In der Kleinstadt Münchberg befinden sich am dortigen Campus der Hochschule Hof gleich zwei Forschungseinrichtungen, die sich im Bereich Textil bei Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrt-, Automobil-, Bauindustrie und Umwelttechnik einen Namen machen: das Institut für Materialwissenschaften (ifm) und das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Textile Faserkeramiken (TFK). [mehr]
Veröffentlichung: 30.06.2023
Am und im Technikum für Textiltechnologie und Klimatisierung wurden am 01.12.2022 feierlich zwei Kunstwerke von Irena Engelkraut, einer ehemaligen Studentin aus dem Bachelor Textildesign, enthüllt. Diese sind ab sofort an der Außenfassade des Technikums gegenüber der Mensa sowie im Treppenaufgang des Technikums zu bewundern. [mehr]
Veröffentlichung: 08.12.2022
Mitte April war es so weit: Die erste Einladung „Hirnmassagen“ wurde an interessierte Kolleginnen ausgegeben: Nach kurzer Begrüßung von Institutsleiter Prof. Frank Ficker führte Alexandra Luft versiert und äußerst interessant für alle Beteiligten durch die „heiligen Hallen“ des Instituts für Materialwissenschaften in Münchberg. [mehr]
Veröffentlichung: 27.04.2022
Die Hochschule Hof ist bei internationalen Studenten so beliebt wie nie und auch die Studierendenzahlen insgesamt steigen. [mehr]
Veröffentlichung: 01.10.2020
Am 24.09.2020 wurde an der Hochschule Hof, Campus Münchberg, das neue
Textilforschungszentrum eingeweiht. Um die fundierte textilspezifische Ausbildung in der neuen Einrichtung zu unterstützen, hat die Sandler AG eine Professur im Gesamtwert von 600.000 Euro gestiftet. [mehr]
Veröffentlichung: 15.09.2020
Ein großer Tag der Freude für die gesamte Hochschule Hof: Ende September konnte im Beisein von Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler das neue Forschungszentrum der Hochschule Hof eingeweiht werden. Innovative… [mehr]
Veröffentlichung: 15.09.2020
Die Corona-Pandemie stellt naturgemäß auch an die Universitäten, Hochschulen und nicht zuletzt an Studierende und Mitarbeiter hohe Anforderungen. Doch wie der medizinische Sektor und die Politik, so hat auch die Bildungslandschaft seit dem Frühjahr 2020 viele Daten und Erfahrungen aus der Lehre unter den Rahmenbedingungen des Virus gesammelt. [mehr]
Veröffentlichung: 01.09.2020