Als Organisationszentren des Wissenschaftssystems leisten die in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) versammelten Hochschulen den Großteil der wissenschaftlichen Forschung in Deutschland. Die Vielfalt dieser Forschungsleistungen an Hochschulen zu erfassen und leicht zugänglich darzustellen, ist Ziel der Forschungslandkarte.
Auch unsere Hochschule ist auf dieser Karte mit drei Forschungsschwerpunkten gelistet. [mehr]
Veröffentlichung: 16.06.2025
Wo sonst der Takt der Webstühle den Alltag bestimmt, trafen sich diese Woche Unternehmerinnen, Entscheiderinnen und Fachfrauen zu einem besonderen Austausch. Das Netzwerk Frauen.Stärken.Hof (FSH), in dem auch die Hochschule Hof engagiert ist, machte Station beim Textilunternehmen Rohleder in Konradsreuth. [mehr]
Veröffentlichung: 23.05.2025
Auch die Hochschule Hof hat seit 2024 ein Forschungsinformationssystem.
Um sich einen größeren Überblick über alle Hochschulen zu verschaffen, die diese Art von Systemen haben und nutzen, gibt es jetzt eine Übersicht. [mehr]
Veröffentlichung: 11.04.2025
Die Hochschule Hof verbindet praxisnahe Lehre mit den Bedürfnissen der Region und ihrer Partner – und geht dabei neue Wege. Unter der Leitung von Andreas Wagener, Professor für Digitales Marketing, wird nicht nur Theorie, sondern werden auch ganz praxisrelevante Fähigkeiten für die digitale Wirtschaft vermittelt. Jedes Jahr erhalten die Studierenden durch die Stabsstelle Forschungsmarketing praxisnahe Aufgaben, die sie in Absprache mit den sogenannten „Auftraggebern“ bearbeiten. [mehr]
Veröffentlichung: 10.04.2025
Und wieder sprechen die Maschinen! Heute kommt ein Gaschromatograph zu Wort, der noch nicht sehr lange an der Hochschule Hof ist. Er wird zur Analyse von flüchtigen organischen Substanzen genutzt. [mehr]
Veröffentlichung: 01.04.2025
Insbesondere Mädchen und Frauen sind von digitaler Gewalt und Cybermobbing betroffen. Welche Folgen kann das für die Opfer haben und wie kann man sich schützen? Dazu informiert nun ein Webinar, für das man sich jetzt anmelden kann. [mehr]
Veröffentlichung: 18.02.2025
Spannend ging es zu bei der letzten Stadtvorlesung in Selb. Dr. Markus Finn, ehemaliger Anwalt und seit 2013 Professor für Recht im Gesundheitswesen an der Hochschule Hof, ging der Frage nach, wer entscheidet, wenn z.B. ein 15-Jähriger gegen Covid geimpft wird. Was sagt das Gesetz, wenn die Eltern unterschiedlicher Meinung zur Covid-Impfung ihres Kindes sind? Covid war hierbei nur ein Beispiel unter vielen. Der Abend mit rund zwanzig Gästen beschäftigte sich damit, inwieweit Jugendliche selbst einwilligungsfähig sind und dann eine Zustimmung der Eltern für eine Operation nicht unbedingt erforderlich ist. [mehr]
Veröffentlichung: 29.10.2024
Am 1. Oktober 2024 fand in Selb die Fortführung der erfolgreichen Stadtvorlesungsreihe der Hochschule Hof statt. Unter dem Titel „Warum wir immer zum Handy greifen müssen: Ein Blick in die Online-Psychologie“ fanden rund 50 interessierte Gäste den Weg ins Selber Spektrum. [mehr]
Veröffentlichung: 07.10.2024
Glückwunsch zum Geburtstag und zum Thema „Willkommenskultur für Frauen“, ein Anliegen, für das sich das zur Zeit größte oberfränkische Frauennetzwerk Frauen.Stärken.Hof (F.S.H.) engagiert und stark macht. [mehr]
Veröffentlichung: 26.09.2024
Die zweite Runde der Stadtvorlesung der Hochschule Hof in Selb beschäftigt sich mit folgender Fragestellung: Wer kann bzw. muss bei einer Operation zustimmen? Bei Erwachsenen ist es klar, sie entscheiden selbst. Bei Kindern und Jugendlichen ist die Sachlage allerdings nicht ganz so einfach.... [mehr]
Veröffentlichung: 16.09.2024
Mit rund 60 Besuchern war die Stadtvorlesung „Von Cyborgs und Digitalen Lebewesen“ ein erfolgreicher Abschluss des Formats Stadtvorlesung, das jetzt in die Sommerpause geht. Der Experte für digitales Marketing an der Hochschule Hof, Prof. Dr. Andreas Wagener, beleuchtete dabei die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und zeigte anhand einer Serie eindrücklicher Beispiele ihre vielfältigen Anwendungsgebiete. [mehr]
Veröffentlichung: 10.07.2024
Anfang Juni nahm Lisa Eidloth, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Visual Analytics am Institut für Informationssysteme (iisys), an einer IT-Veranstaltung speziell für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen aus der Informatik teil. Sie berichtet über die Themen der Chemnitzer Veranstaltung und was der Mehrwert für sie war. [mehr]
Veröffentlichung: 08.07.2024
Unsere Maschinen kommen ja regelmäßig auch einmal zu Wort: Heute geht es dabei um eine Blasfolienanlage, die seit 2016 ihren Dienst an der Hochschule Hof verrichtet. Betreut wird sie von Tobias Gareiß, technischer Labormitarbeiter und Prof. Michael Nase, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere. [mehr]
Veröffentlichung: 05.06.2024
„Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Intelligenz und den Abbau kognitiver Fähigkeiten im Alter“, das ist der Titel der zweiten Stadtvorlesung, mit der die Hochschule Hof interessierte Bürgerinnen und Bürger am Mittwoch, 8. Mai um 17.30 Uhr in die Hofer Innenstadt, genauer gesagt ins Studierendencafé „Zur Auszeit“, einlädt. [mehr]
Veröffentlichung: 12.04.2024
Die Hochschule Hof richtet sich immer stärker international aus: Nun hielt das europäische Regionen-Netzwerk ERNACT sein erstes internationales Management Committee Meeting in Oberfranken, seiner neuesten Mitgliedsregion, ab. Während dieser Tage hatten Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen europäischen Regionen die Gelegenheit, mehr über die Hochschule Hof und das Innovationsökosystem zu erfahren, in das die Hochschule eingebettet ist. [mehr]
Veröffentlichung: 18.03.2024
Wie kommen Unternehmen an ein Forschungsprojekt mit einer Hochschule heran? Das verrät dieser "Nachgefragt"-Artikel des Forschungsmarketings der Hochschule Hof. [mehr]
Veröffentlichung: 08.02.2024
Üblicherweise stehen bei uns die Menschen im Mittelpunkt des Geschehens. Aber es gibt auch wichtige Unterstützer, die den Mitarbeitenden oder den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei ihrer Arbeit zur Hand gehen: Die Maschinen an der Hochschule Hof. Bislang sind sie nicht zu Wort gekommen. Das wollen wir ab dem heutigen Tage ändern. [mehr]
Veröffentlichung: 09.01.2024
"Wir laden alle ein, die ernsthaftes Interesse am Thema Antragstellung haben bzw. in Anträge bzw. Kaltakquise involviert sind“. Mit diesen Worten warben die Frauenbeauftragte der Hochschule Hof und das Forschungsmarketing für ein internes Seminar rund um das Thema „Akquise von Industrieprojekten". [mehr]
Veröffentlichung: 20.11.2023