Einen effektiveren Winterdienst, weniger glättebedingte Unfälle und einen schonenderen Einsatz von Streusalz – das versprechen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Hof von einem derzeit laufenden Forschungsprojekt. [mehr]
Veröffentlichung: 30.10.2023
Mit „VR2epair“ feierte unlängst ein neues und spannendes Projekt am Institut für Informationssysteme (iisys) seinen Kick-Off. Dabei steht die durch virtuelle Realität gestützte Weiterbildung im Fokus, genauer: die Reparatur von haushaltsüblichen Elektrogeräten. Projektleiter Prof. Dr. René Peinl erklärt im Interview mit „campuls-digital“ was genau es damit auf sich hat. [mehr]
Veröffentlichung: 26.10.2023
Mit dem Master-Studiengang Verwaltungsinformatik startet im Sommersemester 2024 ein bayernweit einmaliger Studiengang an der Hochschule Hof. Dieser richtet sich primär an die Absolventinnen und Absolventen des Verwaltungsinformatik-Diplom-Studiengangs und qualifiziert diese für Führungs- und Fachspezialistentätigkeiten im Bereich der öffentlichen Verwaltung. [mehr]
Veröffentlichung: 23.10.2023
Viele Schulen im Gesundheitswesen können Stellen nicht nachbesetzen, obwohl teilweise sogar eine Erweiterung der Ausbildungskapazitäten geplant ist. Die Hochschule Hof nimmt sich genau dieses Problems an. Mit dem neuen Bachelorstudiengang Berufspädagogik schließt sie eine seit langem bestehende Angebotslücke in Nordbayern. [mehr]
Veröffentlichung: 19.09.2023
Im Projekt „CLiCE-DiPP“ sollen unter der Beteiligung der Hochschule Hof Lösungen entwickelt werden, die ein Potenzial zur Reduktion von Treibhausgasemissionen von 40 Prozent versprechen. Das Projekt zielt darauf ab, einen digitalen CO2-Produktpass zu entwickeln, der alle relevanten Nachhaltigkeits- und Energiedaten enthält. [mehr]
Veröffentlichung: 14.09.2023
In diesem Podcast sprechen wir über aktuelle Forschungsthemen. Anne-Christine Habbel, die Leiterin des Forschungsmarketings, und Studierende des Studienganges Marketing Management kommen mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch und geben einen Einblick in das Leben der Forschenden. [mehr]
Veröffentlichung: 11.08.2023
Um den Leichtbau nachhaltig in unserer Gesellschaft zu etablieren, müssen Materialkombinationen neu, aber auch wirtschaftlich gedacht werden: Innovative Verfahren und Werkstoffe sollen den Weg für die Produkte unserer Zukunft ebnen. Genau hier setzt ein Projekt des ifm an. [mehr]
Veröffentlichung: 28.07.2023
Mit den beiden Studiengängen „Digitale Wirtschaft“ und „Digitale Verwaltung“ hat die Hochschule Hof künftig ein bislang einmaliges Angebot für all jene parat, die berufsbegleitend ein Bachelor-Studium absolvieren möchten. Die Vorlesungen sind dabei komplett online und finden zweimal pro Woche in den Abendstunden statt, so dass neben dem Studium auch problemlos einer Vollzeit-Beschäftigung nachgegangen werden kann. [mehr]
Veröffentlichung: 26.07.2023
Im internationalen Projekt „Rent a machine“ haben es sich Forschende und Studierende zur Aufgabe gemacht eine für alle Unternehmen des produzierenden Gewerbes zugängliche Plattform zu schaffen, auf der letztlich weltweit freie Produktionskapazitäten aller Art abrufbar und vermietbar sein sollen. [mehr]
Veröffentlichung: 24.07.2023
Mit ca. 8000 verschiedenen Seltenen Erkrankungen und ca. 4 Millionen Betroffenen in Deutschland sind die Erkenntnisse der Wissenschaft schwerer zugänglich. Das Projekt SelEe – Seltene Erkrankungen - will hier Abhilfe schaffen und die Sichtbarkeit für diese Krankheiten erhöhen. Eine App ist gerade neu entstanden (Android und iOS) und soll unterschiedlichste Daten zusammenführen. [mehr]
Veröffentlichung: 10.07.2023
Vom 27.-28. Juni findet im Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys) der Digitalgipfel zum Thema „Datenstrukturen und Prozesse sind der Kern der Verwaltung der Zukunft“ statt. Zu den Inhalten und Zielen informiert Veranstalter Prof. Dr. Thomas Meuche. [mehr]
Veröffentlichung: 19.06.2023
An der Hochschule Hof war am 07.06.2023 eine Delegation der Bangladesh University of Textiles (BUTEX) zu Gast. Von der BUTEX waren insgesamt sieben Vertreterinnen und Vertreter, darunter Dekane sowie Institutsleiterinnen und Institutsleiter, angereist. [mehr]
Veröffentlichung: 12.06.2023
Das bisherige Institut für angewandte Biopolymerforschung erweitert sein Forschungs- und Entwicklungsspektrum deutlich und wird zum Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere. Die Abkürzung „ibp“ für die Institutsbezeichnung bleibt dabei erhalten. [mehr]
Veröffentlichung: 22.05.2023
Im Rahmen der International Teaching Week wurde zuletzt ein neues Kooperationsabkommen mit der Universidade de São Paulo unterzeichnet. An der Hochschule Hof wird das Abkommen zunächst die Fakultät Ingenieurwissenschaften betreffen. Zu den Zielen der Vereinbarung konnten wir mit Dekanin Prof. Dr.-Ing. Anke Müller und Prof. Dr. Christoph Koch sprechen, der gute Kontakte zur USP unterhält und Initiator der Kooperation ist. [mehr]
Veröffentlichung: 17.05.2023
Anne-Christine Habbel, Leiterin des Forschungsmarketings, präsentierte Mitte Mai die Hochschule Hof, deren Forschungsausrichtung und die oberfränkische Region vor den Mitgliedern des europäischen Regionen-Netzwerks ERNACT. [mehr]
Veröffentlichung: 16.05.2023
Als einer von rund 1.200 Ausstellern ist das Institut für Materialwissenschaften der Hochschule Hof (ifm) Ende April zum ersten Mal zur Messe JEC World 2023 nach Paris gefahren. Ziel war es, sich auch auf internationaler Ebene – rund 50 Länder nahmen teil - weiter bekannt zu machen und Ausschau nach neuen Projektpartnern zu halten. [mehr]
Veröffentlichung: 05.05.2023
Nachhaltigkeit soll das Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen an der Hochschule Hof werden. Um das Thema mit aller Kraft voran zu treiben, Ideen zu entwickeln und umzusetzen, wurde nun Anja Grabmeier als neue Nachhaltigkeitsmanagerin vorgestellt. Über ihr spannendes Aufgabenfeld berichtet sie im Gespräch mit Campuls-digital. [mehr]
Veröffentlichung: 28.04.2023
Die DIGITAL-REGIONS-Projektpartner, die sich während der Projektlaufzeit von 2019 bis 2023 pandemiebedingt nur einmal gesehen hatten, trafen in Ljubljana zusammen, um die Abschlussergebnisse des Projektes zu veröffentlichen. [mehr]
Veröffentlichung: 12.04.2023