Seit 2019 haben die Institute der Hochschule Hof verstärkt INTERREG-Projekte in die Region geholt. Doch was ist INTERREG? Und worum geht es in diesen Projekten? INTERREG ist ein Förderinstrument der Europäischen Union. Es unterstützt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Mitgliedsstaaten auf regionaler Ebene. Einzelne Unternehmen, Hochschulen oder Verbände beantragen Gelder, um mit Partnern aus der EU gemeinsame Herausforderungen zu bearbeiten.

Ein Beispiel: Digitalisierung in ländlichen Regionen fördern. Oder den Bausektor befähigen, CO₂-neutraler zu arbeiten. Am Ende dieser Projekte steht meist ein Strategiepapier. Es zeigt, wie jede Region die gesammelten Lösungen anwenden kann. Je nach INTERREG-Programm gibt es auch Pilotprojekte oder Best-Practice-Beispiele, die kopiert werden können.
An der Hochschule Hof lief das Projekt DIGITAL REGIONS. Es sammelte Lösungen zur Digitalisierung und Industrie 4.0 im ländlichen Raum. Die Ergebnisse sind hier verfügbar.

Aktuell gibt es mehrere INTERREG-Projekte. Sie ermöglichen digitale Innovation im Bausektor (Circular DigiBUILD) und bringen neueste Standards im Projektmanagement per Onlinekursen an Studierende in Bayern und Tschechien (SipMo). Zudem bauen sie ein Netzwerk für grünen Wasserstoff in Oberfranken und im Kreis Karlsbad auf (HyBaBo).
HUMAN, „Healthcare 5.0 supporting the transformative shift of regions“ ist das neueste Projekt und wird im Mai 2025 starten. Das übergeordnete Ziel von HUMAN ist die Bereitstellung erschwinglicher, zugänglicher und gerechterer digitaler Gesundheitsdienste. In Zusammenarbeit mit Behörden sollen Weichen für eine bessere der Patienten- und Nutzererfahrung durch digitale Anwendungen in der Versorgung gerade im ländlichen Raum gelegt werden.
Das Projekt HyBaBo arbeitet an flächendeckender Wasserstoff-Infrastruktur im oberfränkischen und karlsbader Raum, und SipMo erarbeitet Projektmanagementschulungen mit Expertise aus Bayern und Tschechien. In Circular DigiBuild: wird die Kreislaufwirtschaft im Baugewerbe unterstützt. Im noch laufenden Projekt sollen für ganz Europa taugliche Strategien entworfen werden, die die Kreislaufwirtschaft im Bau voranbringen.
DIGITAL REGIONS ist das abgeschlossene Projekt mit ERNACT, das erfolgreiche Digitalisierungsprojekte und -Ökosysteme aus verschiedenen Regionen, darunter Oberfranken, sammelte und europaweit zugänglich für interessierte Wirtschaftsförderungen zugänglich macht.