Das Institutskolloquium der Hochschule Hof wurde vor mittlerweile fünf Jahren mit dem Ziel begründet, die Forschungsinstitute der Hochschule Hof untereinander besser zu vernetzen und den wissenschaftlichen Austausch zu fördern. Die diesjährige Neuauflage stand nun ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Innovation und dem Wissenstransfer in die Praxis. [mehr]
Veröffentlichung: 14.11.2024
Bei der zweiten Auflage des „Dies Academicus“ hatten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, sich zu den Forschungsaktivitäten und aktuellen Lehrprojekten der Hochschule Hof zu informieren. Bei der Veranstaltung wurden durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule Hof (e.V.) die innovativsten Projektideen aus Forschung und Lehre ausgezeichnet und mit 10.000 bzw. 15.000 EUR prämiert. [mehr]
Veröffentlichung: 12.11.2024
Im Oktober 2024 war ein Teil der Forschungsgruppe System and Network Security von Prof. Dr. Florian Adamsky auf einer IT-Sicherheitskonferenz in den USA. Es handelt sich um die 31st ACM Conference on Computer and Communications Security (CCS) in Salt Lake City. Prof. Dr. Florian Adamsky arbeitet am Institut für Informationssysteme und ist Spezialist auf dem Gebiet der IT-Sicherheit. [mehr]
Veröffentlichung: 01.11.2024
Die mittlerweile vierte Auflage des Hofer Wasser-Symposiums, das durch das Institut für nachhaltige Wassersysteme der Hochschule Hof inwa) ausgerichtet wird, ging in diesem Jahr online über die Bühne. Thema der Veranstaltung vor 30 Fachkräften aus Industrie, Kommunen, Fachbehörden und Forschung war die Sicherung von Wasserressourcen in Dürrezeiten. [mehr]
Veröffentlichung: 29.10.2024
Am Donnerstag, 26. September 2024, luden das Institut für Wasserstoff- und Energietechnik (iwe) der Hochschule Hof sowie das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. zum 5. Hofer Energiesymposium 2024 ins Institut für Informationssysteme (iisys) am Campus Hof ein. Die Veranstalter konnten in diesem Jahr rund 70 Teilnehmende begrüßen.
Ein Rückblick auf eine erfolgreiche Fachveranstaltung. [mehr]
Veröffentlichung: 17.10.2024
Am 11. November 2024 findet an der Hochschule Hof die zweite Auflage des „Dies Academicus“ statt. Interessierte haben an diesem Tag die Möglichkeit mehr zu den Forschungsaktivitäten und aktuellen Projekten der Hochschule Hof zu erfahren. Zudem vergibt die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule Hof Preise für innovative Forschung und Lehre – über die erstmals live und interaktiv vor Ort abgestimmt werden kann. [mehr]
Veröffentlichung: 16.10.2024
Kaltakquise für Industrieprojekte ist nicht jedermanns Sache. Dabei geht es um die Erstansprache von Personen, die man nicht kennt, die man aber für geplante Projekte für wichtig hält: Wie komme ich mit ihnen in Kontakt? Um hier Tipps und Tricks kennenzulernen, hat die Hochschule Hof eine weitere Fortbildung für ihre wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten. [mehr]
Veröffentlichung: 31.07.2024
Der Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg lockte unter dem Motto „Ressourcen für
morgen und heute – Fahrplan für eine sichere Zukunft“ rund 550 Besucherinnen und Besucher
an die Hochschule Hof. Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik
diskutierten brandaktuelle Themen zu Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit und Innovation. [mehr]
Veröffentlichung: 19.07.2024
Vergangene Woche konnte die Hochschule Hof die Dekanin der Fakultät Wirtschaft und Unternehmertum der DKU (Deutsch-Kasachische Universität) aus Almaty, Dr. Assem Abdunurova, am Campus Hof begrüßen. Kern des Besuchs war eine Besichtigung des Marketingforschungslabors. [mehr]
Veröffentlichung: 24.05.2024
„Von den Bienen lernen – Bienendemokratie“, das ist der erste Titel der neuen Stadtvorlesung, mit der die Hochschule Hof die interessierte Bürgerschaft am 11. April um 17.30 Uhr in die Hofer Innenstadt einlädt. [mehr]
Veröffentlichung: 25.03.2024
Deutschland und lateinamerikanische Länder verbinden vielfältige Beziehungen, wachsende Kooperationen in der Wissenschaft sind seit vielen Jahren zu beobachten. Auch die Hochschule Hof will sich stärker in Richtung Lateinamerika ausrichten. Deswegen hat jüngst Präsident Lehmann hierzu eine Reise in fünf Länder unternommen: Paraguay, Panama, Kolumbien, Mexiko und Costa Rica. Allerdings hat die Hochschule Hof auch jetzt schon zwei Forscherinnen hier vor Ort - mehr im Interview: [mehr]
Veröffentlichung: 28.02.2024
72 Kinder zwischen acht und zwölf Jahren hatten am Mittwoch die Möglichkeit Hochschul-Luft zu schnuppern. [mehr]
Veröffentlichung: 23.11.2023
In diesem Podcast sprechen wir über aktuelle Forschungsthemen. Anne-Christine Habbel, die Leiterin des Forschungsmarketings, und Studierende des Studienganges Marketing Management kommen mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch und geben einen Einblick in das Leben der Forschenden. [mehr]
Veröffentlichung: 11.08.2023
Am 22. November 2023 laden das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. sowie das Institut für Wasserstoff- und Energietechnik der Hochschule Hof laden zum 4. Hofer Energiesymposium. [mehr]
Veröffentlichung: 07.08.2023
Nach vierjähriger, coronabedingter Pause lädt die Hochschule Hof am 23. Juni wieder die breite Öffentlichkeit zur „Nacht der Wissenschaften“ an den Campus in Hof ein. Geboten wird ein vielfältiges Programm rund um Forschung, Lehre, Musik und Kulinarik. Dabei können Besucherinnen und Besucher nicht nur die Einrichtungen kennenlernen, sondern auch viele Zukunftstrends selbst ausprobieren. [mehr]
Veröffentlichung: 20.06.2023
Erstmals seit 2019 und dem Ende der Corona-Pandemie hat die Hochschule Hof vom 08. bis 12.05.2023 wieder internationale Gastdozentinnen und -dozenten zur International Teaching Week (ITW) empfangen. [mehr]
Veröffentlichung: 31.05.2023
Wie aus natürlichen und nachhaltigen Rohstoffen wie Zimt oder Krabbenschalen Oberflächenbeschichtungen entwickelt werden, um Keimbelastungen so gering wie möglich zu halten und wo diese zum Einsatz kommen, erklärt die Forscherin Jessica Wittmann vom Institut für Materialwissenschaften in einem Videoporträt der Reihe "Innovative Frauen". [mehr]
Veröffentlichung: 27.01.2023
Mit Mitteln aus der Hightech Agenda Bayern schließen die Professoren Tobias Plessing, Tobias Schnabel und Jörg Krumreich sowie der stellv. Institutsleiter Andy Gradel derzeit an der Hochschule Hof eine Lücke in der Forschungslandschaft zu Wasserstofftechnologien für die Zukunft. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Gewinnung von Grünem Wasserstoff. [mehr]
Veröffentlichung: 07.12.2022