Die Hochschule Hof feiert ein bedeutendes Jubiläum: Seit fünf Jahren bereitet der internationale ingenieurwissenschaftliche Masterstudiengang “Sustainable Textiles” am Campus Münchberg Fachkräfte darauf vor, die textile Produktionskette nachhaltiger zu gestalten. Der mit Unterstützung der Fachgruppe Textilhilfsmittel des Verbandes TEGEWA ins Leben gerufene Studiengang verbindet auf einzigartige Weise Textilchemie mit Umweltbewusstsein.

Bild: Hochschule Hof;
Die Erfolgsgeschichte des Programms spricht für sich: Gestartet im Sommersemester 2020 mit nur sieben Studierenden, hat sich das Interesse rasant entwickelt.
Mehr als 1.500 Bewerbungen sind seitdem eingegangen und mittlerweile haben sich über 130 Studierende aus mehr als 15 Nationen für das Programm entschieden.”
Prof. Dr.-Ing. Michael Rauch, Studiengangleiter;
Hervorzuheben ist der hohe Anteil weiblicher Studierender in den Ingenieurwissenschaften, der auch von unseren Industriepartnerunternehmen geschätzt wird: “Die Quote liegt bei knapp 40 %”, betont er.
Karrierechancen in einer zukunftsweisenden Branche
Bereits rund 50 Absolventinnen und Absolventen haben den Masterabschluss erfolgreich erworben. Viele von ihnen haben sich erfolgreich im deutschen Arbeitsmarkt etabliert oder setzen ihre akademische Laufbahn mit einer Promotion fort. Der Studiengang schafft damit nicht nur exzellente berufliche Perspektiven, sondern trägt aktiv zur nachhaltigen Transformation der Textilindustrie bei.
Ein einzigartiges Konzept mit globaler Reichweite
Was macht den Masterstudiengang “Sustainable Textiles” so besonders?
Internationale Lehre bedeutet mehr, als Vorlesungen einfach ins Englische zu übersetzen. Durch die Kombination aus akademischer Exzellenz, praxisnaher Anwendung und internationaler Zusammenarbeit leisten wir einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger Technologien.”
Prof. Dr. Anett Matthäi, Prodekanin Fakultät Ingenieurwissenschaften;
Studierende profitieren von Lehrveranstaltungen, die sich mit den aktuellen Herausforderungen der globalen Textilindustrie befassen. Praxisnahe Einblicke liefern Industriepartner, die ihr Know-how direkt in den Unterricht einbringen. Dabei stehen zentrale Nachhaltigkeitsthemen im Fokus: Chemikaliensicherheit, Recycling, Abwasserbehandlung und Ressourceneffizienz werden industriespezifisch und anwendungsorientiert vermittelt.

Studierende wie Absolventinnen und Absolventen äußern sich begeistert, so zum Beispiel Amanuel Fanta aus Äthiopien:
„Als DAAD-Stipendiat des Programms „Leadership for Africa“ mit bereits vorhandener einschlägiger Berufserfahrung hat das Studium meine Grundlagen im Bereich nachhaltige Textilien weiter gefestigt. Besonders geschätzt habe ich den praxisnahen Ansatz, die engen Verbindungen zur Industrie und die Gastvorträge. Die familiäre Atmosphäre in Münchberg ermöglichte wertvolle Interaktionen mit Professoren und Kommilitonen. Durch von der Hochschule organisierte Exkursionen konnte ich sowohl ein Praktikum als auch meine aktuelle Stelle finden.“
Amanuel Fanta
Und die allererste Absolventin des Studiengangs, Natalie Wunder, erklärt:
„Der Master „Sustainable Textiles“ war für mich die perfekte Ergänzung zu dem Bachelor „Innovative Textilien“. Es wird ein sehr guter Überblick über die gesamte textile Wertschöpfungskette gegeben und das Wissen vermittelt, wie Technologien und Materialien hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit eingeordnet werden können. An der Hochschule Hof hat mir besonders die familiäre Atmosphäre gefallen und die Möglichkeit in einem internationalen Umfeld zu studieren.“
Natalie Wunder
Internationale Kooperationen für nachhaltige Innovationen
Die Hochschule Hof setzt auf starke Partnerschaften, um Wissen und Technologien zum integrierten Umweltschutz weltweit zugänglich zu machen. Besonders hervorzuheben ist die seit sechs Jahren bestehende Kooperation mit der Bangladesh University of Textiles (BUTEX) im Rahmen der Projekte HEST (Higher Education for Sustainable Textiles) und “HELD” (Hochschulbildung und Führungskräfteentwicklung für Nachhaltige Textilien in Bangladesch). Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Baustein für die Entwicklung umweltfreundlicher Produktionsverfahren, insbesondere in den Bereichen Veredelung, Färbung und Chemikalieneinsatz.

TEGEWA zu fünf Jahren Masterstudiengang Sustainable Textiles
Für den Fachverband TEGEWA e.V. äußert sich Geschäftsführer Ralf Kattanek und blickt dabei auch auf die Entstehungsgeschichte des Studienganges zurück:
„Der Fachkräftemangel in der Textilindustrie war schon vor über zehn Jahren absehbar. Besonders in der Textilveredelung fehlte es an Nachwuchs. Um dem entgegenzuwirken, initiierte TEGEWA mit der Hochschule Hof den internationalen Masterstudiengang Sustainable Textiles und finanzierte eine Stiftungsprofessur mit Unterstützung der Mitgliedsfirmen. Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie startete das Programm erfolgreich und ist heute etabliert. Die enge Verknüpfung von Textilchemie und Nachhaltigkeit sowie das duale Konzept bieten Studierenden und Unternehmen große Vorteile. Zum fünfjährigen Jubiläum danken wir der Hochschule Hof und unseren Mitgliedsfirmen für die erfolgreiche Kooperation, die als Modell für andere Industriezweige dienen kann.“
Ralf Kattanek, Geschäftsführer Fachverband TEGEWA
Fazit: Ein Studiengang mit nachhaltiger Wirkung
Fünf Jahre “Sustainable Textiles” an der Hochschule Hof zeigen: Nachhaltigkeit und Innovation gehen Hand in Hand. Der Studiengang bietet nicht nur exzellente Karrierechancen, sondern leistet einen wertvollen Beitrag zur umweltfreundlichen Transformation der Textilbranche. Mit internationaler Vernetzung, praxisnaher Lehre und zukunftsweisender Forschung setzt er ein klares Zeichen für die Zukunft der nachhaltigen Textilindustrie.