Kostenlos abonnieren

Werden Sie regelmäßig per E-Mail über neue Ausgaben der campuls informiert. Sie können Ihr kostenloses Abo jederzeit einfach online über den Abmeldelink im Newsletter kündigen.

Weitere Infos zu Datenschutz & Widerrufsrecht finden Sie hier.

Wasser zapfen, Umwelt schützen – „Trinkkultur“ als Mitmachprojekt!

Die Hochschule Hof ruft ihre Studierenden und Mitarbeitenden dazu auf, aktiv am Projekt „Trinkkultur“ mitzuwirken. Das Forschungsprojekt untersucht anhand eines Beispiels vor Ort, wie Trinkwasserstationen genutzt und wahrgenommen werden und setzt damit ein Zeichen für Nachhaltigkeit und bewusstere Ressourcennutzung.

Erforschen die Nutzung von Trinkwasserstationen: Auftraggeberin Dr. Julia Frank (li.) mit den Masterstudierenden Christian Ockert und Nellie Platzer; Bild: Hochschule Hof;

Mit dem Projekt Trinkkultur möchte die Hochschule Hof und das Institut für nachhaltige Wassersysteme (inwa) die generelle Akzeptanz und Nutzung von Trinkwasserstationen im öffentlichen Raum erforschen. Die kostenfreie Trinkwasserstation im Gebäude B der Hochschule Hof bietet der Hochschulcommunity frisches Leitungswasser – als gesunde und umweltfreundliche Alternative zu abgefüllten Getränken.

Wir möchten herausfinden, wie die Station genutzt wird und welche Faktoren ihre Attraktivität beeinflussen.Die Ergebnisse sollen helfen, nachhaltige Lösungen für zukünftige Standorte zu entwickeln.”

Dr. Julia Frank, Auftraggeberin

Ihre Meinung zählt!

Die Studie lebt dabei vom Engagement von Studierenden, Forschenden und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: Dazu sollen Interviewtermine individuell vereinbart und Online-Fragebögen per Mail an Teilnehmende verschickt werden.

Zusätzlich planen wir, in ausgewählten Vorlesungen sowie in der Mittagspause präsent zu sein, um den QR-Code zum Fragebogen zu zeigen und direkt Teilnehmende zu gewinnen.“

Nellie Platzer und Christian Ockert, Masterstudierende und Projektleitung

Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, nachhaltige Alternativen wie Leitungswasser zu fördern, Vorschläge für neue Standorte von Trinkwasserstationen zu entwickeln und Maßnahmen zu erarbeiten, die deren Nutzung noch attraktiver machen.

Forschungsobjekt: Die Trinkwasserstation im B-Foyer der Hochschule Hof; Bild: Hochschule Hof;

Das Projekt „Trinkkultur“ im Überblick

Trinkkultur ist ein Projekt, das wissenschaftliche Forschung mit praktischen Nachhaltigkeitsansätzen verbindet: Bis Januar 2025 soll eine umfassende Studie entstehen, die das Nutzungs- und Konsumverhalten an der Trinkwasserstation analysiert. Neben der Häufigkeit der Nutzung stehen dabei auch soziale und kulturelle Einflüsse auf das Trinkverhalten im Mittelpunkt. Dr. Julia Frank betont:

„Unser Ziel ist es, Wasser nicht nur als lebenswichtige Ressource, sondern auch als verbindendes Element der Gemeinschaft sichtbar zu machen.“

Dr. Julia Frank

Das Projekt im Masterstudiengang Internationales Projektmanagement wird im Rahmen des Moduls „Management von Projektgruppen“ bei Prof. Dr.  Manuela Wimmer durchgeführt, unterstützt von einem Team aus zehn Bachelorstudierenden der Ingenieurwissenschaften.

Jetzt mitmachen!

Trinkwasserstationen sind mehr als bloße Versorgungsstellen – sie stehen für Gesundheit, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit. Mit Ihrer Unterstützung kann die Hochschule Hof innovative Wege finden, Wasser als Ressource noch bewusster in den Fokus zu rücken.

Seien Sie Teil dieser wichtigen Initiative! Ihre Meinung zählt und kann dazu beitragen, die Hochschule Hof noch nachhaltiger zu gestalten. Egal, ob als Teilnehmerin oder Teilnehmer an der Umfrage oder in Interviews – engagieren Sie sich für eine bewusste Trinkkultur!

Kontakt zum Projektteam: julia.frank(at)hof-university.de

Rainer Krauß

Weitere Themen