Kostenlos abonnieren

Werden Sie regelmäßig per E-Mail über neue Ausgaben der campuls informiert. Sie können Ihr kostenloses Abo jederzeit einfach online über den Abmeldelink im Newsletter kündigen.

Weitere Infos zu Datenschutz & Widerrufsrecht finden Sie hier.

Erfolgreicher Abschluss von “VR²epair” – Virtual Reality erleichtert Reparaturen

Das Projekt “VR²epair” am Institut für Informationssysteme (iisys), das in Kooperation mit dem Beruflichen Schulzentrum Kronach (Lorenz Kaim Schule) und weiteren Projektpartnern die Nutzung von Virtual Reality (VR) zur Reparatur haushaltsüblicher Elektrogeräte untersuchte, wurde nun erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, die Berufsaus- und Weiterbildung im Bereich der Elektrotechnik durch immersive VR-Erfahrungen zu verbessern. Hierbei wurden Geräte wie TV-Geräte, Waschmaschinen und Multimeter simuliert, um Fehlersuche und Reparatur in einer interaktiven Umgebung zu ermöglichen.

Lernen in virtuellen Welten im Projekt VR²epair; Bild: Hochschule Hof;

Prof. Dr. René Peinl, wissenschaftlicher Leiter des iisys und Projektleiter von “VR²epair”, betonte die Bedeutung des Projekts:

Durch den zunehmend günstigen Zugang zu qualitativ hochwertigen VR-Headsets gewinnen diese Lern-Optionen an zusätzlicher Attraktivität.”

Prof. Dr. René Peinl

Das Projekt richtete sich an Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker in Aus- und Weiterbildung, insbesondere im Hinblick auf das neue “Recht auf Reparatur”. Dieses EU-weite Gesetz fördert die Reparierbarkeit von Produkten, um deren Lebensdauer zu verlängern und der Wegwerfgesellschaft entgegenzuwirken. „Damit das funktionieren kann, müssen auch Service-Techniker gut ausgebildet sein, damit die Reparatur nicht unnötig lange dauert und damit teuer wird“, so Prof. Dr. Peinl.

Das Üben in der virtuellen Realität kann die Erfahrungen in der echten Welt nicht ersetzen, aber sinnvoll ergänzen. Es ist viel einfacher verschiedene Arten von Fehlern virtuell zu simulieren, als in der echten Welt. Außerdem muss man keine großen sperrigen Geräte zum Üben herumstehen haben und kann jederzeit und überall, wo man genügend Platz hat loslegen. In der Simulation werden verschiedene Tutorials angeboten, die Nutzer Schritt für Schritt durch den Reparaturprozess führen, sowie ein freier Übungsmodus, wo man das Gelernte ohne Anweisungen ausprobieren kann, um herauszufinden, wieviel hängen geblieben ist.

Mit dem Abschluss von “VR²epair” steht nun ein innovatives Werkzeug zur Verfügung, das Fachkräften praxisnahe Schulungen bietet und somit einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Rechts auf Reparatur leistet.

Projektpartner:

Berufliches Schulzentrum Kronach (Lorenz Kaim Schule)
ROOM 466 by WKO Steiermark
MIND CONSOLE – Visual Concept Bureau
KRIXAcademy

Rainer Krauß

Weitere Themen