Der gebürtige Karlsruher war früher Leiter im Personal- und Sozialwesen. Seither übt er seinen Traumberuf Professor aus und genießt das familiäre Klima an der Hochschule Hof. [mehr]
Veröffentlichung: 19.05.2021
Seit 2019 bietet die Hochschule Hof in Zusammenarbeit mit der IHK für Oberfranken und der Berufsschule Lichtenfels das Verbundstudium E-Commerce an. Um junge Menschen und Unternehmen dafür zu begeistern, findet ein „Mittagstalk“ mit Vertretern der beteiligten Institutionen statt. [mehr]
Veröffentlichung: 11.05.2021
Ein neues Gemeinschaftsprojekt des Hofer Zoos mit der Hochschule Hof soll die Umweltbildung von Schulkindern stärken. Das Projekt „Aquaponik im Zoo – Nachhaltigkeit (er)leben“ wandelt das bestehende Aquarium im Savannenhaus des Hofer Zoos zu einer Aquaponik-Schauanlage um. [mehr]
Veröffentlichung: 07.05.2021
Die Vernetzung mit dem indischen Subkontinent ist eine der Säulen der internationalen Strategie der Hochschule Hof. Wie sehr in Indien die Expertise der Hofer Forscherinnen und Forscher gefragt ist, zeigt ein aktuelles Beispiel aus dem Bereich der Materialwissenschaften. [mehr]
Veröffentlichung: 28.04.2021
Das Institut für angewandte Biopolymerforschung an der Hochschule Hof (ibp) veranstaltete am 3. und 4. März diesen Jahres seine erste Fachtagung unter dem Motto „Bioplastics - Science Meets Industry“ - und stieß damit auf großes Interesse. [mehr]
Veröffentlichung: 29.03.2021
Wir haben den Professor für Personalmanagement und Organisation und Leiter des neuen Studiengangs Wirtschafts- und Organisationssoziologie getroffen. [mehr]
Veröffentlichung: 29.03.2021
Das neue Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung ist eröffnet. Bei einem Online-Kick-off vor rund 300 Gästen aus dem gesamten Bundesgebiet berichteten ReferentInnen aus Politik, öffentlicher Verwaltung und Wissenschaft den ganzen Tag über modellhaft Projekte ihrer Institutionen. [mehr]
Veröffentlichung: 26.03.2021
Während der Coronakrise sind bundesweit im Öffentlichen Gesundheitsdienst bereits Tausende zusätzliche Beschäftigte aus anderen Ämtern und Institutionen eingesetzt worden. Auch bei der Hochschule Hof erklärten sich insgesamt acht Beschäftigte ohne Zögern bereit, bei Testungen und Kontaktnachverfolgungen zu helfen. [mehr]
Veröffentlichung: 23.03.2021
Wenige Alternativen vor Ort hatten bisher junge Menschen in Hochfranken und Teilen der angrenzenden Bundesländer, die sich für Soziologie als Studienfach interessierten. Wollten sie ihre Wunschausbildung erhalten, blieb ihnen mitunter kaum mehr als der Wegzug aus der Region übrig. Dies soll sich ab dem Wintersemester 2021/22 nun dauerhaft ändern. [mehr]
Veröffentlichung: 16.03.2021
Im oberfränkischen Kronach wurde Bayerns jüngster Hochschulstandort aus der Taufe gehoben. Der Lucas-Cranach-Campus startet mit dem Masterstudiengang „Autonomes Fahren“ in die Zukunft. Ein weiterer Baustein zum Hochtechnologie-Cluster im Frankenwald - und ein smarter Schachzug gegen den demographischen Wandel. [mehr]
Veröffentlichung: 16.03.2021
Eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in Aquakulturen ganz ohne Mikroplastik – das ist das langfristige Ziel eines neuen und über zwei Jahre laufenden Forschungsprojektes. [mehr]
Veröffentlichung: 01.03.2021
Kann die Digitalisierung in den aktuell vorhandenen Strukturen gelingen? Das ist eine der Fragen, mit der sich am 19.03.21 von 9 bis 15 Uhr die Eröffnungsveranstaltung des neuen Kompetenzzentrums für Digitale Verwaltung an der Hochschule Hof auseinandersetzt. [mehr]
Veröffentlichung: 26.02.2021
Seit mehreren Jahren forscht das Institut für Materialwissenschaften (ifm) der Hochschule Hof an der Entwicklung bewegungsflexibler Gefäßprothesen für die Medizintechnik. Am Hochschulcampus in Münchberg werden die neuartigen Stents dabei erstmals aus geeigneten Werkstoffen in ihrer Einsatzgröße geflochten. [mehr]
Veröffentlichung: 10.02.2021
Für zunächst zwei Jahre ist eine neue Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Hof und dem Landesamt für Steuern geplant. Ziel ist u.a. die Schaffung einer Weboberfläche, welche die Verfolgung verdächtiger Aktivitäten von Steuerpflichtigen einfacher macht. [mehr]
Veröffentlichung: 10.02.2021
Bereits Mitte Januar sind die ersten von insgesamt 15 sogenannten Bürgerforschungsprojekten gestartet, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert. Mit dabei ist auch ein Projekt der Hochschule Hof, dass sich mit der Erforschung seltener Krankheiten beschäftigt. [mehr]
Veröffentlichung: 10.02.2021
Die Hochschule Hof ist u.a. an einer großen und bayernweiten Studie über die Wirksamkeit von Corona-Schutzimpfungen beteiligt. Zwei Forschungsgruppen am iisys haben einen interdisziplinären Forschungsschwerpunkt „Digitale Gesundheitssysteme“ aufgebaut. [mehr]
Veröffentlichung: 01.02.2021
Im Rahmen der Hightech-Agenda (HTA) gibt es die Möglichkeit, Forschungsprofessuren an bayerischen Hochschulen zu schaffen. Im Gespräch erläutert Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk, Vizepräsident Forschung und Entwicklung, diese Entwicklung. [mehr]
Veröffentlichung: 20.01.2021
Das Kopfschmerzregister der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) ist nach einer zweijährigen Vorbereitungsphase im Juni 2020 gestartet. Realisiert wurde es von einem Konsortium aus zwei Forschungsgruppen des Instituts für Informationssysteme der Hochschule Hof und der smartlytic GmbH, einer Ausgründung der Hochschule Hof. [mehr]
Veröffentlichung: 05.11.2020