Mit einer Kick-off-Woche rund um Themen über und Maßnahmen zur Verbesserung der mentalen Gesundheit von Studierenden sind die AOK Bayern und die Mental Health Crowd in die nächste Phase ihres einzigartigen Projekts an Universitäten und Hochschulen des Landes gestartet. [mehr]
Veröffentlichung: 20.11.2024
Das Institutskolloquium der Hochschule Hof wurde vor mittlerweile fünf Jahren mit dem Ziel begründet, die Forschungsinstitute der Hochschule Hof untereinander besser zu vernetzen und den wissenschaftlichen Austausch zu fördern. Die diesjährige Neuauflage stand nun ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Innovation und dem Wissenstransfer in die Praxis. [mehr]
Veröffentlichung: 14.11.2024
Wissenschaft, Forschung, unternehmerische Praxis – auf diesen einzigartigen Dreiklang setzen die 37. Hofer Vliesstofftage, einer der größten Fachkongresse in Europa.
Am 6. und 7. November 2024 stehen 22 Fachvorträge auf dem Programm. Es werden über 360 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Firmen und Instituten aus 10 Ländern erwartet. 77 Unternehmen und Institute präsentieren sich im Ausstellungsbereich mit innovativen Produkten und zukunftsweisenden Ideen. [mehr]
Veröffentlichung: 04.11.2024
Welchen Kunststoffen gehört die Zukunft? Dieser Frage geht die dritte und letzte Stadtvorlesung in Selb nach. Was der aktuelle Stand der Dinge ist, erläutern Prof. Dr. Michael Nase und Prof. Dr. Thomas Meins. [mehr]
Veröffentlichung: 24.10.2024
Um Behörden bei der Digitalisierung zu unterstützen und diese entschiedener als bislang vorwärts zu bringen, bietet das Kompetenzzentrum für Digitale Verwaltung der Hochschule Hof demnächst kostenlose Online-Vorträge an. Sie richten sich gleichermaßen an politische Führungskräfte, Amts- und Abteilungsleitungen von Ministerien, Landesbehörden, Bezirken, Landkreisen oder Städten und Gemeinden. [mehr]
Veröffentlichung: 14.10.2024
Mit einer Festveranstaltung in den Räumlichkeiten des Instituts für Informationssysteme (iisys) hat das Europäische Management Institut e.V. (EMI) an der Hochschule Hof seinen mittlerweile 20. Geburtstag begangen. Im Jahr 2004 von Professoren der Hochschule Hof und Unternehmen gegründet, fördert das Institut seither Wissenschaft und Forschung, die Aus- und Weiterbildung und setzt sich zudem für die internationale Zusammenarbeit ein. [mehr]
Veröffentlichung: 14.10.2024
Mit der schon traditionellen Auftaktveranstaltung sowie einer regionalen Lehrerfortbildung ist die mittlerweile 15. CONTACTA HochFranken in den Räumlichkeiten der Hochschule Hof gestartet. Rund 1100 Schülerinnen und Schüler der Region können sich bei der Ausbildungsmesse am Mittwoch und Donnerstag informieren. [mehr]
Veröffentlichung: 25.09.2024
Die Hochschule Hof unterstützt regelmäßig Schulen der Region, indem Hardware für Unterrichtszwecke als Leihgabe zur Verfügung gestellt wird. Nun übergab Prof. Dr. René Peinl, Leiter des Instituts für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys), insgesamt fünf VR-Brillen samt Zubehör an das Hofer Schiller-Gymnasium. [mehr]
Veröffentlichung: 17.09.2024
Kaltakquise für Industrieprojekte ist nicht jedermanns Sache. Dabei geht es um die Erstansprache von Personen, die man nicht kennt, die man aber für geplante Projekte für wichtig hält: Wie komme ich mit ihnen in Kontakt? Um hier Tipps und Tricks kennenzulernen, hat die Hochschule Hof eine weitere Fortbildung für ihre wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten. [mehr]
Veröffentlichung: 31.07.2024
Bei der jährlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule Hof e.V. (FG) warf der Förderverein einen Blick in die derzeitige Entwicklung der Bildungseinrichtung. [mehr]
Veröffentlichung: 22.07.2024
Klimawandel und Wetterextreme stellen die Wasserwirtschaft vor große Herausforderungen. Der Zweckverband JenaWasser entwickelt dafür im Forschungsprojekt InSchuKa und u.a. in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hof intelligente digitale Lösungen. [mehr]
Veröffentlichung: 18.07.2024
Im Rahmen des Projekts pharmIn2 reisten Vertreter des Bayerisch-Indischen Zentrums für Wirtschaft und Hochschulen (BayIND) und des Instituts für nachhaltige Wassersysteme (inwa) der Hochschule Hof nach Indien. Das Projekt zielt darauf ab, die innovative Abwasserbehandlungstechnologie a3op® an den indischen Markt zu adaptieren. [mehr]
Veröffentlichung: 12.07.2024
Insbesondere Namibia wird von vielen Expertinnen und Experten als eines der vielversprechendsten Länder für die kostengünstige Produktion von Grünem Wasserstoff und dessen Derivaten wie Methan, Ammoniak oder Methanol betrachtet. [mehr]
Veröffentlichung: 11.07.2024
Unter großer Beteiligung der heimischen Wirtschaft haben sich am Institut für Wasserstoff und Energietechnik der Hochschule Hof (iwe) drei neue Berufsnetzwerke gegründet. Deren Ziel im Rahmen eines durch den Europäischen Sozialfonds geförderten Projektes ist es, durch kostenlose Weiterbildung einen stetigen Wissenstransfer zwischen Forschung und Unternehmen sicherzustellen und die Umsetzung neuer Technologien voranzubringen. [mehr]
Veröffentlichung: 08.07.2024
Anfang Juni nahm Lisa Eidloth, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Visual Analytics am Institut für Informationssysteme (iisys), an einer IT-Veranstaltung speziell für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen aus der Informatik teil. Sie berichtet über die Themen der Chemnitzer Veranstaltung und was der Mehrwert für sie war. [mehr]
Veröffentlichung: 08.07.2024
In einem durch den DAAD geförderten Kurzaustauschprogramm entwickelt die Hochschule Hof seit 2022 zusammen mit sechs internationalen Partnerhochschulen gemeinsame Lehrveranstaltungen und Projekte. Mit Studierenden der Universität Brescia wurde nun ein fränkisches Kulturgut neu interpretiert. [mehr]
Veröffentlichung: 10.06.2024
Seit kurzem stehen an der Hochschule Hof eigene KI-Tools zur Text- und Bildgenerierung zur Verfügung. Mit Prof. Dr. René Peinl haben wir nun über ersten User-Rückmeldungen gesprochen. [mehr]
Veröffentlichung: 07.06.2024
Die Fakultät Ingenieurwissenschaften der Hochschule Hof lädt am Mittwoch, 19.06.2024 Studieninteressierte und deren Eltern zu einem Beratungsangebot „#Irgendwas mit Technik?“ auf den Campus Hof ein. Start des Infonachmittags ist um 16.00 Uhr im Foyer des B-Gebäudes. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler über den modularen Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften mit fünf Studienrichtungen zu informieren und Begeisterung für ein ingenieurwissenschaftliches Studium an der Hochschule Hof zu wecken. [mehr]
Veröffentlichung: 24.05.2024