Wissenschaft & Forschung

„Digital Lotse Wasser“ bietet digitale Lösungen für die Wasserwirtschaft

Mit der neuen Online-Plattform "Digital Lotse Wasser" will die Hochschule Hof moderne Digitalisierungslösungen für die deutschsprachige Wasserwirtschaft erfassen und bekanntmachen. In der Versorgungswirtschaft werden aktuell lediglich rund 10 Prozent der verfügbaren digitalen Hilfen eingesetzt, so die Forschenden. [mehr]

Veröffentlichung: 15.02.2023

Projektstart: Gebäude durch unterschiedliche erneuerbare Energien effizient betreiben

Noch während des laufenden Neubaus des Instituts für Wasser- und Energiemanagement (iwe) an der Hochschule Hof, wird das entstehende Gebäude bereits Gegenstand innovativer Forschung. Im nun gestarteten Projekt OUR-E analysieren Forschende und Unternehmensvertreterinnen und –vertreter zunächst das Herzstück des neuen Institutsgebäudes, den zentralen Großwärmespeicher. [mehr]

Veröffentlichung: 07.02.2023

Innovative Frauen im Portrait: „Die Welt von morgen besser machen“

Wie aus natürlichen und nachhaltigen Rohstoffen wie Zimt oder Krabbenschalen Oberflächenbeschichtungen entwickelt werden, um Keimbelastungen so gering wie möglich zu halten und wo diese zum Einsatz kommen, erklärt die Forscherin Jessica Wittmann vom Institut für Materialwissenschaften in einem Videoporträt der Reihe "Innovative Frauen". [mehr]

Veröffentlichung: 27.01.2023

Grüner Wasserstoff: Neuer Forschungsschwerpunkt an der Hochschule Hof

Mit Mitteln aus der Hightech Agenda Bayern schließen die Professoren Tobias Plessing, Tobias Schnabel und Jörg Krumreich sowie der stellv. Institutsleiter Andy Gradel derzeit an der Hochschule Hof eine Lücke in der Forschungslandschaft zu Wasserstofftechnologien für die Zukunft. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Gewinnung von Grünem Wasserstoff. [mehr]

Veröffentlichung: 07.12.2022

#Hochschulköpfe – T-Shirts an der Hochschule Hof erzählen Geschichten

Woran wird bei uns an der Hochschule geforscht? Welche privaten Hobbies haben unsere Kolleginnen und Kollegen? Unter dieser Fragestellung haben sowohl Forschende als auch Verwaltungmitarbeitende passende T-Shirts herausgesucht und mit einer kleinen Geschichte dazu mit Leben gefüllt. Als #hochschulköpfe wurden sie dann auf den Social Media Kanälen einem größeren Kreis vorgestellt. [mehr]

Veröffentlichung: 17.11.2022

Mehr Aufmerksamkeit für Biokunststoffe – Die Messe K macht´s möglich!

Drei Jahre fand sie coronabedingt nicht statt, doch jetzt konnte das Institut für angewandte Biopolymerforschung der Hochschule Hof (ibp) endlich als Aussteller auf der Messe K in Düsseldorf teilnehmen. Mit mehr als 3000 Ausstellern ist sie eine der führenden Messen im Bereich der Kunststoff- und Kautschukindustrie. [mehr]

Veröffentlichung: 09.11.2022

Angewandte Forschung am iisys: Hofer Spracherkennungssoftware kommt weltweit zum Einsatz

Als Teil des Projekts „Digitale Transformation des Mittelstands mit künstlicher Intelligenz (DAMMIT)“ forschen die Mitglieder der Forschungsgruppe Systemintegration am iisys um Prof. Dr. René Peinl auch zu den Themen Spracherkennung und Sprachsynthese. Der von der Forschungsgruppe entwickelte Datensatz für Sprachsynthese kommt mittlerweile bei Nvidia, einem der fünf wichtigsten Player weltweit im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), zum Einsatz. [mehr]

Veröffentlichung: 08.11.2022

Bayerische Raumfahrt gewinnt an Schub – das ifm und 2x „Astro-Alex“ sind dabei!

Letzte Woche hat sich das Institut für Materialwissenschaften (ifm) gleich an zwei wichtigen Raumfahrtveranstaltungen in Bayern beteiligt: Zum einen an der internationalen Fachmesse Airtec in München, bei der es insbesondere um die künftige Ausrichtung in der Luft- und Raumfahrt ging. Zum anderen am bayerischen Raumfahrtgipfel in Weßling/Oberpfaffenhofen, bei dem sich die bayerische Raumfahrt-Community traf. [mehr]

Veröffentlichung: 03.11.2022

Wasser im Spiegel des Klimawandels und der Nachhaltigkeit

Am 12. und 13. Oktober 2022 lud das Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe) der Hochschule Hof in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. Spezialistinnen und Spezialisten aus dem Bereich der Wasserwirtschaft zum 2. Hofer Wassersymposium. [mehr]

Veröffentlichung: 24.10.2022