Forschende der Hochschule Hof wollen den Arbeits- und Materialeinsatz unter anderem bei der Bewirtschaftung von geschlossenen Aquakulturanlagen senken. Gelingen soll dies mit Hilfe biologisch abbaubarer, sogenannter „Aufwuchskörper“ zur Wasserreinigung. [mehr]
Veröffentlichung: 12.01.2022
In regelmäßigen Abständen erklärt die Forschende Hochschule Hof Begriffe und Themen aus dem Kontext von Forschung und Wissenschaft. Diesmal: Das Wissenschaftsbarometer. [mehr]
Veröffentlichung: 11.01.2022
Ein gemeinsames Forschungsprojekt des Instituts für Informationssysteme (iisys) der Hochschule Hof und der NKD Group GmbH befasst sich derzeit mit dem aktuellen Kaufverhalten in den rund 2000 Filialen des Bindlacher Textileinzelhändlers. [mehr]
Veröffentlichung: 17.12.2021
Gerade wer neu an einer Hochschule oder Universität ist, hat noch keine genauen Vorstellungen, was manche Begrifflichkeiten genau bedeuten. Die Forschende Hochschule Hof klärt auf... [mehr]
Veröffentlichung: 13.12.2021
Die 27jährige Kolumbianerin Paola Acosta Carrascal ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin seit einem Monat am iwe beschäftigt. Für Campuls-digital berichtet sie von ihren ersten Eindrücken. [mehr]
Veröffentlichung: 06.12.2021
Das an der Hochschule Hof mitentwickelte Kopfschmerzregister der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) hat den 1000. Patienten erfasst. Ziel des deutschlandweiten Projekts ist es, Lücken in der medizinischen Versorgung von Kopfschmerzen zu identifizieren und die Behandlung zu verbessern. [mehr]
Veröffentlichung: 06.12.2021
Die Förderung von Gründerinnen und Gründern wird an der Hochschule Hof und dem Digitalen Gründerzentrum Einstein1 großgeschrieben. Mit SmartZavod folgt ein weiteres ambitioniertes, internationales Gründerteam, das bereits einen renommierten Gründerpreis erhalten hat. [mehr]
Veröffentlichung: 01.12.2021
Ob Forschende Soziale Medien für die externe Wissenschaftskommunikation nutzen, wird von vielen Faktoren beeinflusst. Bisher gab es aber kaum Untersuchungen, die diese Faktoren systematisch betrachten. Diese Lücke möchte nun eine Studie von Anne Henning und Sarah Kohler schließen. [mehr]
Veröffentlichung: 23.11.2021
Dr.-Ing. Andy Gradel, leitender Ingenieur am Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe) der Hochschule Hof hat im Rahmen einer Preisverleihung im Digitalen Gründerzentrum den Rainer-Markgraf-Preis 2021 erhalten. [mehr]
Veröffentlichung: 18.11.2021
Im aktuellen Podcast erfährt man, warum an der Hochschule u.a. zum Thema Fisch geforscht wird. Dr. Harvey Harbach steht Anne-Christine Habbel Rede und Antwort zu Forschungs- und Umweltbildungsprojekten. [mehr]
Veröffentlichung: 10.11.2021
Die moderne Welt wird immer komplexer und der Mensch braucht immer bessere Unterstützung durch Computer, um mit der Fülle an Informationen umgehen zu können. Das Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys) gründet nun ein KI-Anwenderzentrum, das zukünftig auch Unternehmen zu Gute kommen soll. [mehr]
Veröffentlichung: 15.10.2021
In einem über zwei Jahre laufenden Forschungsprojekt untersucht die Hochschule Hof eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in Aquaponik ganz ohne Mikroplastik. [mehr]
Veröffentlichung: 11.10.2021
Das Nahwärmenetz Nordhalben soll bald intelligenter und effektiver arbeiten. Dafür sorgt ein gemeinsames Forschungsprojekt der Hochschule Hof und der Bioenergie Nordhalben eG zusammen mit der ENERPIPE GmbH und der HDG Bavaria GmbH. Zudem sollen die Netzkunden ihre Verbrauchsdaten zukünftig in Echtzeit abrufen können und individuelle Anreize für Einsparungen erhalten. [mehr]
Veröffentlichung: 06.10.2021
In einer Studie befasste sich die Forschungsgruppe SNS am Institut für Informationssysteme (iisys) mit einem mittlerweile älteren Kommunikationsmedium: der Email. Es sollte herausgefunden werden, wie anwenderfreundlich bestimmte Apps zur Emailverschlüsselung auf Smartphones sind und wo die Hürden für eine sichere Verschlüsselung liegen. [mehr]
Veröffentlichung: 23.09.2021
Das Forschungsprojekt „Klärschlammmonitor Bayern“ am iwe ist abgeschlossen. Ziel des Projektes war es, den aktuellen Stand und die Anforderungen an die Klärschlammentsorgung und -verwertung bei bayerischen Kommunen zu ermitteln. [mehr]
Veröffentlichung: 14.09.2021
Seit Mai 2021 beschäftigt sich die Forschungsgruppe „Wasserinfrastruktur und Digitalisierung“ am iwe mit einem landwirtschaftlich relevanten Thema: Untersucht werden soll, wie sich die Landwirtschaft auf den Wasserhaushalt auswirkt. [mehr]
Veröffentlichung: 14.09.2021
Mit einer Auftaktveranstaltung am Institut für Informationssysteme (iisys) startet an der Hochschule Hof am Mittwoch (15.09.2021) ein großangelegtes Forschungsprojekt. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung produktionsnaher IT-Systeme für die Region und will so Einfluss auf Digitalisierungsprozesse in der Arbeitswelt der Zukunft nehmen. [mehr]
Veröffentlichung: 13.09.2021
Die “Innovations in Textiles – Products and Processes ITPP-21“, eine renommierte Fachkonferenz zu innovativen Entwicklungen im globalen Textilsektor, wurde auch dieses Jahr durch das DKTE Society‘s Textile & Engineering Institute in Ichalkaranji (Indien) veranstaltet - einmal mehr unter Mitwirkung der Hochschule Hof. [mehr]
Veröffentlichung: 06.09.2021