Unter großer Beteiligung der heimischen Wirtschaft haben sich am Institut für Wasserstoff und Energietechnik der Hochschule Hof (iwe) drei neue Berufsnetzwerke gegründet. Deren Ziel im Rahmen eines durch den Europäischen Sozialfonds geförderten Projektes ist es, durch kostenlose Weiterbildung einen stetigen Wissenstransfer zwischen Forschung und Unternehmen sicherzustellen und die Umsetzung neuer Technologien voranzubringen. Beim Auftakttreffen im Rahmen des Projekts EnerNet der Hochschule Hof fanden sich nun rund 60 Fachkräfte aus den Bereichen Kältetechnik, Nahwärme und Energiemanagement zusammen, die künftig innerhalb jeweils eigener Netzwerke zusammenarbeiten werden. Dabei konnten auch erste Weiterbildungstermine für das laufende Jahr bekanntgegeben werden.
Das gestartete Projekt ist das Nachfolgeprojekt des ebenso am iwe erfolgreich abgeschlossenen Projektes „Ausbau und Digitalisierung effizienter regenerativer Nahwärmenetze“ (ADerN) und erweitert das bisherige Tätigkeitsfeld auf weitere Bereiche der Energiewirtschaft. Letztere befindet sich in einem hochdynamischen Wandel: In teilweise immer kürzeren Abständen verändern sich rechtliche Rahmenbedingungen und Möglichkeiten. „Deswegen ist es notwendig, Versorgungsunternehmen und Entscheider über den aktuellen technischen und bürokratischen Stand zu informieren und einen Wissenstransfer zur Schaffung einer verlässlichen und wirtschaftlichen Energieversorgung in Bayern sicherzustellen“, so Institutsleiter Prof. Dr. Tobias Plessing in seiner Begrüßung bei der Auftaktveranstaltung. Dem Institut für Wasserstoff- und Energietechnik der Hochschule Hof (iwe) kommt bei der so definierten Aufgabe in der Region eine besondere Schlüsselrolle zu.
Best-Practice-Beispiele
Die erschienenen Wirtschaftsvertreter wurden anschließend zunächst von Andreas Kätzel von der Handwerkskammer Oberfranken über das Thema „Netzwerken im Handwerk“ informiert, bevor durch Dirk Maiwald Erfolgsgeschichten aus dem Nahwärmenetz der WILO SE aus Hof präsentiert wurden. Eben solche gelungenen Umsetzungen von Nahwärmetechnik standen auch beim Vortrag von Reinhold Behr von der Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eG in Großbardorf im Mittelpunkt.
Unabhängige Beratung
Dann schließlich konnten Dr.-Ing. Andy Gradel, Stellvertretender Institutsleiter des iwe sowie Diana Stein den anwesenden Gästen den Anspruch des neuen Projektes näherbringen. Ziel sei es demnach primär, die beteiligten Parteien zu vernetzen und sie unabhängig zu beraten. Oft seien es schließlich kommunikative oder bürokratische Hindernisse, die durch den Austausch aller Beteiligten innerhalb der Wertschöpfungskette schnell ausgeräumt werden könnten, so Dr. Gradel.
Erste Netzwerkveranstaltungen 2024
Die drei nun durch EnerNet entstandenen Netzwerke werden zukünftig durch Diana Stein (Klima- und Kältetechnik), Matthias Kreuzer (Nahwärme) sowie Nicole Bierwert (Energiemanagement) – allesamt Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen am iwe – koordiniert. Mit ihnen wurde dann auch über die Inhalte und die besten Ansatzpunkte für die anstehenden Weiterbildungsmaßnahmen diskutiert und festgelegt.
Im laufenden Jahr stehen nun somit innerhalb der Netzwerke bereits erste Veranstaltungen an:
Im Bereich der Klima- und Kältetechnik:
–Netzwerktreffen Klima- und Kältetechnik (Präsenz)
11.Sept. 2024 14-17 Uhr
Impulsvortrag „Stirbt der Kälteanlagenbauer aus?“
Podiumsdiskussion: „Die Kreuzung von SHK und Kälteanlagenbauer“
–Versuche an der CO2 Kältemaschine (Präsenz)
22.Okt .2024 14-17 Uhr
Der Workshop besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil. In der Theorie wird der Umgang mit CO2 thematisiert. Der Praxisteil wird einen Kältemittelaustausch, einen Bauteilwechsel und eine Füllmengenbestimmung beinhalten.
Im Bereich der Nahwärme:
–Netzwerktreffen Nahwärme (Präsenz)
18.Sept.2024 14-18 Uhr
–Recht und Finanzen (Hybrid)
08.Okt.2024 10-16 Uhr
Der 1. Workshop wird sich mit den Themenkomplexen Recht und Finanzen auseinandersetzen. Wir wollen dabei beleuchten, was zu einem soliden Finanzplan gehört, der sowohl Finanziers als auch Abnehmer überzeugt und welche Möglichkeiten zur Finanzierung bestehen. Diese beiden Themenfelder haben außerdem eine Auswirkung auf die Versorgungssicherheit. Zudem werden wir uns noch mit dem sogenannten „Contracting“ beschäftigen.
–Betreiberstammtisch (Präsenz)
23.Okt.2024 ab 18 Uhr
Im Bereich Energiemanagement:
Alle Weiterbildungsveranstaltungen sind in einen Einsteigerteil (14.00-15.30 Uhr) und einen Teil für erfahrene Energiemanager (15.30- 17 Uhr) geteilt. Gerne kann man an beiden Teilen teilnehmen.
–Netzwerktreffen Energiemanagement (Präsenz)
25.Sept.2024 15-17 Uhr
–Grundlagen Energiemanagementsystem (Digital)
05.Nov 2024 14-17 Uhr
Eine Einführung in die Grundlagen der DIN EN ISO 50001. Teilnehmende erfahren, welche Anforderungen ihr Unternehmen erfüllen muss und wie eine Umsetzung effektiv geleistet werden kann. Zudem stehen die Herausforderungen bei der Planung und Implementierung eines Energiemanagementsystems im Mittelpunkt.
Hinweise:
Weiterer Kontakt und Anmeldung unter: projekt-adern@hof-university.de.