Im Rahmen des TAO-Themenjahres Gesundheit, bei dem es um die Vernetzung der Akteure des Gesundheitswesens in Oberfranken und die Information der Gesellschaft über Gesundheitsthemen geht, tagten Mitte November 60 Lehrerinnen und Lehrer von verschiedenen oberfränkischen Schulen an der Hochschule Hof. Die Teilnehmenden konnten hier Methoden und Innovationen im Bereich der eigenen Gesundheitsvorsorge kennenlernen und vor Ort ausprobieren. [mehr]
Veröffentlichung: 28.11.2023
Vor kurzem wurde das neue Kompetenz- und Transferzentrum nachhaltige Schwammregion (ktns) aus der Taufe gehoben. Seine Aufgaben erklärt Prof. Günter Müller-Czygan, Leiter des Instituts für nachhaltige Wassersysteme (inwa), im Interview. [mehr]
Veröffentlichung: 27.11.2023
Vergangenen Mittwoch, 22. November 2023 luden das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. sowie das Institut für Wasserstoff- und Energietechnik (iwe) der Hochschule Hof zum 4. Hofer Energiesymposium 2023 ins Institut für Informationssysteme am Campus Hof ein. Die Veranstalter konnten in diesem Jahr rund 100 Teilnehmende begrüßen. [mehr]
Veröffentlichung: 24.11.2023
Mit KICKSTART hat die Hochschule Hof ein Förderprogramm aufgelegt, das in einer sehr frühen Phase einer möglichen Gründung ansetzt. Sabrina Wild entwickelt eine Multifunktionstasche. [mehr]
Veröffentlichung: 22.11.2023
"Wir laden alle ein, die ernsthaftes Interesse am Thema Antragstellung haben bzw. in Anträge bzw. Kaltakquise involviert sind“. Mit diesen Worten warben die Frauenbeauftragte der Hochschule Hof und das Forschungsmarketing für ein internes Seminar rund um das Thema „Akquise von Industrieprojekten". [mehr]
Veröffentlichung: 20.11.2023
Um Mikroplastik in Zukunft beim Ski- und Wassersport zu verhindern, forscht die Hochschule Hof derzeit an nachhaltigen Gleitflächen aus biologisch abbaubaren Biokunststoffen. [mehr]
Veröffentlichung: 08.11.2023
Am Campus Münchberg entsteht derzeit im neuen Vliesstoff-Entwicklungszentrum (VEZ) eine Doktorarbeit zur Entwicklung neuer technischer, wasserstrahlverfestigter Vliesstoffe. [mehr]
Veröffentlichung: 07.11.2023
Die Zusammenarbeit mit dem ostafrikanischen Land hat fast schon eine kleine Tradition. Grund genug, kurz bei Prof. Dr. Michael Rauch am Campus Münchberg nachzufragen. [mehr]
Veröffentlichung: 03.11.2023
Ein Konsortium forscht derzeit an der Entwicklung einer KI-basierten Lösung zur Planung und Steuerung des künftigen ÖPNV-Angebots. An dem Projekt ist auch das Institut für Informationssysteme (iisys) beteiligt. [mehr]
Veröffentlichung: 02.11.2023
Einen effektiveren Winterdienst, weniger glättebedingte Unfälle und einen schonenderen Einsatz von Streusalz – das versprechen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Hof von einem derzeit laufenden Forschungsprojekt. [mehr]
Veröffentlichung: 30.10.2023
Mit KICKSTART hat die Hochschule Hof ein Förderprogramm aufgelegt, das in einer sehr frühen Phase einer möglichen Gründung ansetzt – bei den Ideen bzw. Prototypenentwicklung. Sechs Monate haben die KICKSTART-Teams Zeit, ihre Idee zu einem MVP (Minimum Viable Product) oder Prototyp zu entwickeln. In unserer mittlerweile vierten Folge stellen wir heute das Team "Mikrostop" vor. [mehr]
Veröffentlichung: 26.10.2023
Das mittlerweile 4. Kolloquium der Forschungsinstitute ibp, ifm, inwa, iisys und iwe zeigte erneut eindrucksvoll die ganze Breite der Forschung an der Hochschule Hof. Das Kolloquium soll einmal jährlich gezielt den Austausch der Institute bei Projekten und Forschungsaktivitäten ermöglichen. [mehr]
Veröffentlichung: 20.10.2023
Er ist viel herumgekommen: Der Äthiopier Dr. Molla Tadesse Abate. In Deutschland wurde der Postdoc gerade für den Georg Forster-Forschungspreis nominiert, eines der renommierten Stipendien der Alexander von Humboldt-Stiftung. Seit dem 1. Juli hat er seine Forschungstätigkeit am Textilstandort Münchberg der Hochschule Hof aufgenommen. [mehr]
Veröffentlichung: 18.10.2023
Mit KICKSTART hat die Hochschule Hof ein Förderprogramm aufgelegt, das in einer sehr frühen Phase einer möglichen Gründung ansetzt – bei den Ideen bzw. Prototypenentwicklung. Sechs Monate haben die KICKSTART-Teams Zeit, ihre Idee zu einem MVP (Minimum Viable Product) oder Prototyp zu entwickeln. In unserer dritten Folge stellen wir heute das Team "Biometh" vor. [mehr]
Veröffentlichung: 10.10.2023
Im Projekt „CLiCE-DiPP“ sollen unter der Beteiligung der Hochschule Hof Lösungen entwickelt werden, die ein Potenzial zur Reduktion von Treibhausgasemissionen von 40 Prozent versprechen. Das Projekt zielt darauf ab, einen digitalen CO2-Produktpass zu entwickeln, der alle relevanten Nachhaltigkeits- und Energiedaten enthält. [mehr]
Veröffentlichung: 14.09.2023
Wirksame Maßnahmen für eine bessere Steuerung und Nutzung von Wasser in Zeiten des Klimawandels sind in aller Munde. Ein innovativer Lösungsansatz dazu ist ab sofort an der Grundschule Schauenstein zu sehen. [mehr]
Veröffentlichung: 31.08.2023
In diesem Podcast sprechen wir über aktuelle Forschungsthemen. Anne-Christine Habbel, die Leiterin des Forschungsmarketings, und Studierende des Studienganges Marketing Management kommen mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch und geben einen Einblick in das Leben der Forschenden. [mehr]
Veröffentlichung: 11.08.2023
Um den Leichtbau nachhaltig in unserer Gesellschaft zu etablieren, müssen Materialkombinationen neu, aber auch wirtschaftlich gedacht werden: Innovative Verfahren und Werkstoffe sollen den Weg für die Produkte unserer Zukunft ebnen. Genau hier setzt ein Projekt des ifm an. [mehr]
Veröffentlichung: 28.07.2023