Freude am Hofer Eichelberg: Die Hochschule Hof erhält durch die Oberfrankenstiftung eine Förderung in Höhe von 530.000 EUR. Die Mittel fließen in ein neuartiges Forschungsprojekt, das die Digitalisierung von Behörden untersuchen und voranbringen soll. [mehr]
Veröffentlichung: 10.02.2021
Am Institut für Materialwissenschaften (ifm) beschäftigt man sich mit der Erforschung antibakterieller Oberflächenbeschichtungen. Diese Lackverbindungen sollen in der Zukunft insbesondere in Krankenhäusern, Arztpraxen oder auch in öffentlichen Verkehrsmitteln eingesetzt werden und die Verbreitung von Bakterien und Viren hemmen. [mehr]
Veröffentlichung: 10.02.2021
Das Forschungsprojekt REIF soll helfen, das Problem der Lebensmittelverschwendung zu beseitigen. Wir haben dazu mit Prof. Dr. Beatrix Weber gesprochen... [mehr]
Veröffentlichung: 10.02.2021
Bereits Mitte Januar sind die ersten von insgesamt 15 sogenannten Bürgerforschungsprojekten gestartet, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert. Mit dabei ist auch ein Projekt der Hochschule Hof, dass sich mit der Erforschung seltener Krankheiten beschäftigt. [mehr]
Veröffentlichung: 10.02.2021
Fragt man Akademiker nach Ihren schönsten Momenten während Ihres Studiums, landet der Studienaufenthalt im Ausland meist mit ganz oben auf der Liste. Elia Castagna aus Brescia hat seinen in Hof verbracht. [mehr]
Veröffentlichung: 01.02.2021
Die Hochschule Hof ist u.a. an einer großen und bayernweiten Studie über die Wirksamkeit von Corona-Schutzimpfungen beteiligt. Zwei Forschungsgruppen am iisys haben einen interdisziplinären Forschungsschwerpunkt „Digitale Gesundheitssysteme“ aufgebaut. [mehr]
Veröffentlichung: 01.02.2021
Das neue Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe) der Hochschule Hof erhält vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst eine weitere Förderung in Höhe von knapp 600.000 EUR. Mit dem Geld soll insbesondere der Ausbau von bestehenden Forschungsstrukturen ermöglicht werden. [mehr]
Veröffentlichung: 01.02.2021
An der Hochschule Hof macht eine Unternehmensgründung auf sich aufmerksam, die wichtige Lösungen für die anstehende Mobilitätswende liefern könnte: Die BtX energy Gmbh bietet Verfahren, um aus Biomasse hochwertigen Wasserstoff herzustellen. [mehr]
Veröffentlichung: 01.02.2021
Seit Herbst letzten Jahres hat die Hochschule Hof eine neue Stabsstelle: Das Forschungsmarketing. Wie es zu dieser Entscheidung kam und welche Aufgaben dort wahrgenommen werden, stellen wir vor. [mehr]
Veröffentlichung: 25.01.2021
Die Forschungsgruppe ERUX (Empirical Research and User Experience) an der Hochschule Hof beschäftigt sich seit längerem mit der Erforschung des Nutzerverhaltens von Autofahrern in realen Fahrumgebungen. [mehr]
Veröffentlichung: 25.01.2021
Die Arbeitswelt verändert sich in Deutschland derzeit dank der Corona-Pandemie in nie gekannter Geschwindigkeit und lange verschleppte Projekte werden umgesetzt. Dies ist das Ergebnis einer vom Europäischen Management Institut an der Hochschule Hof (emi e.V.) durchgeführten Studie. [mehr]
Veröffentlichung: 23.01.2021
Im Rahmen der Hightech-Agenda (HTA) gibt es die Möglichkeit, Forschungsprofessuren an bayerischen Hochschulen zu schaffen. Im Gespräch erläutert Prof. Dr.-Ing. Valentin Plenk, Vizepräsident Forschung und Entwicklung, diese Entwicklung. [mehr]
Veröffentlichung: 20.01.2021
Eine weitere Auszeichnung geht an die Hochschule Hof: Andreas Gradel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe) wurde im Rahmen der Young Academics Conference in Zittau mit dem "Young Academics Award for Bioenergy 2020" ausgezeichnet. [mehr]
Veröffentlichung: 06.11.2020
Am Institut für Wasser- und Energiemanagement wird derzeit erforscht, in welcher Haltung sich Fische am wohlsten fühlen. Erkenntnisse zeigen, dass sich die Tiere ruhiger verhalten, wenn sie im einer Co-Kultur mit Pflanzen leben. Experimente mit Welsen gezeigt. [mehr]
Veröffentlichung: 06.11.2020
Das Kopfschmerzregister der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) ist nach einer zweijährigen Vorbereitungsphase im Juni 2020 gestartet. Realisiert wurde es von einem Konsortium aus zwei Forschungsgruppen des Instituts für Informationssysteme der Hochschule Hof und der smartlytic GmbH, einer Ausgründung der Hochschule Hof. [mehr]
Veröffentlichung: 05.11.2020
Am 10.09.2020 fand die Abschlussveranstaltung des Projektes „MobiDig“ am Institut für Informationssysteme (iisys) statt. Ziel des Projekts war die wirtschaftlichere, attraktivere und umweltfreundlichere Gestaltung des öffentlichen Nahverkehrs in ländlichen Regionen. [mehr]
Veröffentlichung: 23.10.2020
Mit einem innovativen Forschungsprojekt hat die Hochschule Hof einem der größten Ärgernisse der deutschen Autofahrer den Kampf angesagt: dem Marderschaden. [mehr]
Veröffentlichung: 15.10.2020
n den Seminaren „Interaction- & Information Design“ sowie „Storytelling“ bei Prof. Michael Zöllner und Igor Fürnberg entstanden vielfältige mediale Arbeiten: Beispielsweise werden Stationen im Botanischen Garten über eine Augmented Reality App erklärt. In „dataGarden“ werden Sensordaten von Pflanzen und deren Umfeld gesammelt, aufbereitet und visualisiert. Eine interaktive und informative Virtual Reality Story inszeniert Szenarien der Astrobotanik. [mehr]
Veröffentlichung: 30.09.2020