n Anwesenheit von Bayerns Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, sowie vieler Ehrengäste aus Politik und Wissenschaft wurde nun auf dem Campus der Hochschule Hof ein weiteres Richtfest gefeiert: Mit dem neuen Zentrum für Wasser- und Energiemanagement entsteht hier eine der modernsten und flexibelsten Forschungseinrichtungen Deutschlands. [mehr]
Veröffentlichung: 29.07.2022
Am Montag, den 18. Juli ab 16.00 Uhr lädt der Kältekreis³, das Kompetenznetzwerk für Kälte- und Klimatechnik Hochfranken zum sechsten und damit ersten Treffen nach der Corona-Pandemie ein. Ziel des Netzwerks ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen in der Region die Möglichkeit zu geben ihr Wissen über Kälte- und Klimatechnik auszutauschen und Innovationen in diesen Bereichen voranzutreiben. [mehr]
Veröffentlichung: 22.06.2022
Über 3.700 Studierende insgesamt kann die Hochschule aktuell verzeichnen. Sie besteht aus vier Standorten und bietet 45 verschiedene Studiengänge. Noch mehr Fakten rund um die Hochschule Hof hat Campuls.digital für euch zusammengefasst. [mehr]
Veröffentlichung: 11.05.2022
Die Projekt-Auftaktveranstaltung des Netzwerks ADerN („Ausbau und Digitalisierung effizienter regenerativer Nahwärmenetze“) lockte vergangene Woche rund 40 Interessierte ins Digitale Gründerzentrum Einstein1. Ziel des Projekts ist es, Akteure der bayerischen Nahwärmebranche zu vernetzen und so die Nahwärmebranche im Freistaat zu stärken. [mehr]
Veröffentlichung: 25.03.2022
Das Netzwerk ADerN („Ausbau und Digitalisierung effizienter regenerativer Nahwärmenetze“) lädt am Mittwoch, 16. März ab 10.30 Uhr zur Projekt-Auftaktveranstaltung ins Digitale Gründerzentrum Einstein1 ein. Interessierte erhalten Informationen rund um regenerative Nahwärmenetze und welche Chancen aber auch Herausforderungen damit verbunden sind. [mehr]
Veröffentlichung: 25.02.2022
Die Hochschule Hof ist am Samstag, den 12.02.2022 in der Sendung „Gut zu Wissen“ des Bayerischen Rundfunks (BR) vertreten. Dort stellt ein Team des Instituts für Wasser – und Energiemanagement das Projekt „NEEWa - Netzwerk zur Erzeugung von Energie aus Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen“ vor. [mehr]
Veröffentlichung: 09.02.2022
Mit Beginn des Jahres 2022 startet am Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof ein Projekt rund um regenerative Nahwärmenetze. Ziel des aktuell vierköpfigen Projektteams ist der Wissenstransfer und die Weiterbildung aller Akteure, vom Hersteller bis zum Betreiber sowie die Vernetzung und Stärkung der bayerischen Nahwärme-Branche. [mehr]
Veröffentlichung: 26.01.2022
Forschende der Hochschule Hof wollen den Arbeits- und Materialeinsatz unter anderem bei der Bewirtschaftung von geschlossenen Aquakulturanlagen senken. Gelingen soll dies mit Hilfe biologisch abbaubarer, sogenannter „Aufwuchskörper“ zur Wasserreinigung. [mehr]
Veröffentlichung: 12.01.2022
Dr.-Ing. Andy Gradel, leitender Ingenieur am Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe) der Hochschule Hof hat im Rahmen einer Preisverleihung im Digitalen Gründerzentrum den Rainer-Markgraf-Preis 2021 erhalten. [mehr]
Veröffentlichung: 18.11.2021
Das Forschungsprojekt „Klärschlammmonitor Bayern“ am iwe ist abgeschlossen. Ziel des Projektes war es, den aktuellen Stand und die Anforderungen an die Klärschlammentsorgung und -verwertung bei bayerischen Kommunen zu ermitteln. [mehr]
Veröffentlichung: 14.09.2021
Seit Mai 2021 beschäftigt sich die Forschungsgruppe „Wasserinfrastruktur und Digitalisierung“ am iwe mit einem landwirtschaftlich relevanten Thema: Untersucht werden soll, wie sich die Landwirtschaft auf den Wasserhaushalt auswirkt. [mehr]
Veröffentlichung: 14.09.2021
Das 40.000 Quadratmeter große Winterling-Areal in Schwarzenbach/Saale soll ein innovatives Energieversorgungssystem und damit einen weiteren Anreiz für potentielle Mieter erhalten. Das Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof (iwe) beplant dazu derzeit im Verbund den gesamten Fabrikkomplex des früheren Porzellanherstellers. [mehr]
Veröffentlichung: 16.08.2021
Zusammen mit der Hochschule Hof will die Hofer Brauerei Meinel die eigenen Produktionsprozesse effizienter und ressourcenschonender gestalten. Das Hofer Bier soll damit auf noch umweltfreundlicherem Weg gebraut werden als bisher. [mehr]
Veröffentlichung: 02.06.2021
Ein neues Forschungsprojekt des Instituts für Wasser und Energiemanagement der Hochschule Hof soll das Potential und die Nutzung von Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen fördern und zum Erfolg des Kompetenzstandortes Wasser Hof beitragen. [mehr]
Veröffentlichung: 12.05.2021
Das neue Institut für Wasser- und Energiemanagement (iwe) der Hochschule Hof erhält vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst eine weitere Förderung in Höhe von knapp 600.000 EUR. Mit dem Geld soll insbesondere der Ausbau von bestehenden Forschungsstrukturen ermöglicht werden. [mehr]
Veröffentlichung: 01.02.2021