Wissenschaft & Forschung

Forschung am ifm: Mit Fischereiabfällen gegen Bakterien und Viren

Am Institut für Materialwissenschaften (ifm) beschäftigt man sich mit der Erforschung antibakterieller Oberflächenbeschichtungen. Diese Lackverbindungen sollen in der Zukunft insbesondere in Krankenhäusern, Arztpraxen oder auch in öffentlichen Verkehrsmitteln eingesetzt werden und die Verbreitung von Bakterien und Viren hemmen. [mehr]

Veröffentlichung: 10.02.2021

Bürgerforschung: Erkrankungen zusammen mit Betroffenen erkunden!

Bereits Mitte Januar sind die ersten von insgesamt 15 sogenannten Bürgerforschungsprojekten gestartet, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert. Mit dabei ist auch ein Projekt der Hochschule Hof, dass sich mit der Erforschung seltener Krankheiten beschäftigt. [mehr]

Veröffentlichung: 10.02.2021

Digitale Gesundheitsanwendungen – Hof forscht bundesweit mit!

Die Hochschule Hof ist u.a. an einer großen und bayernweiten Studie über die Wirksamkeit von Corona-Schutzimpfungen beteiligt. Zwei Forschungsgruppen am iisys haben einen interdisziplinären Forschungsschwerpunkt „Digitale Gesundheitssysteme“ aufgebaut. [mehr]

Veröffentlichung: 01.02.2021

“Young Academics Award for Bioenergy” geht an die Hochschule Hof

Eine weitere Auszeichnung geht an die Hochschule Hof: Andreas Gradel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe) wurde im Rahmen der Young Academics Conference in Zittau mit dem "Young Academics Award for Bioenergy 2020" ausgezeichnet. [mehr]

Veröffentlichung: 06.11.2020

Hofer Forscher realisieren bundesweites Kopfschmerzregister

Das Kopfschmerzregister der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) ist nach einer zweijährigen Vorbereitungsphase im Juni 2020 gestartet. Realisiert wurde es von einem Konsortium aus zwei Forschungsgruppen des Instituts für Informationssysteme der Hochschule Hof und der smartlytic GmbH, einer Ausgründung der Hochschule Hof. [mehr]

Veröffentlichung: 05.11.2020

Gärten der Zukunft: Die Natur digital erkunden – mit dem Botanischen Garten Hof

n den Seminaren „Interaction- & Information Design“ sowie „Storytelling“ bei Prof. Michael Zöllner und Igor Fürnberg entstanden vielfältige mediale Arbeiten: Beispielsweise werden Stationen im Botanischen Garten über eine Augmented Reality App erklärt. In „dataGarden“ werden Sensordaten von Pflanzen und deren Umfeld gesammelt, aufbereitet und visualisiert. Eine interaktive und informative Virtual Reality Story inszeniert Szenarien der Astrobotanik. [mehr]

Veröffentlichung: 30.09.2020