Eine neue Runde der Stadtvorlesungen der Hochschule Hof geht an den Start: Das erfolgreiche Format, das in Hof im Studierendencafé begann, tourt nun an einem anderen Hochschulstandort, dem Lernort Selb. [mehr]
Veröffentlichung: 19.08.2024
Für die Schaffung flächendeckender und zeiteffizienter ÖPNV-Angebote in ländlichen Räumen werden zunehmend bedarfsgesteuerte Verkehre eingerichtet. Da diese Angebote nur in eng begrenzten Bereichen effizient funktionieren, ist eine Verknüpfung mit einem darauf angepassten Linienverkehr notwendig. [mehr]
Veröffentlichung: 19.08.2024
Kaltakquise für Industrieprojekte ist nicht jedermanns Sache. Dabei geht es um die Erstansprache von Personen, die man nicht kennt, die man aber für geplante Projekte für wichtig hält: Wie komme ich mit ihnen in Kontakt? Um hier Tipps und Tricks kennenzulernen, hat die Hochschule Hof eine weitere Fortbildung für ihre wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten. [mehr]
Veröffentlichung: 31.07.2024
Der Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg lockte unter dem Motto „Ressourcen für
morgen und heute – Fahrplan für eine sichere Zukunft“ rund 550 Besucherinnen und Besucher
an die Hochschule Hof. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
diskutierten brandaktuelle Themen zu Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit und Innovation. [mehr]
Veröffentlichung: 19.07.2024
Klimawandel und Wetterextreme stellen die Wasserwirtschaft vor große Herausforderungen. Der Zweckverband JenaWasser entwickelt dafür im Forschungsprojekt InSchuKa und u.a. in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hof intelligente digitale Lösungen. [mehr]
Veröffentlichung: 18.07.2024
Unter dem Motto „Ressourcen für morgen und heute – Fahrplan für eine sichere Zukunft“ lädt der Wissenschaftstag der Europäischen Metropolregion Nürnberg am Freitag, 19. Juli 2024 ein, aktuelle Perspektiven aus unterschiedlichsten Disziplinen zu den Themen der Zukunft zu diskutieren. [mehr]
Veröffentlichung: 12.07.2024
Insbesondere Namibia wird von vielen Expertinnen und Experten als eines der vielversprechendsten Länder für die kostengünstige Produktion von Grünem Wasserstoff und dessen Derivaten wie Methan, Ammoniak oder Methanol betrachtet. [mehr]
Veröffentlichung: 11.07.2024
Mit rund 60 Besuchern war die Stadtvorlesung „Von Cyborgs und Digitalen Lebewesen“ ein erfolgreicher Abschluss des Formats Stadtvorlesung, das jetzt in die Sommerpause geht. Der Experte für digitales Marketing an der Hochschule Hof, Prof. Dr. Andreas Wagener, beleuchtete dabei die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und zeigte anhand einer Serie eindrücklicher Beispiele ihre vielfältigen Anwendungsgebiete. [mehr]
Veröffentlichung: 10.07.2024
Anfang Juni nahm Lisa Eidloth, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Visual Analytics am Institut für Informationssysteme (iisys), an einer IT-Veranstaltung speziell für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen aus der Informatik teil. Sie berichtet über die Themen der Chemnitzer Veranstaltung und was der Mehrwert für sie war. [mehr]
Veröffentlichung: 08.07.2024
Mit KICKSTART hat die Hochschule Hof ein Förderprogramm aufgelegt, das in einer sehr frühen Phase einer möglichen Gründung ansetzt – bereits bei Ideen bzw. der Prototypenentwicklung. Sechs Monate haben die KICKSTART-Teams Zeit, ihre Idee zu einem MVP (Minimum Viable Product) oder Prototyp zu entwickeln. [mehr]
Veröffentlichung: 03.07.2024
Mit einem Auftakttreffen an der Hochschule Hof hat sich die Wasserstoffregion Bayern & Böhmen (HYBaBo) gegründet. Das Institut für Wasserstoff- und Energietechnik (iwe) hatte dazu Vertreterinnen und Vertreter kleiner und mittelständischer Unternehmen geladen. [mehr]
Veröffentlichung: 26.06.2024
Von rund 130 Wissenschaftern und Wissenschaftlerinnen an der Hochschule Hof hat ein guter Teil einen internationalen Hintergrund. Um den bislang eher informellen Austausch zwischen den unterschiedlichen Ländern und Kulturen zu verstärken, trifft sich seit kurzem eine Gruppe regelmäßig zum Mittagstisch. [mehr]
Veröffentlichung: 20.06.2024
Die Vermittlung von praktischen und theoretischen Projektmanagementkenntnissen sowie die Schaffung eines neuartigen deutsch-tschechischen Bildungsangebots stehen im Zentrum eines gemeinsamen Projektes der Hochschule Hof zusammen mit dem Institut für Technologie und Wirtschaft in České Budějovice (Budweis). [mehr]
Veröffentlichung: 10.06.2024
Seit kurzem stehen an der Hochschule Hof eigene KI-Tools zur Text- und Bildgenerierung zur Verfügung. Mit Prof. Dr. René Peinl haben wir nun über ersten User-Rückmeldungen gesprochen. [mehr]
Veröffentlichung: 07.06.2024
Unsere Maschinen kommen ja regelmäßig auch einmal zu Wort: Heute geht es dabei um eine Blasfolienanlage, die seit 2016 ihren Dienst an der Hochschule Hof verrichtet. Betreut wird sie von Tobias Gareiß, technischer Labormitarbeiter und Prof. Michael Nase, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere. [mehr]
Veröffentlichung: 05.06.2024
Das Institut für Wasserstoff- und Energietechnik der Hochschule Hof (iwe) lädt am Dienstag, 18.06.2024 um 9.00 Uhr Vertreterinnen und Vertreter kleiner und mittelständischer Unternehmen zum Auftakttreffen der Wasserstoffregion Bayern & Böhmen ins Audimax B023 am Campus Hof ein. Das Projekt bietet kostenlose Informationsveranstaltungen, Weiterbildungen und Vernetzung für einen schnelleren Wasserstoff-Hochlauf in den teilnehmenden Regionen. [mehr]
Veröffentlichung: 03.06.2024
Bei der zweitägigen Internationalen Konferenz für Textilwissenschaft und -technik tauschten sich internationale Experten über Textilverarbeitung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft aus. [mehr]
Veröffentlichung: 29.05.2024
Vergangene Woche konnte die Hochschule Hof die Dekanin der Fakultät Wirtschaft und Unternehmertum der DKU (Deutsch-Kasachische Universität) aus Almaty, Dr. Assem Abdunurova, am Campus Hof begrüßen. Kern des Besuchs war eine Besichtigung des Marketingforschungslabors. [mehr]
Veröffentlichung: 24.05.2024