Vor 30 Jahren wurde die Drehbogentechnik des Hamburger Ingenieurs Günter Kupczik erstmals im Dresdner Kanalsystem installiert. Nun wird diese einzigartige Lösung für ein intelligentes Kanalmanagement im Forschungsprojekt "Drehbogen 4.0" an der Hochschule Hof weiterentwickelt. [mehr]
Veröffentlichung: 06.02.2025
Die Hochschule Hof setzt ein klares Zeichen: Nachhaltigkeit ist hier kein bloßes Schlagwort, sondern ein integraler Bestandteil des Campuslebens. Mit dem Start der neuen Website zum Thema Nachhaltigkeit und der Philosophie "Green Tech" zeigt die Hochschule, wie sie Verantwortung übernimmt und eine nachhaltige Entwicklung – ökologisch, sozial und ökonomisch - fördert. [mehr]
Veröffentlichung: 30.01.2025
Eine Mehrheit der Bundesbürger macht sich angesichts vieler Veränderungen mittlerweile Sorgen um die Demokratie. Ob diese Bedenken berechtigt sind und wo die Demokratie bedroht ist, darüber haben wir mit Prof. Dr. Peter Schäfer, der als Professor für Europarecht zum Thema forscht, gesprochen. [mehr]
Veröffentlichung: 20.01.2025
Mit KICKSTART hat die Hochschule Hof ein Förderprogramm aufgelegt, das in einer sehr frühen Phase einer möglichen Gründung ansetzt – bei den Ideen bzw. Prototypenentwicklung. Sechs Monate haben die KICKSTART-Teams… [mehr]
Veröffentlichung: 14.01.2025
Prof. Dr. Florian Adamsky, Professor für IT-Security an der Hochschule Hof, Prof. Dr. Daniel Gruss von der TU Graz sowie Martin Heckel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationssysteme (iisys) der Hochschule Hof waren kürzlich zu Gast auf dem 38. Chaos Communication Congress (38c3) in Hamburg und berichteten dort vor Fachpublikum über die im IT-Bereich bekannte Rowhammer-Sicherheitslücke. Nun werden Freiwillige für ein Forschungsprojekt zum Thema gesucht. [mehr]
Veröffentlichung: 08.01.2025
Seit rund einem Jahr stehen Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Hochschule Hof eigene KI-Tools zur Text- und Bildgenerierung („Lisa und Luis“) zur Verfügung, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Wir sprachen mit Prof. Dr. Sven Rill über den aktuellen Stand. [mehr]
Veröffentlichung: 07.01.2025
Die Hochschule Hof ruft ihre Studierenden und Mitarbeitenden dazu auf, aktiv am Projekt „Trinkkultur“ mitzuwirken. Das Forschungsprojekt untersucht anhand eines Beispiels vor Ort, wie Trinkwasserstationen genutzt und wahrgenommen werden. [mehr]
Veröffentlichung: 17.12.2024
Unter der Leitung von Dr. Harvey Harbach untersucht eine Forschungsgruppe gemeinsam mit regionalen und industriellen Partnern, wie Schafwolle als natürliches Material Torf und Plastik in der Produktion von Gemüsejungpflanzen ersetzen kann. [mehr]
Veröffentlichung: 16.12.2024
Eine besonders spannende und vielseitig verwendbare Pflanze haben derzeit Forschende der Hochschule Hof im Blick: Am Institut für Materialwissenschaften (ifm) in Münchberg widmet man sich dem Weidenstrauch. Seine Ruten können durch die flexiblen Eigenschaften ihres Holzes in der Textilproduktion, der Bauwirtschaft, aber auch in Medizin und Kosmetik Verwendung finden. [mehr]
Veröffentlichung: 13.12.2024
Entgegen mancher Vermutung lässt es sich auch an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften promovieren... [mehr]
Veröffentlichung: 12.12.2024
In einer inspirierenden Partnerschaft zwischen der Hochschule Hof und dem Sana Klinikum Hof wird eine innovative Trainingsmöglichkeit für angehende Ärztinnen und Ärzte Realität. [mehr]
Veröffentlichung: 12.12.2024
Bestimmt sind sie Ihnen schon an den verschiedenen Standorten der Hochschule Hof aufgefallen: Die blau-weißen Rollups und Beachflags des Projektes der Hightech Agenda Bayern (HTA). Aber um was geht es da eigentlich genau? [mehr]
Veröffentlichung: 11.12.2024
Die rasante Entwicklung der KI bringt nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch komplexe ethische Fragen mit sich. Insbesondere bei generativer KI, wie Sprach- oder Bildgeneratoren, rückt das Thema der voreingenommenen Ergebnisse in den Mittelpunkt der Diskussion. [mehr]
Veröffentlichung: 10.12.2024
Im Rahmen des Projekts OUR-E entwickelt das Institut für Wasserstoff und Energietechnik (iwe) der Hochschule Hof eine vorausschauende Gebäuderegelung für das neue, auf dem Campus in Hof entstehende Institutsgebäude. [mehr]
Veröffentlichung: 05.12.2024
Am 26. November 2024 fand die dritte und letzte Stadtvorlesung der Hochschule Hof am Lernort Selb statt. Unter dem Titel "Nachhaltigkeit im Fokus" referierten Prof. Dr.-Ing. Michael Nase und Prof. Dr. Thomas Meins vom Institut für Bio:polymere über aktuelle Entwicklungen in der Kunststoffindustrie. [mehr]
Veröffentlichung: 02.12.2024
Mehr Digitalisierung in der Produktion für mehr Wettbewerbsfähigkeit: Insgesamt 19 Partnerunternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke aus den Regionen Hochfranken und Südsachsen hatten sich in den letzten drei Jahren an einem Forschungsprojekt für die regionale Wirtschaft beteiligt. Ziel des an der Hochschule Hof koordinierten Vorhabens war es, produktionsnahe IT-Systeme in Unternehmensnetzwerken zu schaffen. [mehr]
Veröffentlichung: 02.12.2024
Das Institutskolloquium der Hochschule Hof wurde vor mittlerweile fünf Jahren mit dem Ziel begründet, die Forschungsinstitute der Hochschule Hof untereinander besser zu vernetzen und den wissenschaftlichen Austausch zu fördern. Die diesjährige Neuauflage stand nun ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Innovation und dem Wissenstransfer in die Praxis. [mehr]
Veröffentlichung: 14.11.2024
Bei der zweiten Auflage des „Dies Academicus“ hatten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich zu den Forschungsaktivitäten und aktuellen Lehrprojekten der Hochschule Hof zu informieren. Bei der Veranstaltung wurden durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule Hof (e.V.) die innovativsten Projektideen aus Forschung und Lehre ausgezeichnet und mit 10.000 bzw. 15.000 EUR prämiert. [mehr]
Veröffentlichung: 12.11.2024