Vor kurzem wurde das neue Kompetenz- und Transferzentrum nachhaltige Schwammregion (ktns) aus der Taufe gehoben. Seine Aufgaben erklärt Prof. Günter Müller-Czygan, Leiter des Instituts für nachhaltige Wassersysteme (inwa), im Interview. [mehr]
Veröffentlichung: 27.11.2023
Wirksame Maßnahmen für eine bessere Steuerung und Nutzung von Wasser in Zeiten des Klimawandels sind in aller Munde. Ein innovativer Lösungsansatz dazu ist ab sofort an der Grundschule Schauenstein zu sehen. [mehr]
Veröffentlichung: 31.08.2023
Das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie sowie die Hochschule Hof möchten über mögliche Maßnahmen informieren, mit denen sich die Region auf den Klimawandel einstellen und vorhandenes Wasser besser speichern kann. [mehr]
Veröffentlichung: 14.07.2023
Das starke Wachstum im Forschungsbereich führt zu einer maßgeblichen Veränderung an der Hochschule Hof: Das bisherige Institut für Wasser und Energiemanagement der Hochschule Hof (iwe) teilt sich künftig in zwei Institute mit zukunftsrelevanten Schwerpunkten auf. [mehr]
Veröffentlichung: 30.03.2023
Die Freiheitshalle in Hof wird vom 26. bis 27. April 2023 zum Treffpunkt für die Entscheidungsträger der Wasserbranche. Die DVGW-Landesgruppen Mitteldeutschland und Bayern laden zum vierten Mal zum Expertenforum mit begleitender Fachausstellung ein – mit dabei: Das Institut für Wasser und Energiemanagement der Hochschule Hof (iwe). [mehr]
Veröffentlichung: 03.03.2023
Mit der neuen Online-Plattform "Digital Lotse Wasser" will die Hochschule Hof moderne Digitalisierungslösungen für die deutschsprachige Wasserwirtschaft erfassen und bekanntmachen. In der Versorgungswirtschaft werden aktuell lediglich rund 10 Prozent der verfügbaren digitalen Hilfen eingesetzt, so die Forschenden. [mehr]
Veröffentlichung: 15.02.2023
Die Wilo SE hat vor kurzem ihr 150 jähriges Jubiläum gefeiert. Das Fest mit rund 1600 Gästen war als Familien- und Freundesfest angelegt. Auch die Hochschule Hof war vor Ort und gratulierte. [mehr]
Veröffentlichung: 10.10.2022
Die Hochschule Hof will bayerischen Unternehmen helfen, ihre Produkte und Services im Marktumfeld der aufkommenden „Schwammstadt- bzw. Schwammregion-Projekte zu platzieren. Bei der Schwammstadt-Idee geht es darum, verschiedene Maßnahmen zu ergreifen, die einen besseren Umgang mit Wetterextremen ermöglichen. [mehr]
Veröffentlichung: 19.07.2022
Die Begegnung mit anderen Kulturen hat nicht nur aus beruflicher Perspektive eine hohe Bedeutung, sie sorgt auch für neue Erfahrungen und fördert die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. An der Hochschule Hof bietet u.a. die Fakultät Ingenieurwissenschaften dazu das Modul „Interkulturelle Kompetenz“ an. [mehr]
Veröffentlichung: 13.07.2022
Der Klimawandel und seine oft verheerenden Folgen sind weltweit allgegenwärtig. Ein Projekt an der Hochschule Hof widmet sich im kommenden Jahr nun den konkreten Folgen für den ländlichen Raum in der Region Oberfranken. [mehr]
Veröffentlichung: 17.06.2022
Die Forschungsgruppe von Stiftungsprofessor Günter Müller-Czygan stellte sich vor kurzem bei zwei bedeutenden Veranstaltungen der Wasserwirtschaft vor. [mehr]
Veröffentlichung: 23.05.2022
Am 12. und 13. Oktober 2022 findet mit dem 2. Hofer Wasser-Symposium eine Topveranstaltung der Wasser- und Abwasserbranche statt. Wir haben uns zum Konzept mit Organisatorin Prof. Dr. Manuela Wimmer unterhalten. [mehr]
Veröffentlichung: 13.05.2022
In den letzten Jahren nehmen Starkregenereignisse und Überschwemmungen immer weiter zu. Vor diesem Hintergrund besteht massiver Handlungsbedarf beim Umgang mit konzentrierten Wassermassen, um deren teils verheerende Auswirkungen und Schäden bestmöglich zu vermeiden oder zu minimieren. [mehr]
Veröffentlichung: 16.02.2022
In großen Teilen der Welt wird Wasser aus Grund- oder Oberflächengewässern gewonnen, um den Wasserbedarf der Bevölkerung zu decken. Diese Wasserressourcen stehen jedoch nicht unbegrenzt zur Verfügung. Ein Projekt zur Abwasserwiederverwendung an der Hochschule Hof nimmt sich dieser Problematik an. [mehr]
Veröffentlichung: 15.02.2022
Seit Mai 2021 beschäftigt sich die Forschungsgruppe „Wasserinfrastruktur und Digitalisierung“ am iwe mit einem landwirtschaftlich relevanten Thema: Untersucht werden soll, wie sich die Landwirtschaft auf den Wasserhaushalt auswirkt. [mehr]
Veröffentlichung: 14.09.2021
In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt mit dem Titel „WaterExe4.0“ ermitteln Forscher des Instituts für Wasser- und Energiemanagement (iwe) der Hochschule Hof Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Umsetzungstransfer bei Digitalisierungsvorhaben in der Wasserwirtschaft. [mehr]
Veröffentlichung: 10.02.2021
Ab dem Wintersemester 2020/2021 haben folgende Lehrende ihre neue Aufgabe an der Hochschule Hof begonnen: [mehr]
Veröffentlichung: 05.11.2020