25 Jahre im Dienst des Freistaats Bayerns – dazu gratulierte Hochschulpräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann bereits zu Beginn des Jahres Prof. Dr. Joachim Riedl, Studiengangleiter des Master Marketingmanagement und im Mai Prof. Dr. Peter Stöhr, Fakultät Informatik, Lehrgebiet Informatik in der Automatisierungstechnik. Er sprach den beiden Professoren seinen Dank für ihre langjährige Tätigkeit aus und hofft auf viele weitere Jahre dieser sehr guten Zusammenarbeit. Prof. Riedl ist seit 01.11.2002 als Professor an der Hochschule tätig, Prof. Stöhr seit 01.10.2000.
Die Professoren Dr. Joachim Riedl und Dr. Peter Stöhr feiern 25-jähriges Dienstjubiläum
Weitere Themen

Nachgefragt: Was ist eigentlich eine Forschungslandkarte?
Als Organisationszentren des Wissenschaftssystems leisten die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) versammelten Hochschulen den Großteil der wissenschaftlichen Forschung in Deutschland. Die Vielfalt dieser Forschungsleistungen an Hochschulen zu erfassen und leicht zugänglich darzustellen, ist Ziel der Forschungslandkarte. Auch unsere Hochschule ist auf dieser Karte mit drei Forschungsschwerpunkten gelistet.

Beteiligung an Promotionszentrum: Eigene Doktorarbeiten an der Hochschule Hof bald möglich!
Es ist ein wissenschaftlicher Meilenstein für die Hochschule Hof: Voraussichtlich ab 2026 kann man an der 1994 gegründeten Bildungseinrichtung in einigen Forschungsfeldern nun auch eigene Doktorarbeiten umsetzen und den entsprechenden akademischen Grad erwerben. Hintergrund dieses neuen Promotionsrechtes ist die nun bestätigte Beteiligung der Hochschule am Promotionszentrum REDIG (Ressourceneffizienz und Digitalisierung) der OTH Amberg-Weiden und der Hochschule Ansbach.

Hochschule Hof eröffnet eigenes Vertretungsbüro im indischen Bangalore
Die Hochschule Hof unterhält seit kurzem als erste deutsche Hochschule überhaupt ein eigenes Vertretungsbüros in…

Ukrainisch-deutsche Kooperation für nachhaltige Wassertechnologien
Im Rahmen des Projekts „Deutsch-Ukrainische Strategie zur Phosphorreduktion in dem kommunalen Kläranlagenablauf (DeUS-Phor)“ waren im Mai drei ukrainische Forscherinnen zu Gast am Institut für nachhaltige Wassersysteme. Während des Besuchs in Deutschland vereinbarten die Beteiligten, einen Projektentwurf zum Austausch für Praktika und Masterkurse auszuarbeiten und im nächsten Jahr einen gemeinsamen Antrag bei Horizon Europe oder Eureka einzureichen.