Wie kann eine erfolgreiche Unternehmensgründung an der Hochschule Hof aussehen? Am Beispiel der BtX energy GmbH lässt sich dies gut nachempfinden. [mehr]
Veröffentlichung: 22.06.2021
Die Speicherung von Energie ist eine der Schlüsselfragen für eine nachhaltige Energieversorgung. In Münchberg werden neuartige Eisbatterien für Kühlanwendungen erforscht, die dazu beitragen können, nachhaltig Energie und CO2 zu reduzieren. Sie werden aus überschüssiger Sonnenenergie gespeist. [mehr]
Veröffentlichung: 21.06.2021
Mit Hilfe von Elektronenbestrahlung konnten Forschende weitestgehend ungenutzte Reststoffe aus der Papierindustrie so behandeln, dass diese als Biokunststoffe zur Weiterverarbeitung eingesetzt werden können. [mehr]
Veröffentlichung: 17.06.2021
Der Bayerische Digitalpreis „B.Digital“ stand in diesem Jahr unter dem Motto „digitale Teilhabe“. Einen hervorragenden dritten Platz erzielte dabei Katharina Müggenburg, eine Absolventin des Studiengangs Kommunikationsdesign an der Hochschule Hof. [mehr]
Veröffentlichung: 14.06.2021
Zusammen mit der Hochschule Hof will die Hofer Brauerei Meinel die eigenen Produktionsprozesse effizienter und ressourcenschonender gestalten. Das Hofer Bier soll damit auf noch umweltfreundlicherem Weg gebraut werden als bisher. [mehr]
Veröffentlichung: 02.06.2021
Die Hochschule Hof verzeichnet aktuell nicht nur eine Rekordzahl an Studierenden, sondern gleichzeitig auch den höchsten Stand an Forschungsprojekten in ihrer Geschichte. Nicht wenige der derzeitigen Projekte und Entwicklungen sind dabei direkt oder indirekt mit dem Hofer Land und den angrenzenden Regionen verwoben. [mehr]
Veröffentlichung: 26.05.2021
Ende 2020 wurde die Beteiligung der Hochschule Hof an der großen bayerischen Begleitstudie zur Wirksamkeit der SARS-CoV-2-Impfung bekannt. Die Vorarbeiten sind nun abgeschlossen (Interview). [mehr]
Veröffentlichung: 25.05.2021
Ein neues Forschungsprojekt des Instituts für Wasser und Energiemanagement der Hochschule Hof soll das Potential und die Nutzung von Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen fördern und zum Erfolg des Kompetenzstandortes Wasser Hof beitragen. [mehr]
Veröffentlichung: 12.05.2021
Insbesondere für sehbehinderte Menschen sind Computeranwendungen, die Texte vorlesen, bereits heute eine große Hilfe im Alltag. Das Institut für Informationssysteme forscht mit einer Studie an der Akzeptanz der künstlich generierten Stimmen und entwickelt eigene Modelle. [mehr]
Veröffentlichung: 30.03.2021
Das Institut für angewandte Biopolymerforschung an der Hochschule Hof (ibp) veranstaltete am 3. und 4. März diesen Jahres seine erste Fachtagung unter dem Motto „Bioplastics - Science Meets Industry“ - und stieß damit auf großes Interesse. [mehr]
Veröffentlichung: 29.03.2021
Das neue Kompetenzzentrum Digitale Verwaltung ist eröffnet. Bei einem Online-Kick-off vor rund 300 Gästen aus dem gesamten Bundesgebiet berichteten ReferentInnen aus Politik, öffentlicher Verwaltung und Wissenschaft den ganzen Tag über modellhaft Projekte ihrer Institutionen. [mehr]
Veröffentlichung: 26.03.2021
Die aus vernetzten Systemen generierten Daten stellen ein neues, virtuelles Serviceprodukt dar, mit dem sich innovative Geschäftsmodelle entwickeln lassen können. Eine neue Studie geht nun der Frage nach, wie Kunden in neue IoT-Geschäftsmodelle einbezogen und von diesen überzeugt werden können. [mehr]
Veröffentlichung: 08.03.2021
Gibt es im Supermarkt bald Verpackungen mit Bioabfällen? Gut möglich! Am Institut für angewandte Biopolymerforschung der Hochschule Hof (ibp) unter Leitung von Prof. Dr. Michael Nase möchte eine Nachwuchsforschergruppe den Einfluss natürlicher Strahlung und biogener Reststoffe auf die Eigenschaften und Struktur von Biopolymeren erforschen. [mehr]
Veröffentlichung: 04.03.2021
Eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in Aquakulturen ganz ohne Mikroplastik – das ist das langfristige Ziel eines neuen und über zwei Jahre laufenden Forschungsprojektes. [mehr]
Veröffentlichung: 01.03.2021
In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt mit dem Titel „WaterExe4.0“ ermitteln Forscher des Instituts für Wasser- und Energiemanagement (iwe) der Hochschule Hof Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Umsetzungstransfer bei Digitalisierungsvorhaben in der Wasserwirtschaft. [mehr]
Veröffentlichung: 10.02.2021
Bei einer digitalen Fachtagung am 03.- 04. März 2021 werden aktuelle Erkenntnisse und Innovationen im Bereich der Biokunststoffe der Öffentlichkeit vorgestellt. [mehr]
Veröffentlichung: 10.02.2021
Die häufig von Spaziergängern und Kindern als Fotomotiv oder Kletterobjekt genutzten Silageballen sind nicht so naturnah, wie man meinen möchte – ein Recycling ist schlicht nicht üblich und auch nur mit großem Aufwand möglich. Das soll sich nun ändern... [mehr]
Veröffentlichung: 10.02.2021
Seit mehreren Jahren forscht das Institut für Materialwissenschaften (ifm) der Hochschule Hof an der Entwicklung bewegungsflexibler Gefäßprothesen für die Medizintechnik. Am Hochschulcampus in Münchberg werden die neuartigen Stents dabei erstmals aus geeigneten Werkstoffen in ihrer Einsatzgröße geflochten. [mehr]
Veröffentlichung: 10.02.2021