Kostenlos abonnieren

Werden Sie regelmäßig per E-Mail über neue Ausgaben der campuls informiert. Sie können Ihr kostenloses Abo jederzeit einfach online über den Abmeldelink im Newsletter kündigen.

Weitere Infos zu Datenschutz & Widerrufsrecht finden Sie hier.

Vortragsreihe: Impulse für die Führung von Behörden in unruhigen Zeiten

Um Behörden bei der Digitalisierung zu unterstützen und diese entschiedener als bislang vorwärts zu bringen, bietet das Kompetenzzentrum für Digitale Verwaltung der Hochschule Hof demnächst kostenlose Online-Vorträge an. Sie richten sich gleichermaßen an politische Führungskräfte, Amts- und Abteilungsleitungen von Ministerien, Landesbehörden, Bezirken, Landkreisen oder Städten und Gemeinden. Zur Eröffnung der Reihe begrüßt Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Die Digitalisierung der Verwaltung geht in Deutschland nicht im gewünschten und notwendigen Maße voran. „Um das zu ändern, muss sich die Führung stärker mit dem Thema auseinandersetzen. Die Transformation muss von oben angestoßen und getrieben werden! Wir wollen die großen Linien aufzeigen, die dafür wesentlich sind“, formuliert Initiator Prof. Dr. Thomas Meuche die Zielsetzung des Online-Angebotes.

In 5 mal 45 Minuten erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer viel zu den Themen Organisation, Projektorganisation, Digitalisierung, Prozessmanagement oder Künstliche Intelligenz. Auch der  Kulturwandel innerhalb einer Verwaltung sowie künftige Kompetenzen der Mitarbeitenden, mögliche Qualifizierungsmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und schnelleren Projektumsetzung werden dabei angesprochen.

„Die Zeiten, in denen die Digitalisierung von Behörden auf den Schultern einiger weniger Mitarbeitenden in der IT lag, müssen der Vergangenheit angehören. Eine moderne und effektive Aufstellung ist eine Gemeinschaftsaufgabe vieler“, so Prof. Meuche, Leiter des Kompetenzzentrums Digitale Verwaltung der Hochschule Hof und des weiterbildenden Online-Studiengangs Digitale Verwaltung.

Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenlos – die Anmeldung erfolgt hier.

Auf der Unterseite wählen Sie bitte die gewünschten Termine aus. Wenige Tage vor dem jeweiligen Vortrag erhalten Sie dann eine Erinnerung sowie den Zoom-Link. Die Zoom-Meetings werden aufgezeichnet und Interessierten aus der Zielgruppe, die nicht teilnehmen konnten zur Verfügung gestellt.

Das Vortragsprogramm

1. Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung gelingen nur in Verbindung mit einer Reform der Organisationsstruktur

Die Verwaltung muss ihre Aufgaben künftig mit weniger Mitarbeitenden und einem geringeren Budget bewältigen. Das funktioniert nicht in den etablierten Strukturen. Hier wird dargestellt, wie die Organisationsstruktur das Denken, die Prozesse und Datenstrukturen beeinflusst. Anhand eines Praxisbeispiels wird eine zukunftsgerichtete Organisationsform aufgezeigt. Die Umwandlung der klassischen Einlinienorganisation in eine sog. Matrixorganisation und die Frage, ob eine eigene Einheit für Projektmanagement gebildet werden soll, stehen dabei im Mittelpunkt. Erläutert wird zudem, welche Rolle die Führung bei einer solchen Reorganisation spielt, welche Hürden bei der Umsetzung auftreten und welche Erfolgsfaktoren existieren. Ziel ist es die Teilnehmenden für das Thema Organisation im Kontext der Digitalisierung zu sensibilisieren und Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Referenten:
Prof. Dr. Thomas Meuche
Maria Rode, Abteilungsleitung im Landratsamt Miesbach
Termin: 15.11.24
Uhrzeit: 8.45h-9.45h

2. Es braucht nicht für jedes Verfahren eine eigene Software – ein anderer Blick auf die Verwaltung eröffnet neue Möglichkeiten, die Komplexität, Kosten und Ressourcenbedarf senken helfen

Was macht eigentlich eine Verwaltung? Ein Großteil der Tätigkeit besteht im Bearbeiten von Anträgen. Dann gibt es viele Aufgaben zu erledigen, die mit der Daseinsvorsorge zusammenhängen. Die Aufgabenerledigung erfordert Ressourcen, die gebucht werden müssen. Um digital arbeiten zu können, müssen zum Teil papiergebundene Formulare (z.B. Geburtenbücher) digitalisiert werden. Um das zu erledigen, braucht es nur vier Systeme: ein Antragsmanagement, ein Aufgabenmanagement, ein Buchungssystem sowie ein System zur Digitalisierung von Formularen. Anhand konkreter Beispiele des Antrags- und des Aufgabenmanagements wird gezeigt, wie dies funktionieren kann und welche Konsequenzen sich aus der Anwendung solcher Tools ergeben.

Referenten: Prof. Dr. Thomas Meuche
Termin: 3.12.24
Uhrzeit: 8.45h-9.30h

3. Ohne Änderung in der Qualifizierung der Mitarbeitenden scheitert die Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung

Eine zunehmend digitale Verwaltung erfordert andere Qualifizierungen als die heute üblichen. Es werden Kompetenzprofile ausgehend von den künftigen Anforderungen dargestellt und Beispiele für Weiterbildungsmaßnahmen und deren Auswirkungen vorgestellt.

Referenten:
Prof. Dr. Thomas Meuche
Michael Trommer, Leiter Personalentwicklung der Stadt Nürnberg
Termin: 14.1.25
Uhrzeit: 8.45h-9.30h

4. Die KI ist nicht das drängendste Problem bei der Digitalisierung der Verwaltung: Was KI ist, was sie in der Verwaltung leisten kann und was nicht

Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, welche Voraussetzungen für einen erfolgreichen KI-Einsatz erfüllt sein müssen und dass ein großer Effizienzsprung in der Verwaltung auch ohne KI möglich ist. Zugleich werden sinnvolle Anwendungen vorgestellt.

Referenten:
Prof. Dr. Thomas Meuche
Dr. Ali Fallah Teharani, Spezialist für KI am Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung
Termin: 28.1.25
Uhrzeit: 8.45h-9.30h

5. Innovation scheitert am Vergaberecht – aber nur, wenn man nicht weiß, welche Möglichkeiten es gibt!

Nach kurzer Vorstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen geht es speziell um die Themen:
• Produktneutrale Ausschreibung vs Begründung Produktbeschränkung in der IT
• Vergaberecht und IT-Kooperationen, Inhouse-Thematik
• Vergaberecht und agile Leistungen / Innovationspartnerschaften
• Venture-Client-Einheit / Experimentierklausel

Referent:
Thomas Pfister, Bayerischer Bezirketag
Termin: 5.2.25
Uhrzeit: 8.45h-9.30H

(red)

Weitere Themen