Kostenlos abonnieren

Werden Sie regelmäßig per E-Mail über neue Ausgaben der campuls informiert. Sie können Ihr kostenloses Abo jederzeit einfach online über den Abmeldelink im Newsletter kündigen.

Weitere Infos zu Datenschutz & Widerrufsrecht finden Sie hier.

Stadtvorlesung: Wie Makerspaces, Repaircafés und Do-it-yourself unsere Welt verändern

Letzte Stadtvorlesung in diesem Sommer

Das Maker Movement ist eine faszinierende Bewegung, die Kreativität, Wissensaustausch, gemeinsames Lernen und die Freude am Selbermachen in den Mittelpunkt stellt. Doch was genau macht Makerspaces, Fablabs und Repaircafés so besonders, und wie tragen sie dazu bei, unsere Welt nachhaltiger und innovativer zu gestalten?

Innovative Ideen, eigene Entwicklung und Tüftelei: In MakerSpaces kann man viel selbst verwirklichen; Foto: adobestock.com

Der Vortrag im Rahmen der Hofer Stadtvorlesungen gibt spannende Einblicke in die vielfältige Welt der Maker– von der Arbeit in High-Tech-Laboren mit modernster Ausstattung bis hin zur Selbstverwirklichung in DIY- und Repair-Cafés. Hier werden defekte Geräte repariert, um Ressourcen zu schonen und Nachhaltigkeit zu fördern. Dabei wird deutlich, wie unterschiedlich diese Orte sein können: Sie finden sich weltweit an Schulen und Universitäten, in Unternehmen oder öffentlichen Bibliotheken, sie können kommerzielle Ziele verfolgen oder gemeinnützig ausgerichtet sein.

Die Referenten: Prof. Dr.-Ing. Anke Müller und Prof. Dr. Oliver Mauroner;
Bilder: Hochschule Hof;

Der Beitrag der beiden Professoren der Hochschule Hof, Oliver Mauroner und Anke Müller, zeigt, wie diese Orte nicht nur Innovation und Problemlösungen für viele Alltagschallenges fördern, sondern auch sozialen Austausch und nachhaltiges Denken stärken. Erleben Sie, wie diese kreativen Orte unsere Welt verändern – von nachhaltigem, gemeinwohlorientiertem Handeln bis zur Förderung neuer Ideen und sozialer Gemeinschaften.

Hochschule kommt wieder in die Stadt

Die Hochschule Hof hat den Auftrag, im Rahmen der so genannten „Third Mission“ in die Gesellschaft hineinzuwirken. Diese dritte Säule steht direkt neben den beiden anderen, nämlich Lehre und Forschung. „Gerade in der heute zunehmend verflachenden und verrohenden öffentlichen Diskussion möchten wir als Hochschule wieder komplexe und reflektierte Gedanken an die Bürgerschaft bringen“, so Prof. Dr. Valentin Plenk, Vizepräsident für Forschung und Entwicklung. Es soll gezeigt werden, dass ein seriöser, wissenschaftlicher Diskurs nicht zwangsläufig langweilig und unverständlich sein muss. Die drei Reihen der Stadtvorlesung haben gezeigt, dass dies sehr wohl möglich ist, so Plenk. Die nächste Runde der Stadtvorlesungen findet im Herbst voraussichtlich in Selb statt.

Die Hochschule Hof lädt herzlich zur nächsten kostenfreien „Stadtvorlesung“ am Dienstag, 17. Juni 2025 von 17.30-19.00 Uhr ein. Die Veranstaltung richtet sich explizit an die Bürger und Bürgerinnen der Stadt Hof und die umgebenden Landkreise. Veranstaltungsort ist das Studierendencafé „Zur Auszeit“ in der Hofer Fußgängerzone.

Es können maximal 60 Personen teilnehmen, es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Die Veranstaltung ist kostenfrei, Getränke und Snacks auf Selbstzahlerbasis.

Anmeldung ab sofort unter: https://tinyurl.com/22ukwv2q

Anne-Christine Habbel

Weitere Themen