Die Forschungsgruppe von Stiftungsprofessor Günter Müller-Czygan stellte sich vor kurzem bei zwei bedeutenden Veranstaltungen der Wasserwirtschaft vor. [mehr]
Veröffentlichung: 23.05.2022
Das Projekt JuraLink startete im Juli 2021 in Kooperation zwischen der Kronacher Rechtsanwaltskanzlei Wittmann und der Forschungsgruppe Visual Analytics des Instituts für Informationssysteme (iisys). Nach dem erfolgreichen Abschluss der ersten Projektphase verlängern die Partner die Kooperation. JuraLink II startete im Januar 2022. [mehr]
Veröffentlichung: 23.05.2022
Am 12. und 13. Oktober 2022 findet mit dem 2. Hofer Wasser-Symposium eine Topveranstaltung der Wasser- und Abwasserbranche statt. Wir haben uns zum Konzept mit Organisatorin Prof. Dr. Manuela Wimmer unterhalten. [mehr]
Veröffentlichung: 13.05.2022
„Oberfranken 4.0“ – Unter dieser Überschrift veranstaltet das Digitale Gründerzentrum Einstein1 gemeinsam mit der Hochschule Hof am 12. Mai 2022 einen Vortragsabend, zu dem die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist. [mehr]
Veröffentlichung: 04.05.2022
Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule Hof e.V. prämierte im Rahmen des diesjährigen Dies Academicus, am 25. April 2022, die Sieger der Jahre 2020 und 2021 des Awards „Digitaler Aufbruch der Lehre“ und verlieh zusätzlich einen Sonderpreis Forschung für das Jahr 2021. [mehr]
Veröffentlichung: 29.04.2022
Die clientseitige Webentwicklung wird derzeit weltweit von den Webframeworks Angular (Google) und React (Meta/Facebook) sowie Vue dominiert. Im europäischen/deutschen Markt gibt es aktuell keine konkurrenzfähige Lösung und auch Universitäten/Hochschulen haben bisher nichts entgegensetzen können. Das Hochschulprojekt Hof.js unter der Leitung von Prof. Dr. Walter Kern versucht dies zu ändern und bietet bereits in der ersten Version innovative Funktionalitäten, die den Lösungen der Platzhirschen Google & Co. teilweise deutlich überlegen sind. [mehr]
Veröffentlichung: 29.04.2022
Mitte April war es so weit: Die erste Einladung „Hirnmassagen“ wurde an interessierte Kolleginnen ausgegeben: Nach kurzer Begrüßung von Institutsleiter Prof. Frank Ficker führte Alexandra Luft versiert und äußerst interessant für alle Beteiligten durch die „heiligen Hallen“ des Instituts für Materialwissenschaften in Münchberg. [mehr]
Veröffentlichung: 27.04.2022
Seit November 2021 wird am Institut für Informationssysteme (iisys) der Hochschule Hof an Modellen der Künstlichen Intelligenz für Industrieunternehmen geforscht. Diese sollen Firmen genaue Informationen darüber liefern, in welchem Zustand sich ihre Maschinen befinden. Durch „Predictive Maintenance“, also vorausschauende Instanthaltung, kann so Produktionsausschuss verhindert werden. [mehr]
Veröffentlichung: 21.04.2022
An diesem Wochenende standen bei der Hochschule Hof die Absolventinnen und Absolventen des Wintersemesters 2021/2022 im Mittelpunkt. Sie erhielten bei der traditionellen Absolventenfeier im Großen Haus der Hofer Freiheitshalle ihre Bachelor- und Masterurkunden. [mehr]
Veröffentlichung: 04.04.2022
Die Projekt-Auftaktveranstaltung des Netzwerks ADerN („Ausbau und Digitalisierung effizienter regenerativer Nahwärmenetze“) lockte vergangene Woche rund 40 Interessierte ins Digitale Gründerzentrum Einstein1. Ziel des Projekts ist es, Akteure der bayerischen Nahwärmebranche zu vernetzen und so die Nahwärmebranche im Freistaat zu stärken. [mehr]
Veröffentlichung: 25.03.2022
Seit August 2019 läuft das Interreg-Projekt Digital Regions an der Hochschule Hof. Ziel des Projektes ist eine stärkere Vernetzung von acht europäischen Regionen im Bereich von Industrie 4.0. Hierzu werden erprobte Projekte und Herangehensweisen ausgetauscht. Im Interview ist das Projektteam bestehend aus Anne-Christine Habbel und Katrin Müller. [mehr]
Veröffentlichung: 18.03.2022
Privates und öffentliches Bauen soll zukünftig einfacher, schneller und effizienter werden. Ein Forschungsprojekt an der Hochschule Hof soll dazu einen wichtigen Beitrag leisten. [mehr]
Veröffentlichung: 09.03.2022
Mit einem jetzt gestarteten Programm will es die Hochschule Hof kleineren und mittleren Unternehmen ermöglichen, Fachkräfte mithilfe von digitalen Recruiting- und Marketingmaßnahmen zu gewinnen. [mehr]
Veröffentlichung: 22.02.2022
Ein neues und einmaliges Konzept der Hochschule Hof vereint die Inhalte aller bestehenden ingenieurwissenschaftlichen Studiengangkonzepte am Standort Hof. Die Hochschule Hof bietet dabei ab dem Wintersemester 2022/23 ein komplett neu strukturiertes und stark flexibilisiertes Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaften an. [mehr]
Veröffentlichung: 16.02.2022
In großen Teilen der Welt wird Wasser aus Grund- oder Oberflächengewässern gewonnen, um den Wasserbedarf der Bevölkerung zu decken. Diese Wasserressourcen stehen jedoch nicht unbegrenzt zur Verfügung. Ein Projekt zur Abwasserwiederverwendung an der Hochschule Hof nimmt sich dieser Problematik an. [mehr]
Veröffentlichung: 15.02.2022
Seit Oktober 2020 ist Prof. Günter Müller-Czygan Stiftungsprofessor für Wasserinfrastruktur im Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe) der Hochschule Hof. Seit nunmehr 1,5 Jahren leitet er die Forschungsgruppe Wasserinfrastruktur und Digitalisierung der Hochschule Hof und hat dem iwe in dieser Zeit Fördergelder in Millionenhöhe eingebracht. [mehr]
Veröffentlichung: 09.02.2022
Die Kleinen lernen von den Großen – das ist das Motto der kommenden Biokunststoff-Tagung der Hochschule Hof am 23. und 24.2.2022. [mehr]
Veröffentlichung: 07.02.2022
Wechsel bei einer der wichtigsten Personalien an der Hochschule Hof: Mit Dagmar Pechstein beendet die langjährige Kanzlerin der Hochschule ihre berufliche Laufbahn und wechselt in die Altersteilzeit. Sie wurde nun durch Hochschulpräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann und einige enge Mitarbeiter im Rahmen einer pandemiekonformen Feier im kleinen Kreis verabschiedet. [mehr]
Veröffentlichung: 24.01.2022