Die Forschung zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion von Dr. Harvey Harbach an der Hochschule Hof ist eines der ausgezeichneten Projekte im Rahmen des Hochschulwettbewerbs zum „Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum“. [mehr]
Veröffentlichung: 22.02.2023
Mit der neuen Online-Plattform "Digital Lotse Wasser" will die Hochschule Hof moderne Digitalisierungslösungen für die deutschsprachige Wasserwirtschaft erfassen und bekanntmachen. In der Versorgungswirtschaft werden aktuell lediglich rund 10 Prozent der verfügbaren digitalen Hilfen eingesetzt, so die Forschenden. [mehr]
Veröffentlichung: 15.02.2023
Noch während des laufenden Neubaus des Instituts für Wasser- und Energiemanagement (iwe) an der Hochschule Hof, wird das entstehende Gebäude bereits Gegenstand innovativer Forschung. Im nun gestarteten Projekt OUR-E analysieren Forschende und Unternehmensvertreterinnen und –vertreter zunächst das Herzstück des neuen Institutsgebäudes, den zentralen Großwärmespeicher. [mehr]
Veröffentlichung: 07.02.2023
Wie aus natürlichen und nachhaltigen Rohstoffen wie Zimt oder Krabbenschalen Oberflächenbeschichtungen entwickelt werden, um Keimbelastungen so gering wie möglich zu halten und wo diese zum Einsatz kommen, erklärt die Forscherin Jessica Wittmann vom Institut für Materialwissenschaften in einem Videoporträt der Reihe "Innovative Frauen". [mehr]
Veröffentlichung: 27.01.2023
Seit Kurzem ist die DMKG Cluster-App in den App-Stores erhältlich. Sie wurde von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys) und der smartlytic GmbH speziell für Betroffene von Clusterkopfschmerz entwickelt. [mehr]
Veröffentlichung: 24.01.2023
Ende letzten Jahres hat Prof. Dr. Florian Adamsky vom Institut für Informationssysteme (iisys) den Zuschlag für ein Forschungsprojekt bekommen, bei dem es um den Schutz der Arbeitsspeicher von Laptops und PCs geht. [mehr]
Veröffentlichung: 20.01.2023
Im Sommer 2021 lief nach Starkregen Wasser in den Keller des A-Gebäudes. Aber was war passiert? Wo kam das ganze Wasser her? Und welche Rolle spielen dabei die Teiche am Campus der Hochschule? Im Nachgang wird einiges klarer. [mehr]
Veröffentlichung: 16.01.2023
Um Treibhausgase und Erdgas einzusparen, ist die verstärkte Nutzung von Strom nötig. Damit, wie dieses Problem speziell in der energieintensiven Textilindustrie gelöst werden kann, befasst sich aktuell eine bemerkenswerte Masterarbeit aus dem Studiengang „Sustainable Textiles“. [mehr]
Veröffentlichung: 14.12.2022
Neben dem Preisgeld, das in die Lehre reinvestiert werden soll, erhalten die Preisträger traditionsgemäß ein Portrait, welches die Gänge der Hochschule schmückt. [mehr]
Veröffentlichung: 14.12.2022
Das Unternehmen HEINZ-GLAS sowie das Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys) arbeiten zusammen, um nachhaltige Energieeinsparungen auf Seiten der Glasindustrie umzusetzen. Im Oktober startete das Projekt GlaDAna (Glas-Daten-Analyse) zur Analyse von Daten aus der Produktion von Flakons. [mehr]
Veröffentlichung: 12.12.2022
Mit Mitteln aus der Hightech Agenda Bayern schließen die Professoren Tobias Plessing, Tobias Schnabel und Jörg Krumreich sowie der stellv. Institutsleiter Andy Gradel derzeit an der Hochschule Hof eine Lücke in der Forschungslandschaft zu Wasserstofftechnologien für die Zukunft. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Gewinnung von Grünem Wasserstoff. [mehr]
Veröffentlichung: 07.12.2022
Der kommerzielle Dienst, betrieben von der Researchgate GmbH mit Sitz in Berlin, wurde im Mai 2008 gestartet und hat nach eigenen Angaben bis November 22 rund 20 Millionen Mitglieder weltweit gewonnen. [mehr]
Veröffentlichung: 29.11.2022
Woran wird bei uns an der Hochschule geforscht? Welche privaten Hobbies haben unsere Kolleginnen und Kollegen? Unter dieser Fragestellung haben sowohl Forschende als auch Verwaltungmitarbeitende passende T-Shirts herausgesucht und mit einer kleinen Geschichte dazu mit Leben gefüllt. Als #hochschulköpfe wurden sie dann auf den Social Media Kanälen einem größeren Kreis vorgestellt. [mehr]
Veröffentlichung: 17.11.2022
Drei Jahre fand sie coronabedingt nicht statt, doch jetzt konnte das Institut für angewandte Biopolymerforschung der Hochschule Hof (ibp) endlich als Aussteller auf der Messe K in Düsseldorf teilnehmen. Mit mehr als 3000 Ausstellern ist sie eine der führenden Messen im Bereich der Kunststoff- und Kautschukindustrie. [mehr]
Veröffentlichung: 09.11.2022
Als Teil des Projekts „Digitale Transformation des Mittelstands mit künstlicher Intelligenz (DAMMIT)“ forschen die Mitglieder der Forschungsgruppe Systemintegration am iisys um Prof. Dr. René Peinl auch zu den Themen Spracherkennung und Sprachsynthese. Der von der Forschungsgruppe entwickelte Datensatz für Sprachsynthese kommt mittlerweile bei Nvidia, einem der fünf wichtigsten Player weltweit im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), zum Einsatz. [mehr]
Veröffentlichung: 08.11.2022
Letzte Woche hat sich das Institut für Materialwissenschaften (ifm) gleich an zwei wichtigen Raumfahrtveranstaltungen in Bayern beteiligt: Zum einen an der internationalen Fachmesse Airtec in München, bei der es insbesondere um die künftige Ausrichtung in der Luft- und Raumfahrt ging. Zum anderen am bayerischen Raumfahrtgipfel in Weßling/Oberpfaffenhofen, bei dem sich die bayerische Raumfahrt-Community traf. [mehr]
Veröffentlichung: 03.11.2022
Am 12. und 13. Oktober 2022 lud das Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe) der Hochschule Hof in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. Spezialistinnen und Spezialisten aus dem Bereich der Wasserwirtschaft zum 2. Hofer Wassersymposium. [mehr]
Veröffentlichung: 24.10.2022
Mit einem neuen Forschungsprojekt möchte ein Team am Institut für Wasser- und Energiemanagement an der Hochschule Hof (iwe) nachhaltigeres Futter für Fische entwickeln. [mehr]
Veröffentlichung: 19.10.2022