Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern. Er fördert sowohl die Mobilität deutscher als auch ausländischer Studierender. Mit Prof. Dr.-Ing. Andreas Schmid entscheidet seit kurzem ein Wissenschaftler der Hochschule Hof beim DAAD mit über die Vergabe von Stipendien. [mehr]
Veröffentlichung: 29.10.2021
Ab November startet an der Hochschule eine neue Veranstaltungsreihe. Das Ziel: Den Studierenden auf kürzestem Wege viele nützliche Informationen über Hochschule, das Studium selbst oder z.B. über studentische Initiativen zu geben. [mehr]
Veröffentlichung: 27.10.2021
Jedes Jahr ein besseres Rennauto zu bauen – das ist das erklärte Ziel des Vereins HofSpannung e.V. an der Hochschule Hof. Studierende aus vielfältigen Studienrichtungen investieren dabei viel Herzblut und Freizeit, um im Rahmen der internationalen Rennserie „Formula Student“ mit ihren Fahrzeugen konkurrenzfähig zu sein. Für viele Studierende hat sich dieses Engagement mittlerweile auch persönlich ausgezahlt – sie finden den Weg zu bekannten Automobilerstellern oder auch in größere Rennteams. [mehr]
Veröffentlichung: 21.10.2021
Die CONTACTA HochFranken an der Hochschule Hof ist seit Jahren der Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler, die kompetente Beratung rund um die Studien- und Berufswahl suchen. Nach dem pandemiebedingten Ausfall im Vorjahr findet die zweitägige Messe 2021 für Hochfranken und die angrenzenden Regionen nun erstmals rein digital statt. [mehr]
Veröffentlichung: 18.10.2021
Eine Gruppe aus Studierenden und Lehrenden der Hochschule Hof besuchte Anfang Oktober die Westböhmische Universität Pilsen, um an einem gemeinsamen Projekt über die Auswirkungen von Anti-Corona-Maßnahmen auf das Leben in der tschechisch-bayerischen Grenzregion teilzunehmen. [mehr]
Veröffentlichung: 18.10.2021
Prof. Dr. Peter Schäfer hat das EU-Forum gegründet, er selber hat viele Jahre in europäischen Organisationen gearbeitet und ist seit 1996 Professor für Europäisches Wirtschaftsrecht an der Hochschule Hof. Er berichtet im Gespräch über das Forum, aber auch über seine Sicht zum Zustand der Europäischen Union. [mehr]
Veröffentlichung: 14.10.2021
Zuletzt konnten an der Hochschule Hof wieder zwei Dienstjubiläen begangen werden: Prof. Michael Barta und Doreen Rustler waren dabei die Geehrten. [mehr]
Veröffentlichung: 13.10.2021
Gerade technische Studiengänge gelten immer noch als Männerdomäne. Die Geschichte der 21jährigen Maschinenbaustudentin Emma Löhner zeigt aber, warum Vorbehalte und Bedenken fehl am Platz sind und warum gerade Frauen Vertrauen in ihr technisches Interesse und in ihre Talente haben sollten. [mehr]
Veröffentlichung: 13.10.2021
Mit Michelle Groß hat am 1. September die mittlerweile vierte Auszubildende in der Geschichte der Hochschulbibliothek ihren Dienst begonnen. [mehr]
Veröffentlichung: 13.10.2021
Unter dem Dach von hochschule dual - Bayerns Netzwerk für duales Studieren findet vom 25.10. bis 19.11.2021 das duale Speeddating Bayern statt. Auch mit der Hochschule Hof und einigen ihrer Partnerunternehmen kann man dabei natürlich direkt und unkompliziert online in Kontakt treten. [mehr]
Veröffentlichung: 12.10.2021
Leere Kugelschreiber, Textmarker oder Filzstifte – normalerweise landen sie irgendwann im Restmüll. Doch in der Greentech-Hochschule gibt es jetzt das Stiftemonster "Hubert" der Studentischen Umweltinitiative (SUI)! Ihn kann man mit dem leeren Schreibmaterial füttern und damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten! [mehr]
Veröffentlichung: 12.10.2021
Prof. Dr. René Peinl ist als Privatperson und als einer von Tausenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei den "Scientists for Future (S4F)" engagiert und war auch am Internationalen Klimastreik beteiligt. Wir haben mit Prof. Peinl gesprochen. [mehr]
Veröffentlichung: 06.10.2021
Bereits seit Juli ist auf der Festung Rosenberg in Kronach die Jubiläumsausstellung „Einer für Alle(s)“ über den Architekten und Barockbaumeister Maximilian von Welsch zu sehen. Im Rahmen des Projektes „Co-Learning Lab“ ist auch die Hochschule Hof daran beteiligt. [mehr]
Veröffentlichung: 04.10.2021
Mit dem feierlichen Start des neuen Studiengangs „Design und Mobilität“ hat die Hochschule Hof ihren neuen Lernort Selb eröffnet. Im Selber Rosenthal-Theater nahmen die 16 ersten Studierenden und zahlreiche Ehrengäste am offiziellen Auftakt teil. [mehr]
Veröffentlichung: 04.10.2021
Jetzt wurden die ersten Studierenden des neuen Studiengangs Innovative Gesundheitsversorgung an ihrer neuen Wirkungsstätte in Kronach begrüßt. Die Lucas-Cranach-Campus-Stiftung hatte zu einer Auftaktveranstaltung in die Kühnlenzpassage Kronach geladen. [mehr]
Veröffentlichung: 02.10.2021
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof startet mit über 900 Erstsemester-Studierenden ins Wintersemester 2021/22 und setzt damit ihren Wachstumskurs fort. Insgesamt sind an den Standorten Hof, Münchberg, Kronach und Selb nun rund 3800 Studierende immatrikuliert (plus 5,5%). Dies ist der höchste Stand seit Bestehen der Hochschule. [mehr]
Veröffentlichung: 01.10.2021
An der Hochschule Hof hat das Wintersemester mit einer Rekordzahl an Studierenden begonnen. Leider sind derzeit noch etliche international Studierende auf der Suche nach einer dauerhaften Unterbringung. Sie werden dabei tatkräftig von der Hochschule Hof unterstützt. [mehr]
Veröffentlichung: 01.10.2021
Covid19 bringt die Hochschule Hof und die Westböhmische Universität Pilsen zusammen. Beide Bildungseinrichtungen bieten von Oktober bis Januar 2022 für ihre Studierenden erstmals eine gemeinsame Lehrveranstaltung an. [mehr]
Veröffentlichung: 29.09.2021