Am 26. November 2024 fand die dritte und letzte Stadtvorlesung der Hochschule Hof am Lernort Selb statt. Unter dem Titel “Nachhaltigkeit im Fokus” referierten Prof. Dr.-Ing. Michael Nase und Prof. Dr. Thomas Meins vom Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere (ibp) aktuelle Entwicklungen in der Kunststoffindustrie. Die Veranstaltung bot einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Kunststoffproduktion und -verwertung.
Die Experten beleuchteten verschiedene Aspekte nachhaltiger Kunststoffproduktion: Die Herstellung von Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen, die Produktion von kompostierbarem Kunststoff und deren Recyclingmöglichkeiten. Professor Nase konzentrierte sich auf kurzlebige Kunststoffprodukte, während Professor Meins die Perspektive der Hersteller langlebiger Kunststoffe, wie sie in der Automobilindustrie Verwendung finden, einbrachte.
Der Siegeszug des Kunststoffs begann, weil wir Granulat so leicht transportieren können. Kunststoff wird nicht weggehen, aber wir können alle Produkte langlebiger, leichter, und sortenreiner machen.“
Prof. Dr. Thomas Meins
Ansätze für mehr Nachhaltigkeit und praktische Tipps für Verbraucher
Die Referenten diskutierten mögliche nachhaltige Konzepte, wie ein Pfandsystem für Shampooflaschen, einen optimierter Aufbau von Lebensmittelverpackungen für bessere Trennbarkeit und Lösungsansätze für kompostierbare Kunststoffe im Müllsystem durch Kooperationen mit Kompostierungsanlagen.
Zum Schluss hab es Hinweise für Verbraucher:innen, wie das Achten auf die DIN-Norm 13432 beim Kauf von „Bio“-Plastik, und dass klares Plastik sich besser recyceln lässt als eingefärbtes.
„Für kurzlebige Produkte empfehlen wir Biokunststoffe, für mittel- und langlebige konventionelle Kunststoffe und Recyceln.“
Prof. Dr.-Ing. Michael Nase
Die 35 anwesenden Gäste beteiligten sich rege an der Diskussion. Themen waren unter anderem Verpackungsgesetze, Konsumentenverhalten und gängige Recycling-Mythen. Auch der CO2-Verbrauch von Verpackungen im Vergleich zu früher schneller verderbenden Lebensmitteln wurde erörtert.
Das Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere (ibp) bewertet und entwickelt Kunststoffe sowie deren Verarbeitung und Recycling entlang ihres Lebenszyklus.
Zukünftige Veranstaltungen
Die Stadtvorlesungsreihe soll 2025 fortgeführt werden.
„Die Stadtvorlesung hat den Gedanken, dass wir die Hürde, in die Hochschule zu kommen, abbauen. Deswegen findet die Vorlesung in der Stadt statt. Unsere Kolleginnen und Kollegen sprechen in der Stadt über die Themen, die ihnen am Herzen liegen. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.“
Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk, Vizepräsident Forschung und Entwicklung