3 Nägel in Bronze – das ist die Bilanz der Studierenden aus dem Bachelor Kommunikationsdesign (KD) der Hochschule Hof beim Art Directors Club (ADC) Talent Award 2025, dem wichtigsten Nachwuchswettbewerb für Designhochschulen und Design-Studierende in Deutschland. Außerdem wurden die Abschluss- und Semesterarbeiten mit verschiedenen Auszeichnungen (Shortlist) geehrt.

Durch die Auszeichnungen wird die Hochschule Hof zudem erstmals in den ADC Hochschul-Kreativindex aufgenommen, ein Ranking der kreativsten Hochschulen. Der Index gibt Studierenden, Lehrenden und auch Arbeitgebern ein klares Bild über die kreativen Anwendungsbereiche und zeigt, in welchen Disziplinen Hochschulen besonders gut ausbilden. So können sich Studierende besser orientieren, ihre berufliche Ausrichtung planen und Hochschulen ihre Studienangebote gezielt weiterentwickeln. Lehrende und Arbeitgeber erhalten wertvolle Einblicke in die Ausbildungsqualität der Hochschulen.
Der ADC Talent Award wird vom Art Directors Club (ADC) ausgelobt und ehrt junge kreative Talente im Bereich Kommunikationsdesign, Werbung und visuelle Kommunikation.
Die hochkarätig besetzte Jury verlieh die Preise an die Studierenden am 21. und 22. Mai im Rahmen des ADC-Festivals in Hamburg vor mehreren hundert Gästen. Im Anschluss wurden die Erfolge auf der After Awardshow Party gebührend gefeiert.
Die ausgezeichneten Arbeiten im Überblick
Nagel und Auszeichnung in Graphic Design / Typography – All Kinds of Media sowie Interface Design für die Semesterarbeit „24 Fonts, Sites, Students“

Schriften sind essenziell für Design und Kommunikation, doch viele Google Fonts bleiben unbeachtet – und das, obwohl sie weit über das Web hinaus eine zentrale Rolle spielen. Als integraler Bestandteil der visuellen Identität von großen Firmen, Hochschulen und weiteren Institutionen werden sie oft unterschätzt. Ziel war es, ausgewählte Google Fonts sichtbar zu machen, ihre Besonderheiten zu präsentieren und ihr gestalterisches Potenzial zu zeigen.
Das 2. Semester (jetzt 4. Semester) Kommunikationsdesign wurde für die gemeinsame Arbeit „24 Fonts, Sites, Students“, betreut von Prof. Norbert Diedrich, ausgezeichnet. Die Studierenden haben 24 eigenständige Micro-Webseiten entwickelt, die jeweils eine Google-Schrift in den Fokus rücken. Jede Seite beleuchtet die Schriftschnitte, Glyphen, Designmerkmale sowie die Geschichte und den Designer der Schrift.
Projektinfo: https://www.adc.de/wettbewerb/adc-gallery/detail/year/2025/entry/91857/
Nagel und Auszeichnung in Kreativer Einsatz von Technik – Code sowie Hardware/Software Systems für das Projekt „Der interaktive Erste-Hilfe-Koffer“ von Giuliana Fuchs

Notfallsituationen können stressig und überfordernd für Betroffene sein. Hilfeleistung möchte gegeben werden, aber das Wissen über die Anwendung von Erste-Hilfe-Mitteln ist nicht vorhanden. Wie kann dafür vorgebeugt oder in der Situation unterstützt und der Stress und die Angst genommen werden? Entstanden ist die interaktive Vermittlung der Funktionen eines Erste-Hilfe-Koffers. Visuell ansprechende Animationen zeigen, wie jedes Objekt im Notfall angewendet werden kann. Somit können Kenntnisse über die Elemente vertieft werden und die praktische Anwendung in Notsituationen wird veranschaulicht. Das Semesterprojekt, betreut von Prof. Michael Zöllner, bietet ein informatives und interaktives Erlebnis, das Menschen befähigt, im Ernstfall angemessen zu reagieren und die Erste-Hilfe-Ausrüstung effektiv zu nutzen.
Projektinfo: https://www.adc.de/wettbewerb/adc-gallery/detail/year/2025/entry/91731/
Nagel in der Kategorie Konzeption & Design von Raumerlebnissen – Virtual Reality, Augmented/Mixed Reality für das Projekt „Stepping into History“ von Celina Jahn

Die Stolpersteine von Gunter Demnig erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus und markieren deren letzte Wohnorte. Doch wer waren die Menschen hinter den Namen? Ziel des Projekts „Stepping into History: Uncovering Hidden Narratives“, betreut von Prof. Michael Zöllner, ist es, ihre Geschichten greifbar zu machen – respektvoll, ohne die Steine selbst zu verändern oder in bestehende Formen des Gedenkens einzugreifen.
Entstanden ist eine webbasierte Anwendung, die Augmented Reality und künstliche Intelligenz nutzt, um biografische Inhalte emotional erfahrbar zu gestalten.
Historische Fotos werden zu animierten Porträts und 3D-Modellen, die vor Ort über eine GPS-gestützte Karte zugänglich sind. Nutzerinnen und Nutzer erhalten so einen neuen Zugang zu den Lebensgeschichten – direkt am Ort des Erinnerns.
Das Bachelorprojekt wurde in Nürnberg umgesetzt und zeigt, wie digitale Technologien die Erinnerungskultur erweitern können – interaktiv, persönlich und respektvoll.
Projektinfo: https://www.adc.de/wettbewerb/adc-gallery/detail/year/2025/entry/90957/
Die Arbeiten von Giuliana Fuchs und Celina Jahn haben bereits den Annual Multimedia Digital Talents Award 2025 gewonnen. Zum Artikel.
Da dies der bedeutendste Preis für den Designnachwuchs ist, stellt er für unseren Studiengang einen großen Erfolg dar. Das Niveau der Einreichungen ist sehr hoch und unter den Studierenden hat sich der Erfolg schnell herumgesprochen.”
Prof. Norbert Diedrich, Prof. Claudia Muth und Prof. Michael Zöllner
Impressionen vom ADC-Festival in Hamburg







Der Art Directors Club für Deutschland, gegründet 1964 in Düsseldorf, ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, exzellente kreative Kommunikation zu finden und zu fördern. Die Mitglieder arbeiten in den Kommunikationsberufen Design, Digital, Editorial, Film & Ton, Spatial Experience und Werbung sowie in Forschung & Lehre.
Weiterführende Infos: https://www.adc.de/