Vor 4 Monaten startete das neu gegründete Institut für nachhaltige Wassersyteme (inwa) seine Arbeit. Prof. Günter Müller-Czygan gibt als Sprecher des „inwa“ Auskunft über den Stand der Entwicklung und erste Projekte. [mehr]
Veröffentlichung: 26.07.2023
Als Teil des Projekts „Digitale Transformation des Mittelstands mit künstlicher Intelligenz (DAMMIT)“ forschen die Mitglieder der Forschungsgruppe Systemintegration am iisys um Prof. Dr. René Peinl auch zu den Themen Spracherkennung und Sprachsynthese. Der von der Forschungsgruppe entwickelte Datensatz für Sprachsynthese kommt mittlerweile bei Nvidia, einem der fünf wichtigsten Player weltweit im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), zum Einsatz. [mehr]
Veröffentlichung: 08.11.2022
Mit dem Ziel, sich besser zu vernetzen und den wissenschaftlichen Austausch untereinander zu fördern, haben sich die Forschenden aus den fünf Instituten der Hochschule Hof Mitte September zum mittlerweile 3. wissenschaftlichen Institutskolloquium getroffen. [mehr]
Veröffentlichung: 30.09.2022
Seit 2020 forscht Jessica Wittmann an einer außergewöhnlichen Idee: Mit dem Fischereiabfall Chitosan sollen Oberflächen gegen Viren und Bakterien gerüstet und so die Verbreitung von Krankheitserregern gehemmt werden. Liegen wir also schon bei einem zukünftigen Krankenhausaufenthalt in einem derart beschichteten Bett oder fahren bald in einem Bus, dessen Sitzplätze praktisch viren- und bakterienfrei sind? [mehr]
Veröffentlichung: 15.06.2022
In „Frankens Typen – Typisch Franken?“ zeigt das BR Fernsehen am Montag, 30.05.2022 um 21.00 Uhr innovative Forschungsprojekte am Campus Münchberg. [mehr]
Veröffentlichung: 24.05.2022
Unter dem Motto „Hier wird knallhart geforscht“ fand an der Hochschule Hof der „1. Dies Academicus“ statt. Interessierte hatten dabei die Möglichkeit, sich gezielt über die Forschungsaktivitäten und aktuellen Projekte der Hochschule Hof zu informieren. Im Rahmen der Veranstaltung wurden zudem Studierende für besondere Leistungen ausgezeichnet. [mehr]
Veröffentlichung: 26.04.2022
Ein Konsortium aus sechs Partnern, darunter das Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof (iwe), will im Rahmen des Forschungsprojekts „InSchuKa4.0“ das Abwassernetz widerstandsfähig für Extremwetterlagen machen. [mehr]
Veröffentlichung: 13.04.2022
Am 25. April findet an der Hochschule Hof der 1. Dies Academicus statt. Interessierte haben hier die Möglichkeit mehr zu den Forschungsaktivitäten und aktuellen Projekten der Hochschule Hof zu erfahren. [mehr]
Veröffentlichung: 07.04.2022
Aktuell verzeichnet die Hochschule Hof einen absoluten Höchststand an Forschungsprojekten – noch nie in ihrer Geschichte wurde mehr Forschung gefördert und wurde mehr Innovation umgesetzt. Das soll nun verstärkt nach außen getragen werden. [mehr]
Veröffentlichung: 24.01.2021
Erstmals in diesem Jahr wurde vom Institut für angewandte Biopolymerforschung (Ibp) ein Format geschaffen und durchgeführt, mit dem zukünftig mehr Transparenz und Austausch zwischen den unterschiedlichen Hochschulinstituten geschaffen werden soll: Das 1. Wissenschaftliche Institutskolloquium. [mehr]
Veröffentlichung: 30.10.2020