Sie ist seit 2003 die Stimme des Bayerischen Rundfunks in der Region: Annerose Zuber, BR-Korrespondentin. Die Initiative „Frauen.Stärken.Hof“, an der auch die Hochschule Hof beteiligt ist, hat sie in ihrem neuen Studio besucht. [mehr]
Veröffentlichung: 30.11.2022
Zum mittlerweile 9. Mal laden die Hochschulseelsorger Rudolf Koller und Sebastian Schiller ein, sich in der Hochschule Hof an einer Geschenk-Baum-Aktion zu beteiligen, die Schwächeren in der Gesellschaft zugutekommt. Im Gespräch mit „campuls-digital“ erklären sie, wie die Aktion genau funktioniert. [mehr]
Veröffentlichung: 28.11.2022
Der jüngste Austausch der IT-Expertinnen und -experten im Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys) befasste sich inhaltlich mit den Themen Hybridcloud, Hyperscaler und Fragen des Digitalen Arbeitsplatzes. [mehr]
Veröffentlichung: 21.11.2022
Das Netzwerk ADerN („Ausbau und Digitalisierung effizienter regenerativer Nahwärmenetze“), C.A.R.M.E.N. e.V. („Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V.“) und die Bioenergie Nordhalben eG laden am Montag, 28.11.2022 Kommunen, Landwirte und Bürgerenergiegenossenschaften, die ein Nah- oder Fernwärmenetz betreiben, zum diesjährigen Stammtisch ein. [mehr]
Veröffentlichung: 18.11.2022
Über den Textilstandort Münchberg mit dem Institut für Materialwissenschaften und die Fakultät Ingenieurwissenschaften ist die Hochschule Hof am Leerstandsprojekt beteiligt. Christine Scholl, Lehrkraft im Bereich der digitalen Bildbearbeitung und Jacquardweberei, spricht über ihren Beitrag. [mehr]
Veröffentlichung: 18.11.2022
Am schulfreien Buß- und Bettag war es endlich wieder so weit: die beliebte originale Hofer Kinderuni konnte nach einer zweijährigen Corona-bedingten Pause wieder stattfinden. Rund 60 Kindern im Alter zwischen 8 und 12 Jahren wurde am Campus Hof im Rahmen eines ganzen Forschertags ein gewohnt spannendes und abwechslungsreiches Programm geboten. [mehr]
Veröffentlichung: 18.11.2022
In den letzten Wochen erhielten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Vielzahl an Phishing-E-Mails. Da einige dieser Phishing-E-Mails auch von internen Accounts verschickt wurden, war es nicht einfach diese von legitimen E-Mails zu unterscheiden. [mehr]
Veröffentlichung: 16.11.2022
Anfang November fanden sich 15 Enthusiasten im neuen Virtual Reality (VR)-Labor der Hochschule Hof ein, um sich im sportlichen Wettkampf zu messen. „Beat Saber“ ist im Bereich des eSports eines der beliebtesten Spiele für Virtual Reality. [mehr]
Veröffentlichung: 14.11.2022
Mit rund 170 Teilnehmer:innen war das 7. Europa-Forum das bestbesuchte Europa-Forum bisher. Mit der Themenauswahl bewies Organisator Prof. Peter Schäfer eine gute Hand. Der Titel „Friedenssicherung in Europa und Kalter Krieg 2.0? “ ließ ein spannendes Podium zusammenkommen. [mehr]
Veröffentlichung: 14.11.2022
Steuerhinterziehung soll schwieriger werden – dies ist seit zwei Jahren das Ziel der Zusammenarbeit zwischen der Hochschule Hof und dem Bayerischen Landesamt für Steuern (BayLfSt). Aufgrund der großen Zufriedenheit mit der Arbeit des Instituts für Informationssysteme (iisys) der Hochschule Hof setzt die Behörde die Kooperation nun fort. [mehr]
Veröffentlichung: 14.11.2022
Mit Apurv Raju Puranik erhielt zum wiederholten Male ein Absolvent der Hochschule Hof den Kulturpreis Bayern der Bayernwerk AG im Bereich Wissenschaft. Mit ihm geht die Auszeichnung erstmals an einen ehemaligen Vertreter der großen indischen Community unter den Hofer Studierenden. [mehr]
Veröffentlichung: 11.11.2022
An der Hochschule Hof können Beschäftigte kostenlos ihre E-Autos mit Strom betanken - für Hochschulpräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann ein weiteres kleines Puzzleteil auf dem Weg zur Greentech-University. [mehr]
Veröffentlichung: 10.11.2022
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde Prof. Dr. Manuela Wimmer für 25 Jahre im öffentlichen Dienst geehrt. Hochschulpräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann gratulierte Prof. Dr. Wimmer und sprach seinen Dank für ihre langjährige engagierte Tätigkeit aus. [mehr]
Veröffentlichung: 09.11.2022
Als Teil des Projekts „Digitale Transformation des Mittelstands mit künstlicher Intelligenz (DAMMIT)“ forschen die Mitglieder der Forschungsgruppe Systemintegration am iisys um Prof. Dr. René Peinl auch zu den Themen Spracherkennung und Sprachsynthese. Der von der Forschungsgruppe entwickelte Datensatz für Sprachsynthese kommt mittlerweile bei Nvidia, einem der fünf wichtigsten Player weltweit im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), zum Einsatz. [mehr]
Veröffentlichung: 08.11.2022
Die Hochschule Hof hat sich in der jüngsten Vergangenheit bereits klar für die Präsenzlehre im laufenden Wintersemester positioniert. Im Zuge der Energiekrise sieht sich die Hochschule nun in dieser Auffassung bestätigt und ruft ihre Studierenden dazu auf, in den Wintermonaten in möglichst großer Zahl am Campus zu erscheinen. Damit könnten diese im privaten Bereich Energie einsparen und ihr Budget entlasten. [mehr]
Veröffentlichung: 07.11.2022
Ende Oktober fand das hybride Event "Let´s Talk:Campus" statt, das vom Hochschulforum Digitalisierung und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre organisiert wurde. In über 45 Programmpunkten wurde sich mit Themen rund um den Campus der Zukunft, neue (digitale) Räume und Studierenden-Partizipation beschäftigt. [mehr]
Veröffentlichung: 04.11.2022
Letzte Woche hat sich das Institut für Materialwissenschaften (ifm) gleich an zwei wichtigen Raumfahrtveranstaltungen in Bayern beteiligt: Zum einen an der internationalen Fachmesse Airtec in München, bei der es insbesondere um die künftige Ausrichtung in der Luft- und Raumfahrt ging. Zum anderen am bayerischen Raumfahrtgipfel in Weßling/Oberpfaffenhofen, bei dem sich die bayerische Raumfahrt-Community traf. [mehr]
Veröffentlichung: 03.11.2022
Die Hochschule begrüßt am Lernort Selb im Bachelorstudiengang Design und Mobilität Prof. Alexander Forst, der ab sofort das Lehrgebiet „Advanced Mobility Design“ übernimmt. [mehr]
Veröffentlichung: 28.10.2022