Erstmals seit 2019 und dem Ende der Corona-Pandemie hat die Hochschule Hof vom 08. bis 12.05.2023 wieder internationale Gastdozentinnen und -dozenten zur International Teaching Week (ITW) empfangen. [mehr]
Veröffentlichung: 31.05.2023
Nach vierjähriger, coronabedingter Pause lädt die Hochschule Hof am 23. Juni wieder die breite Öffentlichkeit zur „Nacht der Wissenschaften“ an den Campus in Hof ein. Geboten wird ein vielfältiges Programm rund um Forschung, Lehre, Musik und Kulinarik. Dabei können Besucherinnen und Besucher nicht nur die Einrichtungen kennenlernen, sondern auch viele Zukunftstrends selbst ausprobieren. [mehr]
Veröffentlichung: 22.05.2023
In diesem Podcast sprechen wir über aktuelle Forschungsthemen. Anne-Christine Habbel, die Leiterin des Forschungsmarketings, kommt mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch und gibt einen Einblick in das Leben der Forschenden. [mehr]
Veröffentlichung: 23.03.2023
Wie aus natürlichen und nachhaltigen Rohstoffen wie Zimt oder Krabbenschalen Oberflächenbeschichtungen entwickelt werden, um Keimbelastungen so gering wie möglich zu halten und wo diese zum Einsatz kommen, erklärt die Forscherin Jessica Wittmann vom Institut für Materialwissenschaften in einem Videoporträt der Reihe "Innovative Frauen". [mehr]
Veröffentlichung: 27.01.2023
Mit Mitteln aus der Hightech Agenda Bayern schließen die Professoren Tobias Plessing, Tobias Schnabel und Jörg Krumreich sowie der stellv. Institutsleiter Andy Gradel derzeit an der Hochschule Hof eine Lücke in der Forschungslandschaft zu Wasserstofftechnologien für die Zukunft. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Gewinnung von Grünem Wasserstoff. [mehr]
Veröffentlichung: 07.12.2022
Der kommerzielle Dienst, betrieben von der Researchgate GmbH mit Sitz in Berlin, wurde im Mai 2008 gestartet und hat nach eigenen Angaben bis November 22 rund 20 Millionen Mitglieder weltweit gewonnen. [mehr]
Veröffentlichung: 29.11.2022
Der Lehr- und Forschungsalltag lässt es nicht immer zu, über die Rahmenbedingungen an der Hochschule nachzudenken. Aus diesem Grund hat Vizepräsident Valentin Plenk die forschende Professorenschaft zu einem kleinen Wanderausflug eingeladen. Die Idee war nachzufragen, wo denn die Forschenden im Alltag seitens der Verwaltung Unterstützung bräuchten. [mehr]
Veröffentlichung: 15.07.2022
Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule Hof e.V. prämierte im Rahmen des diesjährigen Dies Academicus, am 25. April 2022, die Sieger der Jahre 2020 und 2021 des Awards „Digitaler Aufbruch der Lehre“ und verlieh zusätzlich einen Sonderpreis Forschung für das Jahr 2021. [mehr]
Veröffentlichung: 29.04.2022
Unter dem Motto „Hier wird knallhart geforscht“ fand an der Hochschule Hof der „1. Dies Academicus“ statt. Interessierte hatten dabei die Möglichkeit, sich gezielt über die Forschungsaktivitäten und aktuellen Projekte der Hochschule Hof zu informieren. Im Rahmen der Veranstaltung wurden zudem Studierende für besondere Leistungen ausgezeichnet. [mehr]
Veröffentlichung: 26.04.2022
Ein Konsortium aus sechs Partnern, darunter das Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof (iwe), will im Rahmen des Forschungsprojekts „InSchuKa4.0“ das Abwassernetz widerstandsfähig für Extremwetterlagen machen. [mehr]
Veröffentlichung: 13.04.2022
An der Hochschule Hof wurde für einen sechsstelligen Betrag ein Fahrsimulator der neuesten Generation angeschafft. [mehr]
Veröffentlichung: 13.04.2022
Am 25. April findet an der Hochschule Hof der 1. Dies Academicus statt. Interessierte haben hier die Möglichkeit mehr zu den Forschungsaktivitäten und aktuellen Projekten der Hochschule Hof zu erfahren. [mehr]
Veröffentlichung: 07.04.2022
Seit Oktober 2020 ist Prof. Günter Müller-Czygan Stiftungsprofessor für Wasserinfrastruktur im Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe) der Hochschule Hof. Seit nunmehr 1,5 Jahren leitet er die Forschungsgruppe Wasserinfrastruktur und Digitalisierung der Hochschule Hof und hat dem iwe in dieser Zeit Fördergelder in Millionenhöhe eingebracht. [mehr]
Veröffentlichung: 09.02.2022
Ob Forschende Soziale Medien für die externe Wissenschaftskommunikation nutzen, wird von vielen Faktoren beeinflusst. Bisher gab es aber kaum Untersuchungen, die diese Faktoren systematisch betrachten. Diese Lücke möchte nun eine Studie von Anne Henning und Sarah Kohler schließen. [mehr]
Veröffentlichung: 23.11.2021
Ziel des 2. Institutekolloquiums zwischen den rund 70 teilnehmenden Wissenschaftler:innen war es, sich besser zu vernetzen und den wissenschaftlichen Austausch untereinander zu fördern. So soll nicht nur der interdisziplinäre Zusammenhalt gestärkt sondern auch institutsübergreifend diskutiert werden. [mehr]
Veröffentlichung: 28.09.2021
Die Hochschule Hof verzeichnet aktuell nicht nur eine Rekordzahl an Studierenden, sondern gleichzeitig auch den höchsten Stand an Forschungsprojekten in ihrer Geschichte. Nicht wenige der derzeitigen Projekte und Entwicklungen sind dabei direkt oder indirekt mit dem Hofer Land und den angrenzenden Regionen verwoben. [mehr]
Veröffentlichung: 26.05.2021
Im Rahmen der Hightech-Agenda (HTA) gibt es die Möglichkeit, Forschungsprofessuren an bayerischen Hochschulen zu schaffen. Im Gespräch erläutert Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk, Vizepräsident Forschung und Entwicklung, diese Entwicklung. [mehr]
Veröffentlichung: 20.01.2021
Am 24. November 2020 findet von 17.30 - 19.30 Uhr zum fünften Mal der Europa-Tag der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Schäfer statt. Prof. Schäfer ist Gründer des Europa-Tags und seit fast 25 Jahren Professor für Europarecht an der Hochschule Hof. [mehr]
Veröffentlichung: 30.10.2020