Kollegin Roboter, bitte übernehmen? – Lösungsansätze für die Pflege der Zukunft
Die Reihe der erfolgreichen Stadtvorlesungen der Hochschule Hof wird fortgesetzt und widmet sich am 6. Mai nun dem Thema Pflege. [mehr]
Veröffentlichung: 24.03.2025Die Reihe der erfolgreichen Stadtvorlesungen der Hochschule Hof wird fortgesetzt und widmet sich am 6. Mai nun dem Thema Pflege. [mehr]
Veröffentlichung: 24.03.2025Die Hochschule Hof trat 2023 dem Regionennetzwerk ERNACT bei. ERNACT steht für „European Regions Network for the Application of Communication Technology“. Der Verband aus 11 Partnerregionen wird von Irland aus organisiert. [mehr]
Veröffentlichung: 21.03.2025Die Hochschule Hof engagiert sich aktiv für den Aufbau wissenschaftlicher Netzwerke mit Tunesien. Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk, Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Entrepreneurship der Hochschule Hof, reiste mit einer Delegation erneut durch das nordafrikanische Land. [mehr]
Veröffentlichung: 19.03.2025Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Das Technologietransferprojekt „TechCirclePolymers“ des ibp der Hochschule Hof setzt genau hier an: Es verfolgt das Ziel, die Wiederverwertung von Kunststoffen und Biopolymeren zu verbessern. [mehr]
Veröffentlichung: 18.03.2025Die Forschungsgruppe „Visual Analytics“ unter Leitung von Prof. Dr. Claus Atzenbeck am iisys ist an einem bemerkenswerten internationalen Forschungsprojekt beteiligt. [mehr]
Veröffentlichung: 03.03.2025Im Rahmen seines Smart City-Programms „HoferLand.digital“ geht der Landkreis Hof eine neue Forschungskooperation mit der Hochschule Hof zum Thema Wassermanagement ein. Das hat der Kreisausschuss diese Woche beschlossen. [mehr]
Veröffentlichung: 21.02.2025Ein Forschungsprojekt testet die Telepflege in ländlichen Regionen. Das bedeutet, dass Pflegekräfte und andere Beteiligte digital miteinander kommunizieren und pflegerelevante Daten besprechen. [mehr]
Veröffentlichung: 12.02.2025Seit 2019 haben die Institute der Hochschule Hof verstärkt INTERREG-Projekte in die Region geholt. Doch was ist INTERREG? Und worum geht es in diesen Projekten? [mehr]
Veröffentlichung: 12.02.2025Vor 30 Jahren wurde die Drehbogentechnik des Hamburger Ingenieurs Günter Kupczik erstmals im Dresdner Kanalsystem installiert. Nun wird diese einzigartige Lösung für ein intelligentes Kanalmanagement im Forschungsprojekt "Drehbogen 4.0" an der Hochschule Hof weiterentwickelt. [mehr]
Veröffentlichung: 06.02.2025Die Hochschule Hof setzt ein klares Zeichen: Nachhaltigkeit ist hier kein bloßes Schlagwort, sondern ein integraler Bestandteil des Campuslebens. Mit dem Start der neuen Website zum Thema Nachhaltigkeit und der Philosophie "Green Tech" zeigt die Hochschule, wie sie Verantwortung übernimmt und eine nachhaltige Entwicklung – ökologisch, sozial und ökonomisch - fördert. [mehr]
Veröffentlichung: 30.01.2025Eine Mehrheit der Bundesbürger macht sich angesichts vieler Veränderungen mittlerweile Sorgen um die Demokratie. Ob diese Bedenken berechtigt sind und wo die Demokratie bedroht ist, darüber haben wir mit Prof. Dr. Peter Schäfer, der als Professor für Europarecht zum Thema forscht, gesprochen. [mehr]
Veröffentlichung: 20.01.2025Mit KICKSTART hat die Hochschule Hof ein Förderprogramm aufgelegt, das in einer sehr frühen Phase einer möglichen Gründung ansetzt – bei den Ideen bzw. Prototypenentwicklung. Sechs Monate haben die KICKSTART-Teams… [mehr]
Veröffentlichung: 14.01.2025Prof. Dr. Florian Adamsky, Professor für IT-Security an der Hochschule Hof, Prof. Dr. Daniel Gruss von der TU Graz sowie Martin Heckel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationssysteme (iisys) der Hochschule Hof waren kürzlich zu Gast auf dem 38. Chaos Communication Congress (38c3) in Hamburg und berichteten dort vor Fachpublikum über die im IT-Bereich bekannte Rowhammer-Sicherheitslücke. Nun werden Freiwillige für ein Forschungsprojekt zum Thema gesucht. [mehr]
Veröffentlichung: 08.01.2025Seit rund einem Jahr stehen Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Hochschule Hof eigene KI-Tools zur Text- und Bildgenerierung („Lisa und Luis“) zur Verfügung, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Wir sprachen mit Prof. Dr. Sven Rill über den aktuellen Stand. [mehr]
Veröffentlichung: 07.01.2025Die Hochschule Hof ruft ihre Studierenden und Mitarbeitenden dazu auf, aktiv am Projekt „Trinkkultur“ mitzuwirken. Das Forschungsprojekt untersucht anhand eines Beispiels vor Ort, wie Trinkwasserstationen genutzt und wahrgenommen werden. [mehr]
Veröffentlichung: 17.12.2024Unter der Leitung von Dr. Harvey Harbach untersucht eine Forschungsgruppe gemeinsam mit regionalen und industriellen Partnern, wie Schafwolle als natürliches Material Torf und Plastik in der Produktion von Gemüsejungpflanzen ersetzen kann. [mehr]
Veröffentlichung: 16.12.2024Eine besonders spannende und vielseitig verwendbare Pflanze haben derzeit Forschende der Hochschule Hof im Blick: Am Institut für Materialwissenschaften (ifm) in Münchberg widmet man sich dem Weidenstrauch. Seine Ruten können durch die flexiblen Eigenschaften ihres Holzes in der Textilproduktion, der Bauwirtschaft, aber auch in Medizin und Kosmetik Verwendung finden. [mehr]
Veröffentlichung: 13.12.2024Entgegen mancher Vermutung lässt es sich auch an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften promovieren... [mehr]
Veröffentlichung: 12.12.2024