“Wissen zeigt Wirkung“: Bayerisches Automatisierungs-Knowhow für Tunesien

Mit rund 3.600 Studierenden gehört die Hochschule Hof eher zu den kleinen Hochschulen in Bayern. Da klein aber auch fein bedeuten kann, spielt die oberfränkische Hochschule jetzt bei einer Kooperation mit tunesischen Hochschulen ihre langjährige Expertise im Bereich Wissens- und Technologietransfer aus. [mehr]

Veröffentlichung: 03.03.2021

Wassermanagement als Lösungsansatz für eine Schicksalsfrage der Menschen

Mit einem neuen Masterstudiengang zum nachhaltigen Wassermanagement vermittelt die Hochschule Hof ab dem Wintersemester 2021/22 eine Qualifikation, die in einzigartiger Weise Management- und Technikkompetenzen verknüpft und dabei auch die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung integriert. [mehr]

Veröffentlichung: 16.02.2021

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft: Metastudie WaterExe4.0 gestartet

In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt mit dem Titel „WaterExe4.0“ ermitteln Forscher des Instituts für Wasser- und Energiemanagement (iwe) der Hochschule Hof Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Umsetzungstransfer bei Digitalisierungsvorhaben in der Wasserwirtschaft. [mehr]

Veröffentlichung: 10.02.2021

Interview: Die EXIST-Gründerstipendiaten “Businettes” im Gespräch

Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ihre Gründungsidee realisieren und in einen Businessplan umsetzen möchten. Wir fragen nach bei den "Businettes"... [mehr]

Veröffentlichung: 10.02.2021

Workshopreihe: „Karrierestrategien und persönliche Kompetenzen“

Erstmals fand in diesem Wintersemester die Workshopreihe „Karrierestrategien und persönliche Kompetenzen“ statt. Dieses fortlaufende Angebot der Frauenbeauftragten richtet sich an alle interessierten Studentinnen und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen der Hochschule Hof. [mehr]

Veröffentlichung: 10.02.2021

Forschung am ifm: Mit Fischereiabfällen gegen Bakterien und Viren

Am Institut für Materialwissenschaften (ifm) beschäftigt man sich mit der Erforschung antibakterieller Oberflächenbeschichtungen. Diese Lackverbindungen sollen in der Zukunft insbesondere in Krankenhäusern, Arztpraxen oder auch in öffentlichen Verkehrsmitteln eingesetzt werden und die Verbreitung von Bakterien und Viren hemmen. [mehr]

Veröffentlichung: 10.02.2021