Satellitentechnik aus Technischen Textilien – Neuentwicklung aus Münchberg
Eine neue Rundnadelmaschine verbessert die Eigenschaften von Faserverbund-Strukturen und macht sie für die Raumfahrt nutzbar. [mehr]
Veröffentlichung: 15.09.2020Eine neue Rundnadelmaschine verbessert die Eigenschaften von Faserverbund-Strukturen und macht sie für die Raumfahrt nutzbar. [mehr]
Veröffentlichung: 15.09.2020Sie haben eine tolle Idee - für ein neues Produkt, eine innovative Dienstleistung, die Lösung für ein Problem oder eine geniale Erfindung und möchten diese gerne weiterentwickeln? Sie brauchen Beratung oder finanzielle Unterstützung? Das neue StartupLab kann dabei helfen. [mehr]
Veröffentlichung: 05.09.2020Herzliche Gratulation! In der Sitzung des Hochschulrats wurde Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk als neuer Vizepräsident Forschung und Entwicklung für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt. Der scheidende Vizepräsident Forschung und… [mehr]
Veröffentlichung: 01.09.2020„Es wäre ein Riesenerfolg, wenn metallische Gewirke, die in Münchberg entwickelt und produziert wurden, im Weltraum eingesetzt würden“, sagt Prof. Dr. Frank Ficker, Leiter des Fraunhofer-Anwendungszentrums für Textile Faserkeramiken (TFK)… [mehr]
Veröffentlichung: 29.07.2020Selamu Temesgen Lambiso ist seit dem 01.10.2019 als Doktorand am Institut für angewandte Biopolymerforschung (ibp) tätig. Selamu hat seinen Bachelor- und Masterabschluss in Textile Manufacturing an der Bahir Dar University… [mehr]
Veröffentlichung: 29.07.2020Metal gear wheels with the engraving Compliance – 3d render Verträgt sich die Freiheit von Lehre und Forschung mit Regeln? Forscher beanspruchen für sich die Eigengesetzlichkeit ihrer Forschung, die freie… [mehr]
Veröffentlichung: 28.07.2020Die Forschungsgruppe Recht gehört zu den Gewinnern des diesjährigen Innovationswettbewerbs „Künstliche Intelligenz“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und arbeitet seit März im Projekt „REIF“ in einem 18-Partner Konsortium, u.a. [mehr]
Veröffentlichung: 28.07.2020Mit dem Projekt DAMMIT ist es dem iisys gelungen, weitere Fördermittel für Transferprojekte mit kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Firmensitz in Bayern einzuwerben. Es wird von der Europäischen Union aus… [mehr]
Veröffentlichung: 28.07.2020“Das iisys ist ein starker Partner für Wirtschaft und Kommunen in der Region. Es erarbeitet Lösungsansätze in allen wesentlichen Handlungsfeldern. Darüber hinaus bereichert es das Leben der Hochschule Hof und… [mehr]
Veröffentlichung: 28.07.202001.07.2010 Gründung des iisys mit vier Forschungsgruppen: “Analytische Informationssysteme”, “Informationsmanagement” (Schließung 2015), “Multimediale Informationssysteme” und “Systemintegration” Leitung: Prof. Richard Göbel 2013 Offizielle Eröffnung des iisys-Gebäudes 2013 Gründung der Forschungsgruppe “Smart… [mehr]
Veröffentlichung: 28.07.2020Prof. Dr. -Ing. Valentin Plenk Am 01.07.2020 feierte das Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys) seinen 10. Geburtstag! Wir gratulieren und sprechen anlässlich des Jubiläums mit Prof. Dr.-Ing. Valentin… [mehr]
Veröffentlichung: 27.07.2020