Das bisherige Institut für angewandte Biopolymerforschung erweitert sein Forschungs- und Entwicklungsspektrum deutlich und wird zum Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere. Die Abkürzung „ibp“ für die Institutsbezeichnung bleibt dabei erhalten. [mehr]
Veröffentlichung: 22.05.2023
Nach vierjähriger, coronabedingter Pause lädt die Hochschule Hof am 23. Juni wieder die breite Öffentlichkeit zur „Nacht der Wissenschaften“ an den Campus in Hof ein. Geboten wird ein vielfältiges Programm rund um Forschung, Lehre, Musik und Kulinarik. Dabei können Besucherinnen und Besucher nicht nur die Einrichtungen kennenlernen, sondern auch viele Zukunftstrends selbst ausprobieren. [mehr]
Veröffentlichung: 22.05.2023
Als einer von rund 1.200 Ausstellern ist das Institut für Materialwissenschaften der Hochschule Hof (ifm) Ende April zum ersten Mal zur Messe JEC World 2023 nach Paris gefahren. Ziel war es, sich auch auf internationaler Ebene – rund 50 Länder nahmen teil - weiter bekannt zu machen und Ausschau nach neuen Projektpartnern zu halten. [mehr]
Veröffentlichung: 05.05.2023
Für die einen ist es schlicht Prostitution, für manche nur eine besondere Form der Beziehung zwischen Alt und Jung: Im Studiengang Wirtschafts- und Organisationssoziologie sind die Beziehungen zwischen älteren, meist wohlhabenden Männern und ihren begünstigten Partnerinnen und Partnern nun auch Forschungsgegenstand. [mehr]
Veröffentlichung: 15.04.2023
Die DIGITAL-REGIONS-Projektpartner, die sich während der Projektlaufzeit von 2019 bis 2023 pandemiebedingt nur einmal gesehen hatten, trafen in Ljubljana zusammen, um die Abschlussergebnisse des Projektes zu veröffentlichen. [mehr]
Veröffentlichung: 12.04.2023
Das starke Wachstum im Forschungsbereich führt zu einer maßgeblichen Veränderung an der Hochschule Hof: Das bisherige Institut für Wasser und Energiemanagement der Hochschule Hof (iwe) teilt sich künftig in zwei Institute mit zukunftsrelevanten Schwerpunkten auf. [mehr]
Veröffentlichung: 30.03.2023
Die Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung ist eines der großen Mammutprojekte des Staates auf dem Weg hin zu mehr Bürgerfreundlichkeit. Um dies voran zu bringen, wurde vor 2 Jahren an der Hochschule Hof das Kompetenzzentrum für Digitale Verwaltung (KDV) ins Leben gerufen. In Anwesenheit von Judith Gerlach, der Bayerischen Staatsministerin für Digitales, wurden nun erste Ergebnisse präsentiert. [mehr]
Veröffentlichung: 27.03.2023
Die Sustainable Development Goals wurden 2015 auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung durch die Vereinten Nationen verabschiedet. Wir erklären, was man genau darunter versteht. [mehr]
Veröffentlichung: 24.03.2023
In diesem Podcast sprechen wir über aktuelle Forschungsthemen. Anne-Christine Habbel, die Leiterin des Forschungsmarketings, kommt mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch und gibt einen Einblick in das Leben der Forschenden. [mehr]
Veröffentlichung: 23.03.2023
Um dieses Ziel zu erreichen, startete nun das Projekt „Energieautarke Hochschule Hof“. Bis zum Ende des Jahres möchten Oliver Stark und sein Team am iwe die notwendigen Erkenntnisse gewinnen, um das große Ziel zu erreichen. [mehr]
Veröffentlichung: 09.03.2023
Bayern intensiviert die wirtschaftlichen Beziehungen zur arabischen Halbinsel. Eine 30köpfige Delegation des Bayerischen Wirtschaftsministeriums aus den Bereichen Energie und Wasserstoff, Umwelttechnik sowie Medizintechnik reiste dazu nach Saudi-Arabien und Bahrain – mit dabei: Dr. Andy Gradel vom Institut für Wasser und Energiemanagement der Hochschule Hof. [mehr]
Veröffentlichung: 28.02.2023
Die Forschung zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion von Dr. Harvey Harbach an der Hochschule Hof ist eines der ausgezeichneten Projekte im Rahmen des Hochschulwettbewerbs zum „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“. [mehr]
Veröffentlichung: 22.02.2023
Mit der neuen Online-Plattform "Digital Lotse Wasser" will die Hochschule Hof moderne Digitalisierungslösungen für die deutschsprachige Wasserwirtschaft erfassen und bekanntmachen. In der Versorgungswirtschaft werden aktuell lediglich rund 10 Prozent der verfügbaren digitalen Hilfen eingesetzt, so die Forschenden. [mehr]
Veröffentlichung: 15.02.2023
Noch während des laufenden Neubaus des Instituts für Wasser- und Energiemanagement (iwe) an der Hochschule Hof, wird das entstehende Gebäude bereits Gegenstand innovativer Forschung. Im nun gestarteten Projekt OUR-E analysieren Forschende und Unternehmensvertreterinnen und –vertreter zunächst das Herzstück des neuen Institutsgebäudes, den zentralen Großwärmespeicher. [mehr]
Veröffentlichung: 07.02.2023
Wie aus natürlichen und nachhaltigen Rohstoffen wie Zimt oder Krabbenschalen Oberflächenbeschichtungen entwickelt werden, um Keimbelastungen so gering wie möglich zu halten und wo diese zum Einsatz kommen, erklärt die Forscherin Jessica Wittmann vom Institut für Materialwissenschaften in einem Videoporträt der Reihe "Innovative Frauen". [mehr]
Veröffentlichung: 27.01.2023
Seit Kurzem ist die DMKG Cluster-App in den App-Stores erhältlich. Sie wurde von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys) und der smartlytic GmbH speziell für Betroffene von Clusterkopfschmerz entwickelt. [mehr]
Veröffentlichung: 24.01.2023
Ende letzten Jahres hat Prof. Dr. Florian Adamsky vom Institut für Informationssysteme (iisys) den Zuschlag für ein Forschungsprojekt bekommen, bei dem es um den Schutz der Arbeitsspeicher von Laptops und PCs geht. [mehr]
Veröffentlichung: 20.01.2023
Im Sommer 2021 lief nach Starkregen Wasser in den Keller des A-Gebäudes. Aber was war passiert? Wo kam das ganze Wasser her? Und welche Rolle spielen dabei die Teiche am Campus der Hochschule? Im Nachgang wird einiges klarer. [mehr]
Veröffentlichung: 16.01.2023