Im Oktober 2024 war ein Teil der Forschungsgruppe System and Network Security von Prof. Dr. Florian Adamsky auf einer IT-Sicherheitskonferenz in den USA. Es handelt sich um die 31st ACM Conference on Computer and Communications Security (CCS) in Salt Lake City. Prof. Dr. Florian Adamsky arbeitet am Institut für Informationssysteme und ist Spezialist auf dem Gebiet der IT-Sicherheit. [mehr]
Veröffentlichung: 01.11.2024
Spannend ging es zu bei der letzten Stadtvorlesung in Selb. Dr. Markus Finn, ehemaliger Anwalt und seit 2013 Professor für Recht im Gesundheitswesen an der Hochschule Hof, ging der Frage nach, wer entscheidet, wenn z.B. ein 15-Jähriger gegen Covid geimpft wird. Was sagt das Gesetz, wenn die Eltern unterschiedlicher Meinung zur Covid-Impfung ihres Kindes sind? Covid war hierbei nur ein Beispiel unter vielen. Der Abend mit rund zwanzig Gästen beschäftigte sich damit, inwieweit Jugendliche selbst einwilligungsfähig sind und dann eine Zustimmung der Eltern für eine Operation nicht unbedingt erforderlich ist. [mehr]
Veröffentlichung: 29.10.2024
Die mittlerweile vierte Auflage des Hofer Wasser-Symposiums, das durch das Institut für nachhaltige Wassersysteme der Hochschule Hof inwa) ausgerichtet wird, ging in diesem Jahr online über die Bühne. Thema der Veranstaltung vor 30 Fachkräften aus Industrie, Kommunen, Fachbehörden und Forschung war die Sicherung von Wasserressourcen in Dürrezeiten. [mehr]
Veröffentlichung: 29.10.2024
Welchen Kunststoffen gehört die Zukunft? Dieser Frage geht die dritte und letzte Stadtvorlesung in Selb nach. Was der aktuelle Stand der Dinge ist, erläutern Prof. Dr. Michael Nase und Prof. Dr. Thomas Meins. [mehr]
Veröffentlichung: 24.10.2024
Das öffentliche Mobilitätsangebot bestmöglich zu verknüpfen und so für die Nutzer in der Zukunft zu verbessern – das ist das Ziel eines neuen Forschungsprojektes an der Hochschule Hof. Zusammen mit der Technischen Universität München und Industriepartnern möchte man am Institut für Informationssysteme (iisys) neuartige digitale Werkzeuge für die Verkehrsplanung schaffen. [mehr]
Veröffentlichung: 22.10.2024
Mitte September 2024 fand die 35. ACM Hypertext Konferenz unter dem Motto „Creative Intelligence” statt. Lisa Eidloth, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informationssysteme (iisys), berichtet von ihren Erlebnissen im polnischen Poznań. [mehr]
Veröffentlichung: 17.10.2024
Mit einem kürzlich gestarteten Projekt möchten Forschende der Hochschule Hof zu einer weiteren Verbesserung der Nah- und Fernwärmenetzspeicher beitragen. Am Institut für Wasserstoff- und Energietechnik (iwe) stehen dabei besonders die Speicher-internen Strömungen bei Be- und Entladezyklen im Mittelpunkt. [mehr]
Veröffentlichung: 17.10.2024
Am Donnerstag, 26. September 2024, luden das Institut für Wasserstoff- und Energietechnik (iwe) der Hochschule Hof sowie das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. zum 5. Hofer Energiesymposium 2024 ins Institut für Informationssysteme (iisys) am Campus Hof ein. Die Veranstalter konnten in diesem Jahr rund 70 Teilnehmende begrüßen.
Ein Rückblick auf eine erfolgreiche Fachveranstaltung. [mehr]
Veröffentlichung: 17.10.2024
In diesem Jahr drehte sich beim 9. EUROPA-FORUM alles um die Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika. Rund hundert Gäste fanden den Weg ins Audimax der Hochschule Hof. [mehr]
Veröffentlichung: 16.10.2024
Am 11. November 2024 findet an der Hochschule Hof die zweite Auflage des „Dies Academicus“ statt. Interessierte haben an diesem Tag die Möglichkeit mehr zu den Forschungsaktivitäten und aktuellen Projekten der Hochschule Hof zu erfahren. Zudem vergibt die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule Hof Preise für innovative Forschung und Lehre – über die erstmals live und interaktiv vor Ort abgestimmt werden kann. [mehr]
Veröffentlichung: 16.10.2024
Wie verändert künstliche Intelligenz (KI) die Kreativwirtschaft in Zukunft? Wie kann Technologie die gestalterischen und technischen Fähigkeiten des Menschen verbessern? Welche tiefgreifenden Veränderungen bringt KI für Designprozesse? [mehr]
Veröffentlichung: 15.10.2024
Mit Hilfe der Fördergesellschaft der Hochschule Hof konnte sich die studentische Initiative HofSpannung Motorsport e.V. in diesem Jahr wieder an Rennen der internationalen E-Rennserie „Formula Student“ beteiligen. [mehr]
Veröffentlichung: 14.10.2024
Sie hassen Bügeln schon immer, finden Aufräumen nervig und haben eine unerklärliche Schwäche beim Einräumen der Spülmaschine? Dann könnte Ihnen vielleicht schon bald geholfen werden. Humanoide Roboter sind längst nicht mehr nur Teil von Science-Fiction-Serien, sondern erobern mehr und mehr auch alltägliche Lebensbereiche... [mehr]
Veröffentlichung: 10.10.2024
Am 1. Oktober 2024 fand in Selb die Fortführung der erfolgreichen Stadtvorlesungsreihe der Hochschule Hof statt. Unter dem Titel „Warum wir immer zum Handy greifen müssen: Ein Blick in die Online-Psychologie“ fanden rund 50 interessierte Gäste den Weg ins Selber Spektrum. [mehr]
Veröffentlichung: 07.10.2024
Die autonomen Shuttles, die bislang in Hof, Kronach, Bad Steben und Rehau fuhren, werden dort - zumindest vorübergehend - aus dem Stadtbild verschwinden. Die „Shuttle-Modellregion-Oberfranken“ (SMO) kommt nach mehr als vier erfolgreichen Jahren Ende September planmäßig zum Abschluss. [mehr]
Veröffentlichung: 19.09.2024
Die zweite Runde der Stadtvorlesung der Hochschule Hof in Selb beschäftigt sich mit folgender Fragestellung: Wer kann bzw. muss bei einer Operation zustimmen? Bei Erwachsenen ist es klar, sie entscheiden selbst. Bei Kindern und Jugendlichen ist die Sachlage allerdings nicht ganz so einfach.... [mehr]
Veröffentlichung: 16.09.2024
Das Institut für Wasserstoff- und Energietechnik (iwe) und das Kompetenznetz Wasser und Energie e.V. laden herzlich zum 5. Hofer Energiesymposium am 26. September 2024 an der Hochschule Hof ein. Die Teilnehmer erwartet ein umfangreiches Vortrags- und Networking-Programm sowie eine integrierte Fach- und Posterausstellung. [mehr]
Veröffentlichung: 27.08.2024
Am 15. und 16. Oktober 2024 findet das 4. Hofer Wasser-Symposium statt. Dabei stehen die Sicherung der globalen, aber auch der regionalen Wasservorräte im Mittelpunkt. Als Redner wird unter anderem Sänger und Wasseraktivist Rolf Stahlhofen („Söhne Mannheims“) erwartet. [mehr]
Veröffentlichung: 26.08.2024