Neue Mobilitätskonzepte: Inbetriebnahme eines neuen Fahrsimulators
An der Hochschule Hof wurde für einen sechsstelligen Betrag ein Fahrsimulator der neuesten Generation angeschafft. [mehr]
Veröffentlichung: 13.04.2022An der Hochschule Hof wurde für einen sechsstelligen Betrag ein Fahrsimulator der neuesten Generation angeschafft. [mehr]
Veröffentlichung: 13.04.2022Oberfranken soll auch weiterhin führend im Bereich autonomes Fahren forschen. Deshalb werden ab Sommer, zusätzlich zu den bestehenden Einsatzgebieten der Stadt Hof und des Landkreises Kronach, auch in der Gemeinde Bad Steben im Landkreis Hof fahrerlose Busse in Betrieb gehen. [mehr]
Veröffentlichung: 01.04.2022Es ist uns ein Anliegen, dass Sie die Hochschule Hof auch – ohne PKW – jederzeit gut erreichen können. Die HofBus GmbH informiert über die Fahrzeiten des öffentlichen Nahverkehrs am Standort Hof im Wintersemester 2021/2022. [mehr]
Veröffentlichung: 28.09.2021Im Wintersemester 2021/22 startet am Lernort Selb der neue Studiengang Design & Mobilität, der sich mit der Zukunft des Transportwesens beschäftigt. Mit Lutz Fügener, Professor für Transportation Design und 3 D- Gestaltung, wechselt dafür nun einer der führenden Köpfe seines Fachgebiets nach Oberfranken. [mehr]
Veröffentlichung: 04.08.2021Die Hochschule Hof verzeichnet aktuell nicht nur eine Rekordzahl an Studierenden, sondern gleichzeitig auch den höchsten Stand an Forschungsprojekten in ihrer Geschichte. Nicht wenige der derzeitigen Projekte und Entwicklungen sind dabei direkt oder indirekt mit dem Hofer Land und den angrenzenden Regionen verwoben. [mehr]
Veröffentlichung: 26.05.2021In Zusammenarbeit mit der Staatlichen Fachschule für Produktdesign Selb startet im Wintersemester 2021/22 der neue Studiengang „Design & Mobilität“, auf den sich Interessierte schon bald bewerben können. Studierenden winkt der Eintritt in einen Markt der Zukunft. [mehr]
Veröffentlichung: 10.02.2021Am 10.09.2020 fand die Abschlussveranstaltung des Projektes „MobiDig“ am Institut für Informationssysteme (iisys) statt. Ziel des Projekts war die wirtschaftlichere, attraktivere und umweltfreundlichere Gestaltung des öffentlichen Nahverkehrs in ländlichen Regionen. [mehr]
Veröffentlichung: 23.10.2020