Prof. Dr. René Peinl vom Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys) zeigt mit einer Arbeit auf, wie Sprachmodelle helfen können, Verzerrungen in KI-generierten Bildern zu vermeiden. [mehr]
Veröffentlichung: 22.04.2025
Wie vielseitig ein textiltechnisches Studium sein kann, zeigte Ines Mühlmann eindrucksvoll bei einem Vortrag am Textilkompetenzzentrum Münchberg der Hochschule Hof. Eingeladen vom Freundeskreis zur Internationalisierung des Textilkompetenzzentrums Münchberg an der Hochschule Hof e. V. begeisterte die Absolventin der Hochschule Hof das Publikum mit einem lebendigen Einblick in ihre Arbeit beim Bayerischen Landeskriminalamt in München. [mehr]
Veröffentlichung: 15.04.2025
Auch die Hochschule Hof hat seit 2024 ein Forschungsinformationssystem.
Um sich einen größeren Überblick über alle Hochschulen zu verschaffen, die diese Art von Systemen haben und nutzen, gibt es jetzt eine Übersicht. [mehr]
Veröffentlichung: 11.04.2025
Indem das EFRE-Programm der EU Investitionen in nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung unterstützt, fördert die EU auch kleine und mittlere Unternehmen in Oberfranken. Eine wichtige Rolle vor Ort spielt dabei die Hochschule Hof. [mehr]
Veröffentlichung: 10.04.2025
Vom 18. bis 21. März 2025 fand die 7th Conference on Production Systems and Logistics (CPSL) in Lima, Peru statt – eine der führenden Konferenzen im Bereich Produktionssysteme und Logistik. Prof. Dr. Paul Molenda von der Hochschule Hof war nicht nur als Session Chair aktiv, sondern präsentierte auch aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema nachhaltige Produktion. [mehr]
Veröffentlichung: 09.04.2025
Die Energiewende polarisiert in der aktuellen politischen Debatte. Während in den USA fossile Energien wieder einen Aufschwung erleben, werden in Deutschland Wind, Photovoltaik und die energetische Nutzung von Biomasse ausgebaut. Das hat in der Vergangenheit zu enormen Preissteigerungen der Stromkosten geführt. Die Reihe der Stadtvorlesungen der Hochschule Hof diskutiert nun, ob ein Wiedereinstieg in die Atomkraft sinnvoll ist. [mehr]
Veröffentlichung: 09.04.2025
Die 18jährige Kulmbacherin hatte dabei ganz besondere Unterstützung durch Dr. Harvey Harbach von der Hochschule Hof. [mehr]
Veröffentlichung: 07.04.2025
Und wieder sprechen die Maschinen! Heute kommt ein Gaschromatograph zu Wort, der noch nicht sehr lange an der Hochschule Hof ist. Er wird zur Analyse von flüchtigen organischen Substanzen genutzt. [mehr]
Veröffentlichung: 01.04.2025
Das Projekt EnerNET wird vom Institut für Wasserstoff- und Energietechnik der Hochschule Hof (iwe) geleitet. Es bietet Fachkräften aus den genannten Bereichen verschiedene kostenfreie Weiterbildungsangebote und die Möglichkeit der Vernetzung.
Im Februar lud das Projekt zu einem Workshop ins Müllheizkraftwerk Coburg ein. [mehr]
Veröffentlichung: 25.03.2025
Die Reihe der erfolgreichen Stadtvorlesungen der Hochschule Hof wird fortgesetzt und widmet sich am 6. Mai nun dem Thema Pflege. [mehr]
Veröffentlichung: 24.03.2025
Die Hochschule Hof trat 2023 dem Regionennetzwerk ERNACT bei. ERNACT steht für „European Regions Network for the Application of Communication Technology“. Der Verband aus 11 Partnerregionen wird von Irland aus organisiert. [mehr]
Veröffentlichung: 21.03.2025
Die Hochschule Hof engagiert sich aktiv für den Aufbau wissenschaftlicher Netzwerke mit Tunesien. Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk, Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Entrepreneurship der Hochschule Hof, reiste mit einer Delegation erneut durch das nordafrikanische Land. [mehr]
Veröffentlichung: 19.03.2025
Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Das Technologietransferprojekt „TechCirclePolymers“ des ibp der Hochschule Hof setzt genau hier an: Es verfolgt das Ziel, die Wiederverwertung von Kunststoffen und Biopolymeren zu verbessern. [mehr]
Veröffentlichung: 18.03.2025
Die Forschungsgruppe „Visual Analytics“ unter Leitung von Prof. Dr. Claus Atzenbeck am iisys ist an einem bemerkenswerten internationalen Forschungsprojekt beteiligt. [mehr]
Veröffentlichung: 03.03.2025
Im Rahmen seines Smart City-Programms „HoferLand.digital“ geht der Landkreis Hof eine neue Forschungskooperation mit der Hochschule Hof zum Thema Wassermanagement ein. Das hat der Kreisausschuss diese Woche beschlossen. [mehr]
Veröffentlichung: 21.02.2025
Ein Forschungsprojekt testet die Telepflege in ländlichen Regionen. Das bedeutet, dass Pflegekräfte und andere Beteiligte digital miteinander kommunizieren und pflegerelevante Daten besprechen. [mehr]
Veröffentlichung: 12.02.2025
Seit 2019 haben die Institute der Hochschule Hof verstärkt INTERREG-Projekte in die Region geholt. Doch was ist INTERREG? Und worum geht es in diesen Projekten? [mehr]
Veröffentlichung: 12.02.2025
Vor 30 Jahren wurde die Drehbogentechnik des Hamburger Ingenieurs Günter Kupczik erstmals im Dresdner Kanalsystem installiert. Nun wird diese einzigartige Lösung für ein intelligentes Kanalmanagement im Forschungsprojekt "Drehbogen 4.0" an der Hochschule Hof weiterentwickelt. [mehr]
Veröffentlichung: 06.02.2025