Die immer schneller voranschreitende Entwicklung bei den „digitalen“ Technologien – wie generativer KI und Virtual Reality – verändert bereits heute die Grundlagen des menschlichen Alltags. Welchen Einfluss sie auf das menschliche Leben und auch Sterben haben, zeigt am 26. Juni 2024 ab 17.30 Uhr die dritte Stadtvorlesung der Hochschule Hof. [mehr]
Veröffentlichung: 17.05.2024
„Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Intelligenz und den Abbau kognitiver Fähigkeiten im Alter“, unter diesem Motto stand die zweite Hofer Stadtvorlesung im Studierendencafé „Zur Auszeit“. Professorin Cynthia Sende, Wirtschaftspsychologin, ging in ihrem Vortrag der Frage nach, inwieweit Gene und Umwelt die Entwicklung der Intelligenz in der Jugend und ihren Abbau im Alter beeinflussen. [mehr]
Veröffentlichung: 17.05.2024
Forscher des Instituts für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere der Hochschule Hof (ibp) befassen sich damit, wie man die Lücke in der Performance zwischen Biokunststoffen und konventionellen Kunststoffen schließt. Nun wurde das Projekt durch die Fördergeber um weitere zwei Jahre bis Ende Februar 2026 verlängert. [mehr]
Veröffentlichung: 07.05.2024
Den Menschen die Digitalisierung und die vielfältigen Möglichkeiten, die sich dadurch ergeben, näher zu bringen – das ist das Ziel des Modellprojekts Smart City des Landkreises Hof. Aktuell arbeitet das Smart City-Team gemeinsam mit der Hochschule Hof an einer Virtual Reality (VR) Anwendung. [mehr]
Veröffentlichung: 02.05.2024
Das Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere (ibp) der Hochschule Hof veranstaltete unlängst seine dritte Fachtagung unter dem Motto „Bioplastics - Sustainable Solutions for Industry and Science“. [mehr]
Veröffentlichung: 25.04.2024
Rund sechzig Gäste und ein ausgebuchtes Studierenden-Café konnten die Junggastronome der Auszeit am 10. April bei der ersten Stadtvorlesung zum Thema „Bienendemokratie“ verzeichnen. „Wir freuen uns sehr, dass es gleich beim ersten Mal so gut angenommen worden ist“, zeigt sich Prof. Dr. Ing. Valentin Plenk, Initiator und Vizepräsident der Hochschule Hof, zufrieden. [mehr]
Veröffentlichung: 12.04.2024
„Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Intelligenz und den Abbau kognitiver Fähigkeiten im Alter“, das ist der Titel der zweiten Stadtvorlesung, mit der die Hochschule Hof interessierte Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, 8. Mai um 17.30 Uhr in die Hofer Innenstadt, genauer gesagt ins Studierendencafé „Zur Auszeit“, einlädt. [mehr]
Veröffentlichung: 12.04.2024
„Von den Bienen lernen – Bienendemokratie“, das ist der erste Titel der neuen Stadtvorlesung, mit der die Hochschule Hof die interessierte Bürgerschaft am 11. April um 17.30 Uhr in die Hofer Innenstadt einlädt. [mehr]
Veröffentlichung: 25.03.2024
Mit einem neuen, rein auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der eigenen Hochschule ausgerichtetem Format möchte das Institut für nachhaltige Wassersysteme (inwa) die Methodenkompetenz beispielsweise im Projektmanagement innerhalb der Forschung fördern und gleichzeitig die Forschenden mit Prozessen und Partnern der Hochschule vertraut machen. [mehr]
Veröffentlichung: 22.03.2024
Ende Februar 2024 sind Prof. Dr. Richard Göbel, Leiter der Forschungsgruppe Multimediale Informationssysteme am iisys und Sindy Ribouni, Projektassistentin, auf Einladung von Hochschule Bayern e.V. nach Australien geflogen. Ziel war die Intensivierung von Forschungskooperationen zwischen dem Bundesstaat Queensland und Bayern. [mehr]
Veröffentlichung: 21.03.2024
Vincent Tischler, Student im Masterstudiengang "Künstliche Intelligenz und Robotik", hat im Rahmen seines Studiums verschiedene technische Tools ausprobieren können. Im Interview mit Campuls digital gibt er Einblicke in aktuelle BCI-Projekte und spricht darüber, was ihm am Studium an der beliebtesten Hochschule Deutschlands gefällt. [mehr]
Veröffentlichung: 20.03.2024
Die Hochschule Hof richtet sich immer stärker international aus: Nun hielt das europäische Regionen-Netzwerk ERNACT sein erstes internationales Management Committee Meeting in Oberfranken, seiner neuesten Mitgliedsregion, ab. Während dieser Tage hatten Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen europäischen Regionen die Gelegenheit, mehr über die Hochschule Hof und das Innovationsökosystem zu erfahren, in das die Hochschule eingebettet ist. [mehr]
Veröffentlichung: 18.03.2024
Ende März wird das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Forschungsprojekt KLIPS erfolgreich abgeschlossen sein. Ziel ist es, Hitzeinseln in Städten zu erkennen und in Zukunft zu reduzieren oder zu vermeiden. [mehr]
Veröffentlichung: 15.03.2024
Die Hochschule Hof arbeitet an einem Weg, wie künftig im Bereich des Online-Shoppings viele der aktuellen Rücksendungen eingespart und das Einkaufserlebnis damit um ein Vielfaches nachhaltiger werden könnte. [mehr]
Veröffentlichung: 14.03.2024
Im Projekt "iECO" soll privates und öffentliches Bauen zukünftig einfacher, schneller und effizienter gemacht werden. Technisch umgesetzt werden soll dies auf Basis der Infrastruktur GAIA-X als Alternative zu US-amerikanischen Anbietern. Bei einem Treffen der Projektpartner konnten nun erste Erfolge auf regionaler Basis verkündet werden. [mehr]
Veröffentlichung: 12.03.2024
Die Hochschule Hof baut ihre Forschung immer weiter aus. Seit Ende letzten Jahres verfügt mit dem Institut für Wirtschafts- und Organisationsforschung (iwo) erstmals auch der große Bereich Wirtschaft über ein eigenes Forschungsinstitut. Über Hintergründe und Aufgaben des „iwo“ spricht Prof. Dr. Jens Kirchner im Interview. [mehr]
Veröffentlichung: 08.03.2024
Das Publizieren im Open Access bietet zahlreiche Vorteile. Neben dem weltweiten Zugang zu Forschungsergebnissen, fördert Open Access die Sichtbarkeit von Publikationen, die Zitierhäufigkeit steigt, der wissenschaftliche Fortschritt wird beschleunigt, da Forschende weltweit auf aktuelle Erkenntnisse zugreifen und aufbauen können. [mehr]
Veröffentlichung: 07.03.2024
Die Entwicklung eines intelligenten Managementsystems für Kanalnetze ist das Ziel eines Forschungsprojektes unter Beteiligung der Hochschule Hof. Erreicht werden soll dies durch die Verwendung innovativer Kanalnetzsensoren und unter Einbeziehung historischer Wetterdaten und aktueller Wetterprognosen. [mehr]
Veröffentlichung: 29.02.2024