Mit dem 2023 gestarteten Projekt „Timetravel Fichtelgebirge“ wird im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel regionale Geschichte wieder lebendig: Die Besucherinnen und Besucher können dort ab Herbst 2024 eine virtuelle Zeitreise zu identitätsstiftenden Orten, berühmten Persönlichkeiten und thematischen Identitäts-Ankern im Fichtelgebirge machen. So verknüpft das Museum Vergangenheit und Gegenwart, reale Objekte und virtuelle Anwendungen und vermittelt Heimatkultur und regionale Identität. [mehr]
Veröffentlichung: 23.05.2024
Die Skizze ist unser gemeinsames Kommunikationsmedium - im Studiengang Design und Mobilität am Lernort Selb ist das Studium sehr praxisnah - mit Zeichensaal - aufgebaut. Manchmal machen die Studierenden Skizzen für gemeinsame Projektübungen; manche Konzepte münden aber auch in Kooperationen mit Unternehmen. Wie unsere Semesterprojekte genau aufgebaut sind? Einblick geben Studiengangleiter Prof. Lutz Fügener sowie Prof. Alexander Forst im Interview mit Campuls digital: [mehr]
Veröffentlichung: 16.05.2024
Forscher des Instituts für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere der Hochschule Hof (ibp) befassen sich damit, wie man die Lücke in der Performance zwischen Biokunststoffen und konventionellen Kunststoffen schließt. Nun wurde das Projekt durch die Fördergeber um weitere zwei Jahre bis Ende Februar 2026 verlängert. [mehr]
Veröffentlichung: 07.05.2024
Den Menschen die Digitalisierung und die vielfältigen Möglichkeiten, die sich dadurch ergeben, näher zu bringen – das ist das Ziel des Modellprojekts Smart City des Landkreises Hof. Aktuell arbeitet das Smart City-Team gemeinsam mit der Hochschule Hof an einer Virtual Reality (VR) Anwendung. [mehr]
Veröffentlichung: 02.05.2024
Die Hochschule Hof versteht sich als weltoffene und international ausgerichtete Bildungseinrichtung. Das Thema Internationalisierung ist zentral im Leitbild der Hochschule verankert und es werden Kontakte zu mehr als 130 Partnerinstitutionen weltweit unterhalten.
Jetzt unterzeichneten die Hochschule und die Satbayev University aus Kasachstan ein so genanntes Memorandum of Understanding (MOU). [mehr]
Veröffentlichung: 30.04.2024
Du bringst sowohl technisches, als auch wirtschaftliches Interesse mit und bist offen für Veränderung? In unserem neuen Bachelor-Studiengang lernst du, wie man digitale Geschäftsmodelle aufbaut und sie in den Unternehmen einführt. Viel Bezug zur Praxis ist dir wichtig? Den Studiengang Digital Business B.A. kann man auch dual studieren. Studiengangleitung Prof. Christine Brautsch stellt den neuen Studiengang näher vor: [mehr]
Veröffentlichung: 25.04.2024
Das Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere (ibp) der Hochschule Hof veranstaltete unlängst seine dritte Fachtagung unter dem Motto „Bioplastics - Sustainable Solutions for Industry and Science“. [mehr]
Veröffentlichung: 25.04.2024
Der weltweite Megatrend der Digitalisierung und die damit verbundenen Veränderungsprozesse stellen Unternehmen vor immer neue und größer werdende Herausforderungen. Die Hochschule Hof hat mit dem zukunftsorientierten Studiengang „Digital Business (B.A.) “ ab dem Wintersemester 2024/25 dafür ein neues Angebot konzipiert. [mehr]
Veröffentlichung: 25.03.2024
Mit einem neuen, rein auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der eigenen Hochschule ausgerichtetem Format möchte das Institut für nachhaltige Wassersysteme (inwa) die Methodenkompetenz beispielsweise im Projektmanagement innerhalb der Forschung fördern und gleichzeitig die Forschenden mit Prozessen und Partnern der Hochschule vertraut machen. [mehr]
Veröffentlichung: 22.03.2024
Die Hochschule Hof richtet sich immer stärker international aus: Nun hielt das europäische Regionen-Netzwerk ERNACT sein erstes internationales Management Committee Meeting in Oberfranken, seiner neuesten Mitgliedsregion, ab. Während dieser Tage hatten Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen europäischen Regionen die Gelegenheit, mehr über die Hochschule Hof und das Innovationsökosystem zu erfahren, in das die Hochschule eingebettet ist. [mehr]
Veröffentlichung: 18.03.2024
Ende März wird das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Forschungsprojekt KLIPS erfolgreich abgeschlossen sein. Ziel ist es, Hitzeinseln in Städten zu erkennen und in Zukunft zu reduzieren oder zu vermeiden. [mehr]
Veröffentlichung: 15.03.2024
Prof. Dr. Matthias Drossel, Studiengangleiter des Masterstudiengangs Cross Cultural Nursing Practice, war vor Kurzem auf einer viertägigen Reise durch Tunesien. Ziel der Reise war es, einerseits Kooperationen in Forschung und Lehre zu schließen, andererseits auch die Kompetenzen der internationalen Pflegekräfte, in diesem Fall aus Tunesien, genau zu analysieren. [mehr]
Veröffentlichung: 14.03.2024
Im Projekt "iECO" soll privates und öffentliches Bauen zukünftig einfacher, schneller und effizienter gemacht werden. Technisch umgesetzt werden soll dies auf Basis der Infrastruktur GAIA-X als Alternative zu US-amerikanischen Anbietern. Bei einem Treffen der Projektpartner konnten nun erste Erfolge auf regionaler Basis verkündet werden. [mehr]
Veröffentlichung: 12.03.2024
Ein Nachfolgeprojekt zum Projekt ADern soll das Erfolgsmodell auf gleich drei neue Netzwerke übertragen: Dabei stehen Wärmenetze, Klima- und Kältetechnik sowie die Energieeffizienz in der Industrie im Mittelpunkt des Interesses. Alle drei Netzwerke wollen sich bei einem Auftakttreffen am 22. April konstituieren. [mehr]
Veröffentlichung: 11.03.2024
In den Modulen „Digitale Infrastruktur und Internet-Technologien in der Praxis“ aus dem Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft sowie „Angewandte Forschung Digitalisierung und IT-Technologien“ des Masterstudiengangs Digital Business Management sammelten die Studierenden im Wintersemester 2023/24 wertvolle Praxiserfahrungen im Bereich von Digitalisierung und Projektmanagement. [mehr]
Veröffentlichung: 08.03.2024
Die Hochschule Hof baut ihre Forschung immer weiter aus. Seit Ende letzten Jahres verfügt mit dem Institut für Wirtschafts- und Organisationsforschung (iwo) erstmals auch der große Bereich Wirtschaft über ein eigenes Forschungsinstitut. Über Hintergründe und Aufgaben des „iwo“ spricht Prof. Dr. Jens Kirchner im Interview. [mehr]
Veröffentlichung: 08.03.2024
Die Entwicklung eines intelligenten Managementsystems für Kanalnetze ist das Ziel eines Forschungsprojektes unter Beteiligung der Hochschule Hof. Erreicht werden soll dies durch die Verwendung innovativer Kanalnetzsensoren und unter Einbeziehung historischer Wetterdaten und aktueller Wetterprognosen. [mehr]
Veröffentlichung: 29.02.2024
In unserer Reihe „Success made in Hof” stellen wir Daniel Herrmann vor. Der 25jährige arbeitet als Sustainability Manager der Tenowo GmbH innerhalb der HofTex Group AG und sorgt dort u.a. für die Einhaltung der gesetzlichen Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens. [mehr]
Veröffentlichung: 26.02.2024