Kostenlos abonnieren

Werden Sie regelmäßig per E-Mail über neue Ausgaben der campuls informiert. Sie können Ihr kostenloses Abo jederzeit einfach online über den Abmeldelink im Newsletter kündigen.

Weitere Infos zu Datenschutz & Widerrufsrecht finden Sie hier.

Innovative Gebäuderegelung: Projekt OUR-E auf internationaler Bühne vorgestellt

Im Rahmen des Projekts OUR-E entwickelt das Institut für Wasserstoff und Energietechnik (iwe) der Hochschule Hof eine vorausschauende Gebäuderegelung für das neue, auf dem Campus in Hof entstehende Institutsgebäude. Ziel ist die Erstellung eines anwendungsorientierten Modells, das den energetischen Zustand und das thermische Verhalten des Gebäudes effizient simulieren kann. Diese sogenannte Gray-Box-Modellierung kombiniert einfache Strukturierung mit hoher Prognosegenauigkeit.

Die aktuelle Nord-Ost-Ansicht der Institutsbaustelle mit dem Gerüst für ein duales Fassadenkonzept; Bild: Hochschule Hof;

Das Modell wurde in der Forschungsgruppe Systemsimulation unter der Leitung von Prof. Robert Honke und mit Unterstützung von Julian Knopp im Rahmen seiner Masterarbeit speziell für das neue Institutsgebäude entwickelt. Ein zentraler Fokus liegt auf der Simulation interner Gebäudetemperaturen unter Berücksichtigung variabler Wetterbedingungen und jahreszeitlicher Schwankungen. Dabei spielt das innovative duale Fassadenkonzept des Gebäudes eine Schlüsselrolle:

  • Solarthermiekollektoren in der Außenfassade optimieren die Energiegewinnung.
  • Eine passive Verschattung sorgt für erhöhten Komfort, insbesondere im Sommer.
Ein Beispiel für die teilweise Verschattung im Sommer;
Bild: Hochschule Hof;

Internationale Anerkennung auf der ICESA-Konferenz

Auf der 5th International Conference on Environmental Science and Applications, die vom 18. bis 20. November 2024 in Lissabon stattfand, präsentierte Robin Fick, wissenschaftlicher Mitarbeiter am iwe, erste Ergebnisse dieser Arbeit. Sein Paper mit dem Titel „Modeling and Optimization of Thermal Dynamics for MPC Models in Sustainable Building Energy Systems“ fand großes Interesse und wird voraussichtlich im renommierten International Journal of Environmental Pollution and Remediation (IJEPR) veröffentlicht.

Robin Fick (2.v.l.), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am iwe, auf der internationalen Konferenz ICESA in Lissabon; Bild: esaconference.com;

Die ICESA, organisiert vom kanadischen Unternehmen International ASET Inc., bot Forschenden aus aller Welt eine Plattform, um zukunftsweisende Ansätze im Bauingenieurwesen und der Umweltwissenschaft zu diskutieren. Als einziger deutscher Teilnehmer präsentierte Robin Fick die innovative Forschungsarbeit des iwe und leistete damit einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über nachhaltige Gebäudetechnik.

Rainer Krauß

Weitere Themen