Ende Juni 2025 fand das zweite Netzwerktreffen des Projekts EnerNet im Bereich Nah- und Fernwärme statt. Gastgeber war das UBT Future Energy Lab (FEL) in Wunsiedel. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Institut für Wasser- und Energietechnik (iwe) der Hochschule Hof.

Teilnehmende aus Wissenschaft, Kommunen und der Energiebranche nutzten die Gelegenheit, sich zu vernetzten und auszutauschen. Inhaltlich standen aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen sowie innovative Lösungsansätze im Bereich der kommunalen Wärmeplanung und der Infrastruktur für Nah- und Fernwärme im Mittelpunkt.
Nach der Begrüßung durch die Projektverantwortlichen des iwe eröffnete Prof. Dr. -Ing. Dieter Brüggemann, Geschäftsführer des Future Energy Lab und Inhaber des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik und Transportprozesse an der Universität Bayreuth, die Veranstaltung mit einer Vorstellung des FEL. Dabei zeigte er die Bedeutung des Standorts Wunsiedel als Reallabor für eine nachhaltige, sektorübergreifende Energieversorgung auf.
Der “Wunsiedler Weg”
Im Anschluss präsentiere Karin Eckstein (FEL) den sogenannten WUNsiedler Weg – ein integriertes und zukunftsweisendes Konzept für eine nachhaltige Energieversorgung. Im Zentrum steht dabei die sektorübergreifende Verzahnung von Strom, Wärme und Wasserstoff. Der Energiepark Wunsiedel veranschaulicht dabei eindrucksvoll, wie ganzheitliche Lösungen für die regionale Energiewende in der Praxis aussehen können.
Aktuelle Entwicklungen
In den anschließenden Impulsvorträgen beleuchteten die Referierenden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen rund um Nah- und Fernwärme aus Sicht von Forschung, Politik und kommunaler Praxis. Ein Vertreter des Instituts für Wasserstoff- und Energietechnik (iwe) der Hochschule Hof zeigte auf, welche Rolle Wärmenetze im aktuellen Koalitionsvertrag spielen, wie der Stand der Dekarbonisierung im Wärmesektor ist und welche politischen Zielvorgaben derzeit gelten. Zudem gab es Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte und Entwicklungen im Bereich der Wärmenetze.
Wärmenetz für Wunsiedel
Thomas Wurm von der endura kommunal GmbH präsentierte daraufhin das geplante Wärmenetz für Wunsiedel. Anhand konkreter Planungsschritte zeigte er auf, wie aus einer Idee ein realisierbares Infrastrukturprojekt wird. Von der strategischen Vorbereitung über technische Umsetzungsfragen bis hin zur Bedeutung frühzeitiger und transparenter Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern. Der Vortrag verdeutlichte, wie zentral die Akzeptanz vor Ort für das Gelingen der Wärmewende ist.
Der Höhepunkt des Netzwerktreffens war die Besichtigung des Energieparks Wunsiedel. Am Nachmittag erhielten die Teilnehmenden ausgewählte Einblicke in zentrale Elemente der lokalen Energieinfrastruktur, darunter die Pelletproduktion sowie die Blockheizkraftwerke. Dabei wurde deutlich, wie die einzelnen Komponenten aufeinander abgestimmt sind, um eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.

Besonderer Dank gilt dem UBT Future Energy Lab als Gastgeber unseres Netzwerktreffens, das uns nicht nur die Ausrichtung ermöglichte, sondern auch mit großer Unterstützung und einer spannenden Besichtigung des Energieparks bereicherte. Ebenso möchten wir uns bei allen Beteiligten für die wertvollen Gespräche und den spannenden Austausch vor Ort bedanken.
Möchten auch Sie Teil von EnerNET werden? Dann nehmen Sie an unseren Weiterbildungsveranstaltungen und Netzwerktreffen 2025 teil:
A) Im Bereich der Nahwärme:
- Energieträger der Zukunft
16.09. 2025 10-16 Uhr (hybrid, Ort noch in Klärung) - Der Umgang mit Widerstand – Konfliktpotentiale erkennen und ausräumen
21.10.2025 10-16 Uhr (hybrid, Ort noch in Klärung)
Kontakt: projekt-adern@hof-university.de (Julian Knopp)
B) Im Bereich der Klima- und Kältetechnik:
- Behaglichkeitsprüfung
23.09.2025 14-17 Uhr (Präsenzveranstaltung, Hochschule Hof)
Kontakt: klima-kaelte@hof-university.de (Diana Stein)
C) Im Bereich Energiemanagement:
- Netzwerktreffen Energiemanagement 17.07.2025
14-19 Uhr (Hochschule Hof) - Softwarelösung und Messtechnik
30.09.2025 14-16 Uhr (Online-Workshop)
Kontakt: energiemanager@hof-university.de (Stefan Bayer)
Projekt-Abschluss für alle Teilnetzwerke:
26.11.2025 (Hochschule Hof, Zeit wird noch bekanntgegeben);