Kostenlos abonnieren

Werden Sie regelmäßig per E-Mail über neue Ausgaben der campuls informiert. Sie können Ihr kostenloses Abo jederzeit einfach online über den Abmeldelink im Newsletter kündigen.

Weitere Infos zu Datenschutz & Widerrufsrecht finden Sie hier.

Workshop Projekt EnerNET: Wirtschaft der Region im Fokus

Das Projekt EnerNET wird vom Institut für Wasserstoff- und Energietechnik der Hochschule Hof (iwe) geleitet und besteht aus den 3 Einzelnetzwerken Nah- und Fernwärme, Klima- und Kältetechnik sowie Energiemanagement. Es bietet Fachkräften aus den genannten Bereichen verschiedene kostenfreie Weiterbildungsangebote und die Möglichkeit der Vernetzung. EnerNET wird vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und der Oberfrankenstiftung unterstützt.

Im Februar lud das Projekt zu einem Workshop ins Müllheizkraftwerk Coburg ein. Die Referenten Matthias Kreuzer vom iwe, Dr. Martin Schichtel von der Kraftblock GmbH und Harald Ley von der Green Innovations GmbH.  Der Fokus des hybriden Workshops mit mehr als 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern lag auf der Identifizierung und Nutzung von Abwärmepotenzialen sowie auf der Betrachtung des Zusammenspiels von Prozesswärme und Nah- bzw. Fernwärme.

Im Anschluss an die Vorträge besichtigten die vor Ort anwesenden Teilnehmenden das Müllheizkraftwerk Coburg. Werkleiter Dipl.-Ing. Peter Baj informierte über den Weg des Mülls von der Anlieferung bis zur Wärme- und Stromerzeugung.

Zwei Drittel der aus der Müllverbrennung zurückgewonnen Energie wird für die Fernwärme der Stadt Coburg verwendet. Da es sich hier um unvermeidbare Abwärme handelt, ist das CO2 Äquivalent gleich 0. Der Transport des Mülls – für bestimmte Müllsorten, wie z.B. PFAS gibt es derzeit keinerlei Alternativen zur Verbrennung – ins Heizkraftwerk erfolgt klimafreundlich aus den Nachbarlandkreisen mit der Eisenbahn. Selbst Asche und Schlacke wird zum größten Teil wieder dem Wertstoffkreislauf zugeführt.

Die Anforderungen für Emissionsgrenzwerte steigen stetig, deshalb wird inzwischen sauberere Luft vom Kraftwerk ausgestoßen als aus der Umgebungsluft angesaugt wird.

Möchten auch Sie Teil von EnerNET werden? Dann nehmen Sie an unseren Weiterbildungsveranstaltungen und Netzwerktreffen 2025 teil:

Im Bereich der Nahwärme:

  • Energieträger der Zukunft
    16.09. 2025 10-16 Uhr
  • Der Umgang mit Widerstand – Konfliktpotentiale erkennen und ausräumen
    21.10.2025 10-16 Uhr

Im Bereich der Klima- und Kältetechnik:

  • Versuche an der Propan Kältemaschine
    26.06.2025 14-17 Uhr
  • Intelligente Steuerung und Digitalisierung in Systemlösungen
    03.06.2025 14-17 Uhr
  • Behaglichkeitsprüfung
    23.09.2025 14-17 Uhr

Im Bereich Energiemanagement:

  • Effizienzkriterien und Wirtschaftlichkeitsberechnung (DIN 17463) + Berichterstellung
    08.04.2025 14-16 Uhr
  • Technisches Energiemanagement (DIN EN 16247)
    06.05.2025 14-16 Uhr
  • Netzwerktreffen Energiemanagement 18.07.2025
    14-19 Uhr
  • Softwarelösung und Messtechnik
    30.09.2025 14-16 Uhr

Weiterführende Infos sowie Möglichkeit zur Anmeldung unter EnerNET – Weiterbildungsnetzwerk für Energie, Kälte und Nahwärme – Institut für Wasserstoff- und Energietechnik

Kirsten Hölzel

Weitere Themen