Schwimmende Inseln mitten auf dem Campus? Was auf den ersten Blick wie ein Kunstprojekt wirkt, ist tatsächlich ein innovativer Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Studierende der Hochschule Hof haben im Rahmen des Projekts „AquaTex“ zwei bepflanzte Schwimminseln entwickelt, die mit speziellen Textilien Wasser reinigen können. [mehr]
Veröffentlichung: 15.07.2025
Ende Juni begrüßte Dr. Harvey Harbach, Forschungsgruppenleiter am Institut für Nachhaltige Wassersysteme (inwa), im Rahmen des Projekts „Integration des Konzepts der ‚Schwammstadt‘ zur Entwicklung eines Modells für die nachhaltige Wiederherstellung und Bewirtschaftung der Wasserressourcen in den von militärischen Einwirkungen betroffenen Gebieten der Ukraine (IKoMoWa)“ ukrainische Forscherinnen und Forscher an der Hochschule. Ziel war es gemeinsam Perspektiven der wissenschaftlichen Kooperation auszuloten. [mehr]
Veröffentlichung: 07.07.2025
Wer kennt das nicht? Statt tiefer Erholung erleben viele Menschen im Sommer unruhige Nächte durch Hitzestau und starkes Schwitzen. Eine neu entwickelte Bettdecke soll jetzt Abhilfe schaffen. [mehr]
Veröffentlichung: 04.07.2025
Im Forschungsprojekt „RuhBio“ arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Hof gemeinsam mit Industriepartnern an der Entwicklung innovativer Vliesmaterialien für den Schienenverkehr. Das Ziel ist ambitioniert: Herkömmliche Schallschutzelemente, wie sie derzeit in Zügen verbaut werden, sollen durch eine nachhaltige, biobasierte Alternative ersetzt werden. [mehr]
Veröffentlichung: 30.06.2025
Oft genügt es, bei OPs nur einen begrenzten Bereich des Körpers zu betäuben. Doch gerade bei diesen sogenannten Lokal- oder Regionalanästhesien ist die präzise Platzierung des Katheters entscheidend. Bisher war das nur mit viel Erfahrung, einer erhöhten Dosis an Anästhetikum oder zusätzlicher Röntgentechnik möglich... [mehr]
Veröffentlichung: 30.06.2025
Mit KICKSTART hat die Hochschule Hof ein
Förderprogramm aufgelegt, das in einer sehr frühen Phase einer möglichen Gründung ansetzt – bei den Ideen bzw.
Prototypenentwicklung. [mehr]
Veröffentlichung: 26.06.2025
Denis Kiragu ist Forschungsstipendiat am ibp. Für „campuls-digital“ fasst er seine Eindrücke von Land und Hochschule zusammen. [mehr]
Veröffentlichung: 23.06.2025
In der "Auszeit" hielten Anke Müller, Professorin für Fertigungsverfahren im Maschinenbau und Oliver Mauroner, Professor für Technologieorientiertes Innovations- und Gründungsmanagement an der Hochschule Hof, ihre Stadtvorlesung zum Thema „Wie Makerspaces, Repaircafés und Do-it-yourself unsere Welt verändern“. [mehr]
Veröffentlichung: 20.06.2025
Als Organisationszentren des Wissenschaftssystems leisten die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) versammelten Hochschulen den Großteil der wissenschaftlichen Forschung in Deutschland. Die Vielfalt dieser Forschungsleistungen an Hochschulen zu erfassen und leicht zugänglich darzustellen, ist Ziel der Forschungslandkarte.
Auch unsere Hochschule ist auf dieser Karte mit drei Forschungsschwerpunkten gelistet. [mehr]
Veröffentlichung: 16.06.2025
Im Rahmen des Projekts „Deutsch-Ukrainische Strategie zur Phosphorreduktion in dem kommunalen Kläranlagenablauf (DeUS-Phor)“ waren im Mai drei ukrainische Forscherinnen zu Gast am Institut für nachhaltige Wassersysteme. Während des Besuchs in Deutschland vereinbarten die Beteiligten, einen Projektentwurf zum Austausch für Praktika und Masterkurse auszuarbeiten und im nächsten Jahr einen gemeinsamen Antrag bei Horizon Europe oder Eureka einzureichen. [mehr]
Veröffentlichung: 03.06.2025
Am 21. und 22. Juni wird der Skatepark am Hofer Eisteich zum Hotspot für Action, Style und Innovation: Bei den Skatedays 2025 treffen spektakuläre Tricks auch auf wissenschaftliche Neugier: Begleitet wird das Event von einem spannenden Forschungsprojekt der Hochschule Hof, das die Bewegungsabläufe beim Skaten in Pumptracks analysiert. [mehr]
Veröffentlichung: 27.05.2025
Die Rückkehr zur Atomkraft spaltet Politik und Gesellschaft. Ob das tatsächlich ein gangbarer Weg ist, diskutierte die jüngste Stadtvorlesung im Studierendencafé „Zur Auszeit“. [mehr]
Veröffentlichung: 23.05.2025
Die Stadt Hof startet u.a. mit dem Institut für nachhaltige Wasser- und Abfallwirtschaft INWA ein zukunftsweisendes Forschungsprojekt. Ziel ist es, die Grundlagen für ein wasser- und klimaresilientes Neubaugebiet in Hof zu entwickeln. [mehr]
Veröffentlichung: 19.05.2025
Die aktuelle Serie der Stadtvorlesung begann mit der Vorlesung „Kollegin Roboter, bitte übernehmen? – Lösungsansätze für die Pflege der Zukunft“ im Studierendencafé Zur Auszeit in Hof. [mehr]
Veröffentlichung: 12.05.2025
Unsere Maschinen kommen ja regelmäßig auch zu Wort: Heute geht es dabei um einen Gelpermeationschromatographen, sprich eine Anlage, mit der man die Größenverteilung der Moleküle bestimmen kann und die an der Hochschule Hof eher in der Grundlagenforschung eingesetzt wird. [mehr]
Veröffentlichung: 09.05.2025
Das Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymer (ibp) war mit Benedikt Hiller und David Krieg bei der 40. Internationalen Konferenz der Polymer Processing Society (PPS-40) in Auckland vertreten. Zur Vorstellung und Diskussion ihrer Forschungsarbeiten zu nachhaltigen Kunststoffen reisten die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter insgesamt 38 Stunden ans andere Ende der Welt nach Neuseeland. [mehr]
Veröffentlichung: 08.05.2025
Mit KICKSTART hat die Hochschule Hof ein Förderprogramm aufgelegt, das in einer sehr frühen Phase einer möglichen Gründung ansetzt – bei den Ideen bzw. Prototypenentwicklung. Sechs Monate haben die KICKSTART-Teams Zeit, ihre Idee zu einem MVP (Minimum Viable Product) oder Prototyp zu entwickeln. [mehr]
Veröffentlichung: 23.04.2025
Prof. Dr. René Peinl vom Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys) zeigt mit einer Arbeit auf, wie Sprachmodelle helfen können, Verzerrungen in KI-generierten Bildern zu vermeiden. [mehr]
Veröffentlichung: 22.04.2025