Energie

Stadtvorlesung: Wiedereinstieg in die Atomkraft – eine sinnvolle Alternative?

Die Energiewende polarisiert in der aktuellen politischen Debatte. Während in den USA fossile Energien wieder einen Aufschwung erleben, werden in Deutschland Wind, Photovoltaik und die energetische Nutzung von Biomasse ausgebaut. Das hat in der Vergangenheit zu enormen Preissteigerungen der Stromkosten geführt. Die Reihe der Stadtvorlesungen der Hochschule Hof diskutiert nun, ob ein Wiedereinstieg in die Atomkraft sinnvoll ist. [mehr]

Veröffentlichung: 09.04.2025

Technologieallianz Oberfranken: Themenjahr „Energiezukunft Oberfranken“ gestartet

Im Jahr 2025 steht Oberfranken im Zeichen der Energie. Unter dem Motto „Energiezukunft Oberfranken – regional, innovativ, wirtschaftlich“ wird das Themenjahr der Technologieallianz Oberfranken (TAO) federführend vom Zentrum für Energietechnik der Universität Bayreuth umgesetzt – aber auch die Hochschule Hof ist daran maßgeblich beteiligt. [mehr]

Veröffentlichung: 07.02.2025

5. Institutskolloquium: Sechs spannende Projekte und ein echter „Hattrick“

Das Institutskolloquium der Hochschule Hof wurde vor mittlerweile fünf Jahren mit dem Ziel begründet, die Forschungsinstitute der Hochschule Hof untereinander besser zu vernetzen und den wissenschaftlichen Austausch zu fördern. Die diesjährige Neuauflage stand nun ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Innovation und dem Wissenstransfer in die Praxis. [mehr]

Veröffentlichung: 14.11.2024

5. Hofer Energie-Symposium: Erleben Sie die Energieversorgung von morgen

Das Institut für Wasserstoff- und Energietechnik (iwe) und das Kompetenznetz Wasser und Energie e.V. laden herzlich zum 5. Hofer Energiesymposium am 26. September 2024 an der Hochschule Hof ein. Die Teilnehmer erwartet ein umfangreiches Vortrags- und Networking-Programm sowie eine integrierte Fach- und Posterausstellung. [mehr]

Veröffentlichung: 27.08.2024

Netzwerkstart: Weiterbildung für Nahwärme, Energiemanagement und Kältetechnik!

Unter großer Beteiligung der heimischen Wirtschaft haben sich am Institut für Wasserstoff und Energietechnik der Hochschule Hof (iwe) drei neue Berufsnetzwerke gegründet. Deren Ziel im Rahmen eines durch den Europäischen Sozialfonds geförderten Projektes ist es, durch kostenlose Weiterbildung einen stetigen Wissenstransfer zwischen Forschung und Unternehmen sicherzustellen und die Umsetzung neuer Technologien voranzubringen. [mehr]

Veröffentlichung: 08.07.2024

Bilanz im Projekt ADerN: Neue Nahwärmenetze und zufriedene Teilnehmende

Das zweijährige Projekt am Institut für Wasserstoff- und Energietechnik der Hochschule Hof (iwe) hat seine Ziele übertroffen. Besonders zufrieden ist das Projektteam bei der Abschlussveranstaltung mit den Netzwerkeffekten und neuen Projektvorhaben, die sich aus der Fortbildungsserie ergaben. [mehr]

Veröffentlichung: 06.12.2023

Die Hochschule Hof auf dem Weg zur Energieunabhängigkeit

Um dieses Ziel zu erreichen, startete nun das Projekt „Energieautarke Hochschule Hof“. Bis zum Ende des Jahres möchten Oliver Stark und sein Team am iwe die notwendigen Erkenntnisse gewinnen, um das große Ziel zu erreichen. [mehr]

Veröffentlichung: 09.03.2023