Letzte Woche hat sich das Institut für Materialwissenschaften (ifm) gleich an zwei wichtigen Raumfahrtveranstaltungen in Bayern beteiligt: Zum einen an der internationalen Fachmesse Airtec in München, bei der es insbesondere um die künftige Ausrichtung in der Luft- und Raumfahrt ging. Zum anderen am bayerischen Raumfahrtgipfel in Weßling/Oberpfaffenhofen, bei dem sich die bayerische Raumfahrt-Community traf. [mehr]
Veröffentlichung: 03.11.2022
Am 12. und 13. Oktober 2022 lud das Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe) der Hochschule Hof in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. Spezialistinnen und Spezialisten aus dem Bereich der Wasserwirtschaft zum 2. Hofer Wassersymposium. [mehr]
Veröffentlichung: 24.10.2022
Mit einem neuen Forschungsprojekt möchte ein Team am Institut für Wasser- und Energiemanagement an der Hochschule Hof (iwe) nachhaltigeres Futter für Fische entwickeln. [mehr]
Veröffentlichung: 19.10.2022
Der Kältekreis³, das Kompetenznetzwerk für Kälte- und Klimatechnik Hochfranken lädt Interessierte am Montag, 17.10.2022 ab 15.00 Uhr zu seinem 7. Netzwerktreffen bei der Firma Viessmann Kühlsysteme GmbH in Hof ein. [mehr]
Veröffentlichung: 11.10.2022
Mit dem Ziel, sich besser zu vernetzen und den wissenschaftlichen Austausch untereinander zu fördern, haben sich die Forschenden aus den fünf Instituten der Hochschule Hof Mitte September zum mittlerweile 3. wissenschaftlichen Institutskolloquium getroffen. [mehr]
Veröffentlichung: 30.09.2022
Eine wissenschaftliche Karriere mit dem Ziel Professor oder Professorin zu werden ist für viele eine reizvolle Perspektive. Doch um letztendlich im gewünschten Berufsbild arbeiten zu können, erfordert dies meist weitführende akademische Grade wie beispielsweise eine Promotion oder Habilitation, was in Deutschland noch immer der gängigste Weg zu einer Professur ist, denn eine Habilitation ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. [mehr]
Veröffentlichung: 19.09.2022
Am 20. September 2022 um 09:00 Uhr beginnen in der Freiheitshalle Hof die 35. Hofer Vliesstofftage. Nach einer zweijährigen Corona-bedingten Pause freuen sich Ausstellerinnen und Aussteller sowie Fachleute auf den persönlichen Austausch. [mehr]
Veröffentlichung: 16.09.2022
Der Hofer Wasser-Wissenschaftler Dr. Harvey Harbach vom Institut für Wasser- und Energiemanagement hat jüngst eine Forschungsreise nach Südostasien gemacht. Ziel der Reise war ein Austausch zwischen Deutschland und Vietnam über nachhaltige Umwelttechnologien. [mehr]
Veröffentlichung: 09.08.2022
Seit Juli 2022 ist die aktive Phase des Netzwerkprojekts DIGITAL REGIONS am Institut für Informationssysteme (iisys) abgeschlossen. Das Projekt förderte seit 2019 den Austausch zwischen acht europäischen Partnern und regionalen Multiplikatoren. [mehr]
Veröffentlichung: 02.08.2022
Die Hochschule Hof will bayerischen Unternehmen helfen, ihre Produkte und Services im Marktumfeld der aufkommenden „Schwammstadt- bzw. Schwammregion-Projekte zu platzieren. Bei der Schwammstadt-Idee geht es darum, verschiedene Maßnahmen zu ergreifen, die einen besseren Umgang mit Wetterextremen ermöglichen. [mehr]
Veröffentlichung: 19.07.2022
Der Lehr- und Forschungsalltag lässt es nicht immer zu, über die Rahmenbedingungen an der Hochschule nachzudenken. Aus diesem Grund hat Vizepräsident Valentin Plenk die forschende Professorenschaft zu einem kleinen Wanderausflug eingeladen. Die Idee war nachzufragen, wo denn die Forschenden im Alltag seitens der Verwaltung Unterstützung bräuchten. [mehr]
Veröffentlichung: 15.07.2022
Das Netzwerk ADerN lud nach dem Auftakt im März des Jahres nun zu seinem zweiten Treffen ins Gründerzentrum Einstein1 ein. Ziel des Projekts ADerN ist es, die Akzeptanz für regenerative Nahwärmenetze in der Bevölkerung zu steigern, Akteure der bayerischen Nahwärmebranche zu vernetzen und so die Branche im Freistaat zu stärken. [mehr]
Veröffentlichung: 06.07.2022
Studierende am Campus Münchberg hatten innerhalb des Semesterprojektes „Stadt der Zukunft“ die Möglichkeit, direkt mit führenden Lokalpolitikern zu sprechen. Am Beispiel der Stadt Münchberg präsentierten die Kommunikationsdesign-Studierenden zudem ihre Ideen für eine intelligente Region und Stadt der Zukunft. [mehr]
Veröffentlichung: 01.07.2022
Am Institut für Angewandte Biopolymerforschung (ibp) der Hochschule Hof wird aktuell an einem im Ultraschall sichtbaren Mikroschlauch geforscht, der die Arbeit von Anästhesisten an Kliniken deutlich vereinfachen soll. [mehr]
Veröffentlichung: 28.06.2022
Der Klimawandel und seine oft verheerenden Folgen sind weltweit allgegenwärtig. Ein Projekt an der Hochschule Hof widmet sich im kommenden Jahr nun den konkreten Folgen für den ländlichen Raum in der Region Oberfranken. [mehr]
Veröffentlichung: 17.06.2022
Seit 2020 forscht Jessica Wittmann an einer außergewöhnlichen Idee: Mit dem Fischereiabfall Chitosan sollen Oberflächen gegen Viren und Bakterien gerüstet und so die Verbreitung von Krankheitserregern gehemmt werden. Liegen wir also schon bei einem zukünftigen Krankenhausaufenthalt in einem derart beschichteten Bett oder fahren bald in einem Bus, dessen Sitzplätze praktisch viren- und bakterienfrei sind? [mehr]
Veröffentlichung: 15.06.2022
Am 10.06.2022 luden die Hochschule Hof, die Handwerkskammer für Oberfranken und das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk Schaufenster Bayreuth Interessierte zu einer gemeinsamen Veranstaltung „Exoskelette im Handwerk“ an den Lucas-Cranach-Campus in Kronach ein. [mehr]
Veröffentlichung: 13.06.2022
Die Umsetzung eines innovativen Energieversorgungssystems im 40.000 Quadratmeter großen Winterling-Areal in Schwarzenbach/Saale schreitet voran. Bei einem Projekttreffen wurden weitere Weichen gestellt. [mehr]
Veröffentlichung: 03.06.2022