Die Entwicklung eines intelligenten Managementsystems für Kanalnetze ist das Ziel eines Forschungsprojektes unter Beteiligung der Hochschule Hof. Erreicht werden soll dies durch die Verwendung innovativer Kanalnetzsensoren und unter Einbeziehung historischer Wetterdaten und aktueller Wetterprognosen. [mehr]
Veröffentlichung: 29.02.2024
Deutschland und lateinamerikanische Länder verbinden vielfältige Beziehungen, wachsende Kooperationen in der Wissenschaft sind seit vielen Jahren zu beobachten. Auch die Hochschule Hof will sich stärker in Richtung Lateinamerika ausrichten. Deswegen hat jüngst Präsident Lehmann hierzu eine Reise in fünf Länder unternommen: Paraguay, Panama, Kolumbien, Mexiko und Costa Rica. Allerdings hat die Hochschule Hof auch jetzt schon zwei Forscherinnen hier vor Ort - mehr im Interview: [mehr]
Veröffentlichung: 28.02.2024
Mit einem weiteren Projekt, das im MakerSpace der Hochschule umgesetzt wurde, konnte ein weiter Meilenstein in der Zusammenarbeit mit dem Hofer Sana Klinikum gelegt werden. Die Herausforderung bestand darin, eine Apparatur zu entwickeln, die es ermöglicht Standard-Katheter aus der Medizin in spezielle Formen zu bringen. [mehr]
Veröffentlichung: 26.02.2024
Im Süden Spaniens hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - Institut für Solarforschung Zugang zur „Plataforma Solar de Almería“ des spanischen Forschungszentrums CIEMAT. Forschende nutzen hier die Kraft der Sonne, um Hochtemperatur-Solartechnologien unter praxisnahen Bedingungen zu testen. Laura Paulus schreibt dort derzeit ihre Masterarbeit. [mehr]
Veröffentlichung: 23.02.2024
Als Hochschule mit fast 500 Beschäftigten und rund 3.800 Studierenden erhalten wir immer wieder die Rückmeldung, dass es nicht bekannt ist, dass man als Bürgerin oder Bürger die Hochschulgebäude "einfach so" betreten oder über den Campus schlendern kann - auch wenn man nicht studiert. Unsere externen Gäste haben in der Regel ein privates oder berufliches Interesse, zu uns zu kommen. Was steht Ihnen zur Verfügung? Lesen Sie mehr im Interview mit der Forschenden Hochschule Hof. [mehr]
Veröffentlichung: 22.02.2024
Vor geraumer Zeit hat die Hochschule Hof angefangen eine neue Datenbank aufzubauen, in der zentrale Ergebnisse zur Forschung der Hochschule Hof eingetragen werden. Ziel ist die Professionalisierung des Forschungsmanagements. [mehr]
Veröffentlichung: 13.02.2024
Nach dem großen Erfolg des Vorjahres, lädt das Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere der Hochschule Hof (ibp) am 20. und 21.März erneut zu einer Online-Fachtagung zum Feld der Biopolymere ein. [mehr]
Veröffentlichung: 09.02.2024
Wie kommen Unternehmen an ein Forschungsprojekt mit einer Hochschule heran? Das verrät dieser "Nachgefragt"-Artikel des Forschungsmarketings der Hochschule Hof. [mehr]
Veröffentlichung: 08.02.2024
Heute kommt eine Waschmaschine zu Wort, die schon sehr lange an der Hochschule Hof ist. Sie steht deswegen auch in einer besonderen Beziehung zu vielen Studierenden-Generationen. [mehr]
Veröffentlichung: 06.02.2024
Die Reinigung toxischer Abwässer der Pharmaindustrie in Indien soll sich verbessern – das ist das Ziel eines Forschungsprojektes am Institut für nachhaltige Wassersysteme der Hochschule Hof (inwa). [mehr]
Veröffentlichung: 30.01.2024
Die Hochschule Hof möchte zusammen mit Vertretern der Landwirtschaft aus dem Raum Wunsiedel und dem Unternehmen ZENOB GmbH (ZukunftsEnergie Nordostbayern) landwirtschaftliche Reststoffe zur Energiegewinnung nutzen. Seit rund einem Jahr arbeiten die Partner bereits an einem ambitionierten Vorhaben, das entsprechende Energiepotenziale durch den Bau einer größeren Biogasanlage erschließen soll. [mehr]
Veröffentlichung: 26.01.2024
KI-Programme schießen derzeit wie Pilze aus dem Boden, das Internet sowie die sozialen Netzwerke werden scheinbar überflutet mit KI-generierten Bildern und Clips. Dabei wird es immer schwieriger den Überblick über den enorm wachsenden Bereich zu behalten. Prof. Dr. René Peinl verrät, welche Programme und Anwendungen man wirklich kennen sollte! [mehr]
Veröffentlichung: 17.01.2024
Das Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (NHR@FAU) hat im Dezember letzten Jahres einen Auftrag für die Installation zweier neuer Supercomputer erteilt. Mit den neuen High-Tech-Geräten wächst der NHR-Standort in Nordbayern weiter. Finanziert werden die Systeme aus Mitteln des Nationalen Hochleistungsrechnen sowie der FAU, des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Hochschule Hof. [mehr]
Veröffentlichung: 15.01.2024
Üblicherweise stehen bei uns die Menschen im Mittelpunkt des Geschehens. Aber es gibt auch wichtige Unterstützer, die den Mitarbeitenden oder den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei ihrer Arbeit zur Hand gehen: Die Maschinen an der Hochschule Hof. Bislang sind sie nicht zu Wort gekommen. Das wollen wir ab dem heutigen Tage ändern. [mehr]
Veröffentlichung: 09.01.2024
Die VR Bank Bayreuth-Hof engagiert sich seit vielen Jahren für die Hochschule Hof und damit für die Bildungsperspektiven in der Region. Durch eine Spende in Höhe von EUR 5000 aus dem Reinertrag des Gewinnsparens kann nun die Forschung am neuen Institut für nachhaltige Wassersysteme (inwa) ausgeweitet werden. [mehr]
Veröffentlichung: 21.12.2023
Amelie Pörschmann, Textildesign-Studentin am Campus Münchberg der Hochschule Hof, hat den DNFI-Forschungspreis 2023 "Innovation in Natural Fibers" für die Entwicklung von „The Regrow“ gewonnen. Amelie Pörschmann hat dabei eine biologisch abbaubare, gewebte Pflanztasche aus Naturfasern entwickelt. [mehr]
Veröffentlichung: 11.12.2023
Mit KICKSTART hat die Hochschule Hof ein Förderprogramm aufgelegt, das in einer sehr frühen Phase einer möglichen Gründung ansetzt – bei den Ideen bzw. Prototypenentwicklung. Sechs Monate haben die KICKSTART-Teams Zeit, ihre Idee zu einem MVP (Minimum Viable Product) oder Prototyp zu entwickeln. In unserer mittlerweile sechsten Folge stellen wir heute das Team "Kat-Energy" vor. [mehr]
Veröffentlichung: 11.12.2023
Das zweijährige Projekt am Institut für Wasserstoff- und Energietechnik der Hochschule Hof (iwe) hat seine Ziele übertroffen. Besonders zufrieden ist das Projektteam bei der Abschlussveranstaltung mit den Netzwerkeffekten und neuen Projektvorhaben, die sich aus der Fortbildungsserie ergaben. [mehr]
Veröffentlichung: 06.12.2023