Kostenlos abonnieren

Werden Sie regelmäßig per E-Mail über neue Ausgaben der campuls informiert. Sie können Ihr kostenloses Abo jederzeit einfach online über den Abmeldelink im Newsletter kündigen.

Weitere Infos zu Datenschutz & Widerrufsrecht finden Sie hier.

Bilanz im Projekt ADerN: Neue Nahwärmenetze und zufriedene Teilnehmende

Das zweijährige Projekt „Ausbau und Digitalisierung effizienter regenerativer Nahwärmenetze“ (ADerN) am Institut für Wasserstoff- und Energietechnik der Hochschule Hof (iwe) hat seine Ziele übertroffen: Mindestens 60 Unternehmen aus der bayrischen Nahwärmebranche sollten ursprünglich von den vom Europäischen Sozialfonds finanzierten Weiterbildungsmaßnahmen profitieren. Über 100 Personen besuchten letztlich die Weiterbildungs-Workshops, darunter 90 Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Genossenschaften der bayrischen und deutschen Nahwärmebranche. Besonders zufrieden ist das Projektteam bei der Abschlussveranstaltung mit den Netzwerkeffekten und neuen Projektvorhaben, die sich aus der Fortbildungsserie ergaben.

Abschlusstreffen im Projekt ADerN im November 2023. Quelle: Hochschule Hof;

Insgesamt 20 Tages-Workshops aus den Themenclustern Intelligente Netzsteuerung und Digitalisierung, Simulationsmethoden zur Netzauslegung, Alternative Ergänzungstechnologien und deren Implementierung sowie Abnehmerakquise und transparente Kommunikation fanden zwischen September 2022 und November 2023 statt. Besonders zufrieden ist das insgesamt sechsköpfige Projektteam mit den Bauprojekten, die sich über die Vernetzung während der Weiterbildungsmaßnahmen ergaben: Nahwärmenetze werden derzeit in Naila und Erkersreuth geplant oder ausgebaut. Ein Nahwärmenetz in Jägersruh wurde angestoßen, konnte letztlich aber nicht verwirklicht werden.

Die WILO SE jedoch schließt sich jetzt per Nahwärme an die landwirtschaftlichen Höfe aus der Nachbarschaft an. Auch dieses Bauprojekt ist ein Kind des Hochschulprojektes. Der Anstoß kam aus Begegnungen, Gesprächen und Vorträgen während der Workshops zustande – und wo gewünscht, stand das iwe mit fachlichen Beiträgen und Beratung zur Seite.

Zu Projektbeginn hatte niemand gedacht, dass das Thema eine solche Aktualität entwickeln würde. Plötzlich aber ist Nahwärme gefühlt in jeder zweiten Siedlung relevant.“

Dr. Andy Gradel, Projektleiter und Stellvertretender Leiter des iwe

Auch das Feedback zum Projekt während der Abschlussveranstaltung, bei der 30 Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer ihre Teilnahmezertifikate übergeben bekamen und das Projekt rekapitulierten, war durchwegs positiv: „Durch die Kontakte im Projekt war man auf einmal nicht mehr allein: Viele andere Genossenschaften haben ähnliche Herausforderungen. Besonders nützlich waren für uns die Anregungen zur Effizienzsteigerung im Netz“, so Markus Pöhnlein, Vorstand der Bioenergie Nordhalben eG, stellvertretend für viele Beteiligte.

Das Abschlusstreffen ist fast wie ein Familientreffen, so eng sind wir in den letzten zwei Jahren zusammengewachsen.“

Prof. Dr. Tobias Plessing, Wissenschaftlicher Leiter iwe

Einige Unternehmen und zentrale Fachverbände bereicherten das Projekt um Fachvorträge. Die Green Innovations GmbH gründete außerdem das Onlineforum Wärmenetze. Es soll dazu beitragen, die Kommunikation zwischen Technologieentwicklern, Herstellern, Planungsbüros, Kommunen und Netzbetreibern zu verbessern und einen direkten Meinungsaustausch zu ermöglichen. Die Plattform ist kostenlos und hier abrufbar.

Die Arbeit aus dem Projekt wird 2024 über ein neues, ESF-finanziertes Projekt in Form von drei Netzwerken zu den Clustern Wärme, Kälte und Energiemanager weitergeführt.

Diana Stein
Dr. Andy Gradel
Katrin Müller

Weitere Themen