Author Archives: Kirsten Hölzel
Am Donnerstag, 25. Mai 2023 fand das 26. IT-Leiter-Treffen Hochfranken statt. Als Veranstalter haben das Institut für Informationssysteme (iisys) der Hochschule Hof und Florian Pöhner von Lamilux eine informative Veranstaltung organisiert, die IT-Führungskräfte aus der Region zusammenbrachte. [mehr]
Veröffentlichung: 06.06.2023
Erstmals seit 2019 und dem Ende der Corona-Pandemie hat die Hochschule Hof vom 08. bis 12.05.2023 wieder internationale Gastdozentinnen und -dozenten zur International Teaching Week (ITW) empfangen. [mehr]
Veröffentlichung: 31.05.2023
Am Girls' Day lernen Mädchen Berufe oder Studienfächer kennen, die auch heute noch meist klassische Männerberufe sind und in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Die Hochschule Hof bietet seit einigen Jahren im Rahmen des Mädchen-Zukunftstags ein abwechslungsreiches ingenieurwissenschaftliches Programm an ihren Standorten Hof und Münchberg an und konnte am 27. April mehr als 30 Mädchen zu insgesamt sieben Workshops begrüßen. [mehr]
Veröffentlichung: 15.05.2023
Zum Sommersemester 2023 begrüßt die Hochschule Hof drei neue Professoren an den Fakultäten Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Die campuls-Redaktion hat sie gefragt, welche Lehrgebiete sie künftig an der Hochschule übernehmen, welche Eindrücke sie in den ersten Wochen an der Hochschule gesammelt haben und was sie an ihrer neuen Tätigkeit als Professor besonders reizt. [mehr]
Veröffentlichung: 11.05.2023
Die Hochschule Hof lädt am Samstag, 13.05.2023 von 10.00-15.00 Uhr Studieninteressierte herzlich zum Informationstag Design & Mobilität an den Lernort Selb ein. Mittelpunkt und Ziel des Bachelorstudiengangs Design & Mobilität ist die Ausbildung von jungen Designerinnen und Designern für die gestalterischen Herausforderungen der Mobilität der Zukunft. [mehr]
Veröffentlichung: 04.05.2023
Agilität gewinnt immer mehr an Bedeutung in der Wirtschaft, insbesondere wenn es darum geht, wie sich die Wirtschaft fit für die Zukunft machen kann, das Thema Nachhaltigkeit fördern soll oder junge Unternehmer ein Start-Up gründen. Insbesondere an Hochschulen gibt es dazu noch immer ein eher begrenztes Angebot. Aus diesem Grund hat die Hochschule Hof im Master Digital Business Management einen Kurs aufgelegt, der die Lücken schließt und gleichzeitig das Modell der Prüfungsform mehr auf die Interessen der Studierenden legt. [mehr]
Veröffentlichung: 24.04.2023
Am Mittwoch, 29. März 2023, fand das jährliche Ingenieurkolloquium der Hochschule Hof statt. Zum bereits zehnten Mal zeichnete die Raumedic AG dabei die besten Abschlussarbeiten an der Fakultät Ingenieurwissenschaften aus. [mehr]
Veröffentlichung: 31.03.2023
Kein Parlament in Deutschland kommt auf einen Anteil von 50% Frauen – und es wird laut einer Studie noch mindestens 50 Jahre dauern, bis Geschlechterparität in der Wissenschaft erreicht ist. Prägnante Zahlen und Denkanstöße: Diese gab es beim 50. Treffen des Netzwerkes Frauen.Stärken.Hof (FSH). [mehr]
Veröffentlichung: 27.03.2023
Seit 15.03.2023 ist Prof. Dr. Johannes Michael Professor an der Fakultät Informatik und übernimmt dort das Lehrgebiet für intelligente autonome Systeme. [mehr]
Veröffentlichung: 20.03.2023
Die Hochschule Hof startet mit über 3700 Studierenden in den Fakultäten Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Ingenieurwissenschaften und Interdisziplinäre und innovative Wissenschaften sowie in der Studienfakultät für Weiterbildung ins Sommersemester 2023. Damit bleiben die Studierendenzahlen verglichen mit dem Sommersemester 2022 stabil auf Vorjahresniveau. [mehr]
Veröffentlichung: 15.03.2023
Prof. Dr. Ulrich Entrup folgte 2003 dem Ruf an die Fakultät Wirtschaftswissenschaften unserer Hochschule. Nun feiert er sein 25-jähriges Dienstjubiläum.
Herzlichen Glückwunsch. [mehr]
Veröffentlichung: 15.03.2023
Bereits zum elften Mal in Folge veranstalten die vier oberfränkischen Hochschulen und Universitäten im Wechsel das IT-Forum Oberfranken. Am Mittwoch, 23.03.2023 lädt die Universität Bamberg unter dem Motto „Oberfranken trifft Zukunft!“ zum IT-Forum Oberfranken 2023 ein.
Mit dabei Prof. Dr. René Peinl - er referiert zum Thema ChatGPT. [mehr]
Veröffentlichung: 14.03.2023
Die bisherige Android-Hochschul-App ist mittlerweile sowohl technisch als auch funktional in die Jahre gekommen und hat zuletzt im Wesentlichen nur noch kleinere Bugfixes erfahren, aber keine großen fachlichen Erweiterungen. Deshalb hat Prof. Dr. Walter Kern, der u.a. im Bereich Mobile Computing an der Hochschule Hof lehrt, eine komplett neue App konzipiert und implementiert.
Die neue App ist ab sofort für Studierende verfügbar. [mehr]
Veröffentlichung: 13.03.2023
Die Hochschule Hof lädt am Donnerstag, 27.04.2023 von 09.00 bis 15.00 Uhr interessierte Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 bis 9 zum Girls` Day 2023 an die Standorte Hof und Münchberg. [mehr]
Veröffentlichung: 27.02.2023
Das Institut für Wasser- und Energiemanagement startet ein neues Projekt, das die wesentlichen CO2 Emissionen von Haushalten, Industrie und Gewerbe, Verkehr und Landwirtschaft in Hochfranken in einem Echtzeit-Monitor erfassen und öffentlich sichtbar machen will. [mehr]
Veröffentlichung: 23.02.2023
Silke Pöhlmann ist seit 1998 als Laboringenieurin am Campus Münchberg, der damals noch zur Fachhochschule jetzt Hochschule Coburg gehörte, tätig. Sie zählt damit zu den ersten Mitarbeitenden der 1994 gegründeten Hochschule Hof und wurde vor Kurzem für 25 engagierte Jahre im öffentlichen Dienst geehrt. [mehr]
Veröffentlichung: 16.02.2023
Prof. Dr. Georg Fischer folgte 2003 dem Ruf an die Hochschule Hof und ist seitdem für das Lehrgebiet „Betriebswirtschaft, Finanzen, Controlling und Datenverarbeitung“ zuständig. Nun feierte er sein 25-jähriges Dienstjubiläum, zu dem ihm Hochschulpräsident Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Lehmann im Rahmen einer kleinen Feierstunde herzlich gratulierte. [mehr]
Veröffentlichung: 18.01.2023
Ab dem Wintersemester 2023/24 bietet der Masterstudiengang „Sustainable Water Management and Engineering“ seinen Studierenden ein neues interdisziplinäres und innovatives Wahlmodul an: Digitalisiertes Wassermanagement in integrierter Aquakultur (DiA). [mehr]
Veröffentlichung: 22.12.2022