Die Sustainable Development Goals wurden 2015 auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung durch die Vereinten Nationen verabschiedet. Wir erklären, was man genau darunter versteht. [mehr]
Veröffentlichung: 24.03.2023
Seit 15.03.2023 ist Prof. Dr. Johannes Michael Professor an der Fakultät Informatik und übernimmt dort das Lehrgebiet für intelligente autonome Systeme. [mehr]
Veröffentlichung: 20.03.2023
Bedürftige Schülerinnen und Schüler an Gymnasien, Fach- und Berufsoberschulen in Bayern sowie Studierende an Universitäten und Hochschule können aus Mitteln des Oskar-Karl-Forster-Stipendium-Fonds einmalige Beihilfen für Lernmittel erhalten. [mehr]
Veröffentlichung: 16.03.2023
Bei gutem Essen auf den Job vorbereiten: Das Business-Dinner des Career Service der Hochschule Hof bietet regelmäßig die Möglichkeit die in Deutschland gängigen Tischetikette und Umgangsformen zu erlernen, um so auch bestmöglich für diesen Teil des späteren Berufslebens vorbereitet zu sein. [mehr]
Veröffentlichung: 16.03.2023
Die Hochschule Hof startet mit über 3700 Studierenden in den Fakultäten Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Ingenieurwissenschaften und Interdisziplinäre und innovative Wissenschaften sowie in der Studienfakultät für Weiterbildung ins Sommersemester 2023. Damit bleiben die Studierendenzahlen verglichen mit dem Sommersemester 2022 stabil auf Vorjahresniveau. [mehr]
Veröffentlichung: 15.03.2023
Prof. Dr. Ulrich Entrup folgte 2003 dem Ruf an die Fakultät Wirtschaftswissenschaften unserer Hochschule. Nun feiert er sein 25-jähriges Dienstjubiläum.
Herzlichen Glückwunsch. [mehr]
Veröffentlichung: 15.03.2023
Bereits zum elften Mal in Folge veranstalten die vier oberfränkischen Hochschulen und Universitäten im Wechsel das IT-Forum Oberfranken. Am Mittwoch, 23.03.2023 lädt die Universität Bamberg unter dem Motto „Oberfranken trifft Zukunft!“ zum IT-Forum Oberfranken 2023 ein.
Mit dabei Prof. Dr. René Peinl - er referiert zum Thema ChatGPT. [mehr]
Veröffentlichung: 14.03.2023
Die bisherigen Vizepräsidenten der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof bleiben jeweils für eine weitere Periode in ihren Ämtern. Der Hochschulrat bestätigte den Vizepräsidenten für den Bereich der Lehre, Prof. Dr.-Ing. Dietmar Wolff, ebenso wie Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk, der das Amt des Vizepräsidenten für Forschung und Entwicklung ausübt. [mehr]
Veröffentlichung: 13.03.2023
Die bisherige Android-Hochschul-App ist mittlerweile sowohl technisch als auch funktional in die Jahre gekommen und hat zuletzt im Wesentlichen nur noch kleinere Bugfixes erfahren, aber keine großen fachlichen Erweiterungen. Deshalb hat Prof. Dr. Walter Kern, der u.a. im Bereich Mobile Computing an der Hochschule Hof lehrt, eine komplett neue App konzipiert und implementiert.
Die neue App ist ab sofort für Studierende verfügbar. [mehr]
Veröffentlichung: 13.03.2023
Die Hochschule Hof möchte zusammen mit der Wirtschaftsregion Hochfranken den Austausch auf europäischer Ebene voranbringen und Innovationen fördern. Dies soll im Rahmen des Partnernetzwerks ERNACT geschehen. [mehr]
Veröffentlichung: 10.03.2023
Um dieses Ziel zu erreichen, startete nun das Projekt „Energieautarke Hochschule Hof“. Bis zum Ende des Jahres möchten Oliver Stark und sein Team am iwe die notwendigen Erkenntnisse gewinnen, um das große Ziel zu erreichen. [mehr]
Veröffentlichung: 09.03.2023
Mit der Förderzusage für "pulsnetz MuTiG" können Einrichtungen der Sozialwirtschaft begleitet und fachlich unterstützt werden, die sich mithilfe von Digitalisierung auf die großen Herausforderungen in der sozialen Daseinsfürsorge vorbereiten wollen. Die Hochschule Hof ist an diesem Projekt beteiligt. [mehr]
Veröffentlichung: 08.03.2023
Die Freiheitshalle in Hof wird vom 26. bis 27. April 2023 zum Treffpunkt für die Entscheidungsträger der Wasserbranche. Die DVGW-Landesgruppen Mitteldeutschland und Bayern laden zum vierten Mal zum Expertenforum mit begleitender Fachausstellung ein – mit dabei: Das Institut für Wasser und Energiemanagement der Hochschule Hof (iwe). [mehr]
Veröffentlichung: 03.03.2023
Bayern intensiviert die wirtschaftlichen Beziehungen zur arabischen Halbinsel. Eine 30köpfige Delegation des Bayerischen Wirtschaftsministeriums aus den Bereichen Energie und Wasserstoff, Umwelttechnik sowie Medizintechnik reiste dazu nach Saudi-Arabien und Bahrain – mit dabei: Dr. Andy Gradel vom Institut für Wasser und Energiemanagement der Hochschule Hof. [mehr]
Veröffentlichung: 28.02.2023
Der Kältekreis³, das Kompetenznetzwerk für Kälte- und Klimatechnik Hochfranken lädt Interessierte am Donnerstag, 09.03.2022 ab 15.00 Uhr zu seinem 8. Netzwerktreffen ein. [mehr]
Veröffentlichung: 24.02.2023
Das Institut für Wasser- und Energiemanagement startet ein neues Projekt, das die wesentlichen CO2 Emissionen von Haushalten, Industrie und Gewerbe, Verkehr und Landwirtschaft in Hochfranken in einem Echtzeit-Monitor erfassen und öffentlich sichtbar machen will. [mehr]
Veröffentlichung: 23.02.2023
Die Forschung zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion von Dr. Harvey Harbach an der Hochschule Hof ist eines der ausgezeichneten Projekte im Rahmen des Hochschulwettbewerbs zum „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“. [mehr]
Veröffentlichung: 22.02.2023
Mit einem Fachsymposium hat in Hof das Gesundheitsjahr der Technologieallianz Oberfranken (TAO) begonnen. Die Auftaktveranstaltung im Digitalen Gründerzentrum Einstein1 wurde gemeinsam von der Hochschule Hof mit der Hochschule Coburg sowie den Universitäten Bayreuth und Bamberg organisiert. [mehr]
Veröffentlichung: 20.02.2023