Mit ca. 8000 verschiedenen Seltenen Erkrankungen und ca. 4 Millionen Betroffenen in Deutschland sind die Erkenntnisse der Wissenschaft schwerer zugänglich. Das Projekt SelEe – Seltene Erkrankungen - will hier Abhilfe schaffen und die Sichtbarkeit für diese Krankheiten erhöhen. Eine App ist gerade neu entstanden (Android und iOS) und soll unterschiedlichste Daten zusammenführen. [mehr]
Veröffentlichung: 10.07.2023
Vom 27.-28. Juni findet im Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys) der Digitalgipfel zum Thema „Datenstrukturen und Prozesse sind der Kern der Verwaltung der Zukunft“ statt. Zu den Inhalten und Zielen informiert Veranstalter Prof. Dr. Thomas Meuche. [mehr]
Veröffentlichung: 19.06.2023
An der Hochschule Hof war am 07.06.2023 eine Delegation der Bangladesh University of Textiles (BUTEX) zu Gast. Von der BUTEX waren insgesamt sieben Vertreterinnen und Vertreter, darunter Dekane sowie Institutsleiterinnen und Institutsleiter, angereist. [mehr]
Veröffentlichung: 12.06.2023
Das bisherige Institut für angewandte Biopolymerforschung erweitert sein Forschungs- und Entwicklungsspektrum deutlich und wird zum Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere. Die Abkürzung „ibp“ für die Institutsbezeichnung bleibt dabei erhalten. [mehr]
Veröffentlichung: 22.05.2023
Im Rahmen der International Teaching Week wurde zuletzt ein neues Kooperationsabkommen mit der Universidade de São Paulo unterzeichnet. An der Hochschule Hof wird das Abkommen zunächst die Fakultät Ingenieurwissenschaften betreffen. Zu den Zielen der Vereinbarung konnten wir mit Dekanin Prof. Dr.-Ing. Anke Müller und Prof. Dr. Christoph Koch sprechen, der gute Kontakte zur USP unterhält und Initiator der Kooperation ist. [mehr]
Veröffentlichung: 17.05.2023
Anne-Christine Habbel, Leiterin des Forschungsmarketings, präsentierte Mitte Mai die Hochschule Hof, deren Forschungsausrichtung und die oberfränkische Region vor den Mitgliedern des europäischen Regionen-Netzwerks ERNACT. [mehr]
Veröffentlichung: 16.05.2023
Als einer von rund 1.200 Ausstellern ist das Institut für Materialwissenschaften der Hochschule Hof (ifm) Ende April zum ersten Mal zur Messe JEC World 2023 nach Paris gefahren. Ziel war es, sich auch auf internationaler Ebene – rund 50 Länder nahmen teil - weiter bekannt zu machen und Ausschau nach neuen Projektpartnern zu halten. [mehr]
Veröffentlichung: 05.05.2023
Nachhaltigkeit soll das Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen an der Hochschule Hof werden. Um das Thema mit aller Kraft voran zu treiben, Ideen zu entwickeln und umzusetzen, wurde nun Anja Grabmeier als neue Nachhaltigkeitsmanagerin vorgestellt. Über ihr spannendes Aufgabenfeld berichtet sie im Gespräch mit Campuls-digital. [mehr]
Veröffentlichung: 28.04.2023
Die DIGITAL-REGIONS-Projektpartner, die sich während der Projektlaufzeit von 2019 bis 2023 pandemiebedingt nur einmal gesehen hatten, trafen in Ljubljana zusammen, um die Abschlussergebnisse des Projektes zu veröffentlichen. [mehr]
Veröffentlichung: 12.04.2023
Das starke Wachstum im Forschungsbereich führt zu einer maßgeblichen Veränderung an der Hochschule Hof: Das bisherige Institut für Wasser und Energiemanagement der Hochschule Hof (iwe) teilt sich künftig in zwei Institute mit zukunftsrelevanten Schwerpunkten auf. [mehr]
Veröffentlichung: 30.03.2023
Die Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung ist eines der großen Mammutprojekte des Staates auf dem Weg hin zu mehr Bürgerfreundlichkeit. Um dies voran zu bringen, wurde vor 2 Jahren an der Hochschule Hof das Kompetenzzentrum für Digitale Verwaltung (KDV) ins Leben gerufen. In Anwesenheit von Judith Gerlach, der Bayerischen Staatsministerin für Digitales, wurden nun erste Ergebnisse präsentiert. [mehr]
Veröffentlichung: 27.03.2023
Bereits zum elften Mal in Folge veranstalten die vier oberfränkischen Hochschulen und Universitäten im Wechsel das IT-Forum Oberfranken. Am Mittwoch, 23.03.2023 lädt die Universität Bamberg unter dem Motto „Oberfranken trifft Zukunft!“ zum IT-Forum Oberfranken 2023 ein.
Mit dabei Prof. Dr. René Peinl - er referiert zum Thema ChatGPT. [mehr]
Veröffentlichung: 14.03.2023
Die bisherige Android-Hochschul-App ist mittlerweile sowohl technisch als auch funktional in die Jahre gekommen und hat zuletzt im Wesentlichen nur noch kleinere Bugfixes erfahren, aber keine großen fachlichen Erweiterungen. Deshalb hat Prof. Dr. Walter Kern, der u.a. im Bereich Mobile Computing an der Hochschule Hof lehrt, eine komplett neue App konzipiert und implementiert.
Die neue App ist ab sofort für Studierende verfügbar. [mehr]
Veröffentlichung: 13.03.2023
Um dieses Ziel zu erreichen, startete nun das Projekt „Energieautarke Hochschule Hof“. Bis zum Ende des Jahres möchten Oliver Stark und sein Team am iwe die notwendigen Erkenntnisse gewinnen, um das große Ziel zu erreichen. [mehr]
Veröffentlichung: 09.03.2023
Bayern intensiviert die wirtschaftlichen Beziehungen zur arabischen Halbinsel. Eine 30köpfige Delegation des Bayerischen Wirtschaftsministeriums aus den Bereichen Energie und Wasserstoff, Umwelttechnik sowie Medizintechnik reiste dazu nach Saudi-Arabien und Bahrain – mit dabei: Dr. Andy Gradel vom Institut für Wasser und Energiemanagement der Hochschule Hof. [mehr]
Veröffentlichung: 28.02.2023
Das Institut für Wasser- und Energiemanagement startet ein neues Projekt, das die wesentlichen CO2 Emissionen von Haushalten, Industrie und Gewerbe, Verkehr und Landwirtschaft in Hochfranken in einem Echtzeit-Monitor erfassen und öffentlich sichtbar machen will. [mehr]
Veröffentlichung: 23.02.2023
Mit einem Fachsymposium hat in Hof das Gesundheitsjahr der Technologieallianz Oberfranken (TAO) begonnen. Die Auftaktveranstaltung im Digitalen Gründerzentrum Einstein1 wurde gemeinsam von der Hochschule Hof mit der Hochschule Coburg sowie den Universitäten Bayreuth und Bamberg organisiert. [mehr]
Veröffentlichung: 20.02.2023
Mit der neuen Online-Plattform "Digital Lotse Wasser" will die Hochschule Hof moderne Digitalisierungslösungen für die deutschsprachige Wasserwirtschaft erfassen und bekanntmachen. In der Versorgungswirtschaft werden aktuell lediglich rund 10 Prozent der verfügbaren digitalen Hilfen eingesetzt, so die Forschenden. [mehr]
Veröffentlichung: 15.02.2023