Das Institutskolloquium der Hochschule Hof wurde vor mittlerweile fünf Jahren mit dem Ziel begründet, die Forschungsinstitute der Hochschule Hof untereinander besser zu vernetzen und den wissenschaftlichen Austausch zu fördern. Die diesjährige Neuauflage stand nun ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit, Innovation und dem Wissenstransfer in die Praxis. [mehr]
Veröffentlichung: 14.11.2024
Ab dem Wintersemester 2023/24 bietet der Masterstudiengang „Sustainable Water Management and Engineering“ seinen Studierenden ein neues interdisziplinäres und innovatives Wahlmodul an: Digitalisiertes Wassermanagement in integrierter Aquakultur (DiA). [mehr]
Veröffentlichung: 22.12.2022
Mit einem neuen Forschungsprojekt möchte ein Team am Institut für Wasser- und Energiemanagement an der Hochschule Hof (iwe) nachhaltigeres Futter für Fische entwickeln. [mehr]
Veröffentlichung: 19.10.2022
Der Hofer Wasser-Wissenschaftler Dr. Harvey Harbach vom Institut für Wasser- und Energiemanagement hat jüngst eine Forschungsreise nach Südostasien gemacht. Ziel der Reise war ein Austausch zwischen Deutschland und Vietnam über nachhaltige Umwelttechnologien. [mehr]
Veröffentlichung: 09.08.2022
Am Donnerstag, 02.06.2022 besuchten mehr als 25 Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Grundschule Schauenstein zusammen mit ihrer Lehrerin Andrea Fickenscher im Rahmen einer Erlebniswoche den Campus Hof. [mehr]
Veröffentlichung: 03.06.2022
Die Zoologische Gesellschaft Hochfranken und das Institut für Wasser-und Energiemanagement (iwe) der Hochschule Hof haben das Umweltbildungsprojekt „Aquaponik im Zoo – Nachhaltigkeit (er)leben“ gestartet. Dabei war es möglich im Hofer Zoo das bestehende Aquarium des Savannenhauses zu einer Aquaponik-Anlage zu erweitern. [mehr]
Veröffentlichung: 25.05.2022
Forschende der Hochschule Hof wollen den Arbeits- und Materialeinsatz unter anderem bei der Bewirtschaftung von geschlossenen Aquakulturanlagen senken. Gelingen soll dies mit Hilfe biologisch abbaubarer, sogenannter „Aufwuchskörper“ zur Wasserreinigung. [mehr]
Veröffentlichung: 12.01.2022
Im aktuellen Podcast erfährt man, warum an der Hochschule u.a. zum Thema Fisch geforscht wird. Dr. Harvey Harbach steht Anne-Christine Habbel Rede und Antwort zu Forschungs- und Umweltbildungsprojekten. [mehr]
Veröffentlichung: 10.11.2021
In einem über zwei Jahre laufenden Forschungsprojekt untersucht die Hochschule Hof eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in Aquaponik ganz ohne Mikroplastik. [mehr]
Veröffentlichung: 11.10.2021
"Aquaponik für Anfänger – Fisch und Gemüse in der Schule“ ist ein aktuelles Umweltbildungsprojekt, das es Schulen im Hofer Land ermöglicht, ihre Schülerinnen und Schüler zu nachhaltiger und ressourcenschonender Lebensmittelproduktion zu informieren und gleichzeitig zu verantwortlichem Denken anzuregen. [mehr]
Veröffentlichung: 14.07.2021
Eine nachhaltige Lebensmittelproduktion in Aquakulturen ganz ohne Mikroplastik – das ist das langfristige Ziel eines neuen und über zwei Jahre laufenden Forschungsprojektes. [mehr]
Veröffentlichung: 01.03.2021
Am Institut für Wasser- und Energiemanagement wird derzeit erforscht, in welcher Haltung sich Fische am wohlsten fühlen. Erkenntnisse zeigen, dass sich die Tiere ruhiger verhalten, wenn sie im einer Co-Kultur mit Pflanzen leben. Experimente mit Welsen gezeigt. [mehr]
Veröffentlichung: 06.11.2020