Wissenschaft & Forschung

Textile Schwimminseln: Studierende entwickeln Innovation für Stadt der Zukunft

Schwimmende Inseln mitten auf dem Campus? Was auf den ersten Blick wie ein Kunstprojekt wirkt, ist tatsächlich ein innovativer Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Studierende der Hochschule Hof haben im Rahmen des Projekts „AquaTex“ zwei bepflanzte Schwimminseln entwickelt, die mit speziellen Textilien Wasser reinigen können. [mehr]

Veröffentlichung: 15.07.2025

Inwa: Ukrainisch-Deutsche Kooperation für nachhaltige Wassernutzung

Ende Juni begrüßte Dr. Harvey Harbach, Forschungsgruppenleiter am Institut für Nachhaltige Wassersysteme (inwa), im Rahmen des Projekts „Integration des Konzepts der ‚Schwammstadt‘ zur Entwicklung eines Modells für die nachhaltige Wiederherstellung und Bewirtschaftung der Wasserressourcen in den von militärischen Einwirkungen betroffenen Gebieten der Ukraine (IKoMoWa)“ ukrainische Forscherinnen und Forscher an der Hochschule. Ziel war es gemeinsam Perspektiven der wissenschaftlichen Kooperation auszuloten. [mehr]

Veröffentlichung: 07.07.2025

Forschung für Schienenverkehr: Nachhaltiger Schallschutz für die Züge der Zukunft

Im Forschungsprojekt „RuhBio“ arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Hof gemeinsam mit Industriepartnern an der Entwicklung innovativer Vliesmaterialien für den Schienenverkehr. Das Ziel ist ambitioniert: Herkömmliche Schallschutzelemente, wie sie derzeit in Zügen verbaut werden, sollen durch eine nachhaltige, biobasierte Alternative ersetzt werden. [mehr]

Veröffentlichung: 30.06.2025

Ultraschall statt Röntgen: Neuer Katheter macht Betäubung sicherer und präziser

Oft genügt es, bei OPs nur einen begrenzten Bereich des Körpers zu betäuben. Doch gerade bei diesen sogenannten Lokal- oder Regionalanästhesien ist die präzise Platzierung des Katheters entscheidend. Bisher war das nur mit viel Erfahrung, einer erhöhten Dosis an Anästhetikum oder zusätzlicher Röntgentechnik möglich... [mehr]

Veröffentlichung: 30.06.2025

Nachgefragt: Was ist eigentlich eine Forschungslandkarte?

Als Organisationszentren des Wissenschaftssystems leisten die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) versammelten Hochschulen den Großteil der wissenschaftlichen Forschung in Deutschland. Die Vielfalt dieser Forschungsleistungen an Hochschulen zu erfassen und leicht zugänglich darzustellen, ist Ziel der Forschungslandkarte. Auch unsere Hochschule ist auf dieser Karte mit drei Forschungsschwerpunkten gelistet. [mehr]

Veröffentlichung: 16.06.2025

Ukrainisch-deutsche Kooperation für nachhaltige Wassertechnologien

Im Rahmen des Projekts „Deutsch-Ukrainische Strategie zur Phosphorreduktion in dem kommunalen Kläranlagenablauf (DeUS-Phor)“ waren im Mai drei ukrainische Forscherinnen zu Gast am Institut für nachhaltige Wassersysteme. Während des Besuchs in Deutschland vereinbarten die Beteiligten, einen Projektentwurf zum Austausch für Praktika und Masterkurse auszuarbeiten und im nächsten Jahr einen gemeinsamen Antrag bei Horizon Europe oder Eureka einzureichen. [mehr]

Veröffentlichung: 03.06.2025

Wissenschaft am anderen Ende der Welt – das ibp bei der “PPS-40” in Auckland

Das Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymer (ibp) war mit Benedikt Hiller und David Krieg bei der 40. Internationalen Konferenz der Polymer Processing Society (PPS-40) in Auckland vertreten. Zur Vorstellung und Diskussion ihrer Forschungsarbeiten zu nachhaltigen Kunststoffen reisten die beiden wissenschaftlichen Mitarbeiter insgesamt 38 Stunden ans andere Ende der Welt nach Neuseeland. [mehr]

Veröffentlichung: 08.05.2025