Kostenlos abonnieren

Werden Sie regelmäßig per E-Mail über neue Ausgaben der campuls informiert. Sie können Ihr kostenloses Abo jederzeit einfach online über den Abmeldelink im Newsletter kündigen.

Weitere Infos zu Datenschutz & Widerrufsrecht finden Sie hier.

Technologieallianz Oberfranken: Themenjahr „Energiezukunft Oberfranken“ gestartet


Im Jahr 2025 steht Oberfranken im Zeichen der Energie. Unter dem Motto „Energiezukunft Oberfranken – regional, innovativ, wirtschaftlich“ wird das Themenjahr der Technologieallianz Oberfranken (TAO) federführend vom Zentrum für Energietechnik der Universität Bayreuth umgesetzt – aber auch die Hochschule Hof ist daran maßgeblich beteiligt. Ziel ist es, verschiedene Akteure im Bereich Energie zusammenzubringen und den intersektoralen Austausch sowie die Netzwerkbildung zu fördern.

Quelle: www.tao-oberfranken.de;

Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und der Energiekrise der letzten Jahre ist der Bedarf an Forschung, wissenschaftlicher Diskussion und Informationsangeboten größer denn je. Themen wie Energiespeicherung mittels Batterien sowie Wasserstoff oder der Einsatz von Wärmepumpen stehen im Fokus und bieten zahlreiche Ansatzpunkte für innovative Lösungen.

Breite Kompetenz und Know-How-Transfer

Die vier TAO-Partnerhochschulen – die Universität Bayreuth mit dem Zentrum für Energietechnik, die Universität Bamberg mit ihrem Schwerpunkt auf energieeffiziente Systeme, die Hochschule Coburg mit dem Studiengang „Energietechnik und Erneuerbare Energien“ sowie das Institut für Wasserstoff und Energietechnik an der Hochschule Hof – bringen eine starke und vielschichtige Kompetenz im Bereich Energie mit. Im Rahmen des Themenjahres präsentieren sie ihre Expertise sowohl regional als auch überregional und etablieren sich als kompetente Ansprechpartner für alle relevanten Akteure, die Fragen oder Herausforderungen in diesem Bereich haben.

Quelle: www.tao-oberfranken.de;

Partnerschaften mit Industrie und Wirtschaft

Ein zentrales Anliegen des Themenjahres ist die Stärkung von Partnerschaften mit der Industrie. Durch Fachtagungen und Experten-Workshops werden bestehende Kontakte vertieft und neue Kooperationen geknüpft. Ein neues Instrument, um den Austausch zu fördern ist die gemeinsame Ringvorlesung unter Beteiligung aller vier Partnerhochschulen im Sommersemester 2025. Die Bevölkerung hat beispielsweise die Möglichkeit, sich in Form von Stadtgesprächen über aktuelle Themen und Fragestellungen zu informieren.

Veranstaltungen der Hochschule Hof

Im Rahmen des TAO-Themenjahres bietet auch die Hochschule Hof einige interessante Veranstaltungen an: Eine Ringvorlesung, die gemeinsam mit den anderen TAO-Partnerhochschulen organisiert wird, umfasst auch zwei Vorlesungen in Hof. Die genauen Termine dafür stehen noch aus. Am 20. Mai 2025 lädt Prof. Dr. Tobias Plessing zudem zu einer Stadtvorlesung ins Café „Zur Auszeit“ in Hof ein. Auch diverse Netzwerkveranstaltungen des Netzwerkprojekts EnerNET decken verschiedene Aspekte des Energiemanagements, der Nahwärme sowie der Klima- und Kältetechnik ab und finden teils online, teils in Präsenz außerhalb der Hochschule statt. Ein zentrales Highlight ist das 6. Hofer Energiesymposium am 27. November 2025 im Institut für Informationssysteme (iisys), das als Abschlussveranstaltung des TAO-Themenjahres „Energiezukunft Oberfranken“ dient.

Eine genaue Übersicht aller Termine findet sich hier…

(red)

Weitere Themen