Mit dem Bau des Zentrums für Wasser- und Energiemanagement (ZWE) findet eine Vision ihre Erfüllung, die vor mittlerweile 15 Jahren von Hochschulpräsident Prof. Lehmann erdacht und Schritt für Schritt durchgesetzt wurde. [mehr]
Veröffentlichung: 09.11.2023
Die Hochschule Hof will bayerische Unternehmen und Industrie auf ihrem Weg in eine verringerte Abhängigkeit von fremder Energie begleiten - und dabei den Weg hin zu erneuerbaren Energien erleichtern. [mehr]
Veröffentlichung: 19.07.2023
Das starke Wachstum im Forschungsbereich führt zu einer maßgeblichen Veränderung an der Hochschule Hof: Das bisherige Institut für Wasser und Energiemanagement der Hochschule Hof (iwe) teilt sich künftig in zwei Institute mit zukunftsrelevanten Schwerpunkten auf. [mehr]
Veröffentlichung: 30.03.2023
Die Technologien für den Ausbau der klimaneutralen Wärmeversorgung durch Nutzung von Nah-und Fernwärmenetzen sind bereits vorhanden und in bestehenden Netzen auch praxiserprobt. Der Weg von der Idee eines Nahwärmenetzes für die Quartiersversorgung bis zur tatsächlichen Inbetriebnahme kann jedoch sehr langwierig sein. [mehr]
Veröffentlichung: 17.03.2023
Um dieses Ziel zu erreichen, startete nun das Projekt „Energieautarke Hochschule Hof“. Bis zum Ende des Jahres möchten Oliver Stark und sein Team am iwe die notwendigen Erkenntnisse gewinnen, um das große Ziel zu erreichen. [mehr]
Veröffentlichung: 09.03.2023
Mit Mitteln aus der Hightech Agenda Bayern schließen die Professoren Tobias Plessing, Tobias Schnabel und Jörg Krumreich sowie der stellv. Institutsleiter Andy Gradel derzeit an der Hochschule Hof eine Lücke in der Forschungslandschaft zu Wasserstofftechnologien für die Zukunft. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Gewinnung von Grünem Wasserstoff. [mehr]
Veröffentlichung: 07.12.2022
Das Netzwerk ADerN lud nach dem Auftakt im März des Jahres nun zu seinem zweiten Treffen ins Gründerzentrum Einstein1 ein. Ziel des Projekts ADerN ist es, die Akzeptanz für regenerative Nahwärmenetze in der Bevölkerung zu steigern, Akteure der bayerischen Nahwärmebranche zu vernetzen und so die Branche im Freistaat zu stärken. [mehr]
Veröffentlichung: 06.07.2022
Mit Beginn des Jahres 2022 startet am Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof ein Projekt rund um regenerative Nahwärmenetze. Ziel des aktuell vierköpfigen Projektteams ist der Wissenstransfer und die Weiterbildung aller Akteure, vom Hersteller bis zum Betreiber sowie die Vernetzung und Stärkung der bayerischen Nahwärme-Branche. [mehr]
Veröffentlichung: 26.01.2022
Das Nahwärmenetz Nordhalben soll bald intelligenter und effektiver arbeiten. Dafür sorgt ein gemeinsames Forschungsprojekt der Hochschule Hof und der Bioenergie Nordhalben eG zusammen mit der ENERPIPE GmbH und der HDG Bavaria GmbH. Zudem sollen die Netzkunden ihre Verbrauchsdaten zukünftig in Echtzeit abrufen können und individuelle Anreize für Einsparungen erhalten. [mehr]
Veröffentlichung: 06.10.2021
An der Hochschule Hof ist in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Ökosystem für Gründerinnen und Gründer entstanden, dessen erste Erfolge bereits sichtbar sind. [mehr]
Veröffentlichung: 06.09.2021
Das 40.000 Quadratmeter große Winterling-Areal in Schwarzenbach/Saale soll ein innovatives Energieversorgungssystem und damit einen weiteren Anreiz für potentielle Mieter erhalten. Das Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof (iwe) beplant dazu derzeit im Verbund den gesamten Fabrikkomplex des früheren Porzellanherstellers. [mehr]
Veröffentlichung: 16.08.2021
Die Speicherung von Energie ist eine der Schlüsselfragen für eine nachhaltige Energieversorgung. In Münchberg werden neuartige Eisbatterien für Kühlanwendungen erforscht, die dazu beitragen können, nachhaltig Energie und CO2 zu reduzieren. Sie werden aus überschüssiger Sonnenenergie gespeist. [mehr]
Veröffentlichung: 21.06.2021
Zusammen mit der Hochschule Hof will die Hofer Brauerei Meinel die eigenen Produktionsprozesse effizienter und ressourcenschonender gestalten. Das Hofer Bier soll damit auf noch umweltfreundlicherem Weg gebraut werden als bisher. [mehr]
Veröffentlichung: 02.06.2021
An der Hochschule Hof macht eine Unternehmensgründung auf sich aufmerksam, die wichtige Lösungen für die anstehende Mobilitätswende liefern könnte: Die BtX energy Gmbh bietet Verfahren, um aus Biomasse hochwertigen Wasserstoff herzustellen. [mehr]
Veröffentlichung: 01.02.2021